FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
     Home > Deutschland > Sachsen L - Z > Leipzig
     Sachsen A - K

Universitätsbibliothek Leipzig Zweigstelle Sportwissenschaft

Adresse. Jahnallee 59, 04109 Leipzig [Karte]
Telefon. (0341) 9730-635
Telefax. (0341) 28 40 63
Bibliothekssigel. <L 100>

Unterhaltsträger. Freistaat Sachsen. Universität Leipzig
Funktion. . Fakultätsbibliothek mit zentralen Sammelaufgaben.
Sammelgebiete. Körperkultur, Sport, Sportwissenschaft einschließlich Sportmedizin.

Benutzungsmöglichkeiten. Ausleihbibliothek (mit Lesesaal, 130 Plätze). Öffnungszeiten: Ausleihe Montag bis Donnerstag 10-16 Uhr, Freitag 9-15 Uhr; Lesesaal Montag bis Donnerstag 10-18 Uhr, Freitag 9-15 Uhr. Leihverkehr: DLV und internat. Leihverkehr über UB Leipzig.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergeräte, Mikrofiche-Lesegerät, Video-Abspielgeräte, CD-ROM-Recherche (SPOLIT).
Hinweise für anreisende Benutzer. Straßenbahnverbindung ab Hauptbahnhof (Linien 4, 15, 17, 27) bis Haltestelle Sportforum. Parkplätze vor dem Haus.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Die Bibliothek besteht seit der Gründung der Deutschen Hochschule für Körperkultur in Leipzig im Jahre 1950. Aus einer Büchersammlung mit dem Charakter einer Schul- und Lehrbücherei entwickelte sie sich in 40 Jahren zu einer leistungsfähigen Hochschulbibliothek. Von Anfang an war ihre Sammeltätigkeit auf die Literatur der Gebiete Körperkultur, Sport und interdisziplinäre Sportwissenschaft konzentriert. 1966 erhielt sie vom Methodischen Zentrum für wissenschaftliche Bibliotheken beim Ministerium für Hochschulwesen (MZ) die Aufgabe, am Sammelschwerpunktplan der wissenschaftlichen Bibliotheken der DDR mitzuarbeiten. 1973 wurde der schon 1954 vom Staatlichen Komitee für Körperkultur und Sport erteilte Auftrag, die Hochschulbibliothek zu einer zentralen Fachbibliothek zu entwickeln, durch das Ministerium für Kultur der DDR bestätigt.

1.2 Aus der anfangs weitgehend zufälligen Zusammensetzung des Bestandes, die örtlich, zeitlich und personell bedingt war, wurde durch eine zielgerichtete Erwerbung auf der Grundlage von Erwerbungsgrundsätzen und eines festen Etats eine Fachbibliothek aufgebaut, die auf dem Gebiet der ehemaligen DDR einmalig war und noch heute als die zweitgrößte sportwissenschaftliche Büchersammlung im deutschsprachigen Raum gilt.

1.3 Die Grundlage des Bestandes bildet eine umfangreiche Schenkung des Deutschen Sportausschusses. Auch viele historische Werke stammen aus diesem Geschenk. Weitere Quellen für den Erwerb von Altbeständen waren die Zentralstelle für wissenschaftliche Altbestände (ZwA), anfangs in Gotha und später in Berlin, Geschenke von Wissenschaftlern, Sportfreunden, von wissenschaftlichen Bibliotheken, z. B. der Universitätsbibliothek der Technischen Universität in Dresden, dem Institut für Körpererziehung in Leipzig und von Sportverbänden. Zahlreiche Titel wurden antiquarisch erworben.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Im April 1993 war ein historischer Bestand von 1422 Titeln bei einem Gesamtbestand von etwa 133.000 Titeln vorhanden. Die Zahl wurde durch Auszählen am alten Systematischen Katalog, der nach dem System von Bruno Faass aufgebaut ist, ermittelt. Die historischen Bestände von 1500 bis 1870 sind im alten Systematischen Katalog in der Hauptgruppe " Körperkultur insgesamt", der Untergruppe " Schrifttumsfragen - Alte Sportliteratur" chronologisch geordnet. Die Titel der Jahre 1871 bis 1900 wurden in den jeweiligen Haupt- und Untergruppen des Alten Systematischen Fachgruppenkatalogs ausgezählt. Im Magazin erfolgt eine gesonderte Aufstellung der Literatur des Zeitraumes 1500 bis 1870. Chronologische Prinzipien spielen dabei keine Rolle, da die Aufstellung akzessorisch erfolgt.

2.2 Chronologisch gliedert sich der Bestand in 3 Titel ohne Erscheinungsjahr, 5 Titel aus dem 16. Jh, 3 aus dem 17. Jh, 32 aus dem 18. Jh und 1378 aus dem 19. Jh. Der Großteil des Bestandes ist deutschsprachig. Hinzu kommen 7 lateinische, 8 englische und 16 französische Werke sowie 5 in sonstigen Sprachen.

2.3 Im Bereich Leibesübungen entfallen auf Fechten 78 Titel, so die Gründtliche Beschreibung der freyen ritterlichen und adelichen Kunst des Fechtens in allerley gebreuchlichen Wehren ... fürgestellet (Augsburg 1600); auf Reiten 39 Titel, z. B. L'art de monter à cheval ... (Paris 1691), und auf Ringen 39 Titel, so In disem büchlin findt man die recht kunst und art des Ringens ... (um 1500). Von den ersten Vertretern moderner Leibesübungen sind Johann Christoph GutsMuths mit 23 Titeln ( z. B. Gymnastik für die Jugend. Enthaltend eine praktische Anweisung zu Leibesübungen, Schnepfenthal 1793) und Friedrich Ludwig Jahn mit 38 Titeln (darunter Deutsches Volksthum, Lübeck 1810) zu nennen.

3. KATALOGE

Standortkatalog

Alphabetischer Katalog [nach PI]

Systematischer Katalog

[nach der Methode von Bruno Faass] [alle Kataloge in Zettelform]

4. DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

4.1 Archivalien

Erwerbungsgrundsätze Zugangsbücher [seit 1950] b

4.2 Darstellungen

Weidig, Ursula: Aus der Arbeit der Bibliothek der Deutschen Hochschule für Körperkultur Leipzig. In: Der Bibliothekar 10 (1956) S. 424-428

Arnold, Walther: Wege der Zuammenarbeit wissenschaftlicher Fachbibliotheken auf dem Gebiet von Körperkultur und Sport. In: Theorie und Praxis der Körperkultur 6 (1957) S. 654-655

Arnold, Walther (Hrsg.): Bibliothek der Deutschen Hochschule für Körperkultur. Leipzig 1960

Arnold, Walther: Zehn Jahre Deutsche Hochschule für Körperkultur zehn Jahre Hochschulbibliothek. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen 75 (1961) S. 494-496

Schulze, Helmut: Die Ausnutzung der Bestände an Sportfachliteratur in den Bibliotheken eines Landes. In: Josef Recla (Hrsg.): Sportdokumentation im Durchbruch. Bad Honnef 1971, S. 281-287

ders.: Walther Arnold zum 70. Geburtstag. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen 85 (1971) S. 282-283

ders.: Die Aufgaben der Zentralbibliothek für Körperkultur und Sport der DDR. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der DHfK 16 (1975) S. 85-90

ders.: Der Beitrag der Zentralbibliothek für Körperkultur und Sport der DDR an der DHfK zur Entwicklung von Sportwissenschaft und Sportpraxis. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der DHfK 21 (1980) S. 117-120

Löhnert, Margitta: Die Entwicklung der sachlichen Erschließung an der Zentralbibliothek für Körperkultur und Sport der Deutschen Hochschule für Körperkultur von 1950-1990. Leipzig 1991

5. VERÖFFENTLICHUNGEN ZU DEN BESTÄNDEN

Neuerwerbungen der Zentralbibliothek für Körperkultur und Sport. Leipzig 1953 ff. Pahncke, Wolfgang: Geschichte der Körperkultur: Auswahlbibliographie. Leipzig 1967-1989 (Veröffentlichungen der Zentralbibliothek für Körperkultur und Sport der DDR)

Stand: Januar 1994

Margitta Löhnert


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.