FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
   Home > Deutschland > Bayern > Muenchen > 
   Stabi3: 2.Bestandsbeschreibung ab 2.254; 3.Kataloge;
                                  4.Darstellungen; 5.Veröffentlichungen
   Bayerische Staatsbibliothek: Admin.Angaben; 1.Bestandsbeschichte; 2.Bestandsbeschreibugn ab 2.1
   StabiMue2: 2.Bestandsbeschreibung ab 2.58

Bayerische Staatsbibliothek

2. BESTANDSBESCHREIBUNG 2.54 - 2.90

Hauptklasse XIII

Spezialfächer für frühe und besonders wertvolle Drucke

2.254 Diese 17 Spezialfächer (202-218) gehen im Kern auf die Umorganisation im Jahre 1814 zurück; sie umfaßten ursprünglich nur die sogenannten Bibliotheksschätze (Inkunabeln, Chalcographa, Xylographa, Lithographa, Einblattdrucke), ausgenommen die Hss. Traditionell werden diese Fächer von der Abteilung für Hss. und seltene Drucke verwaltet. Insgesamt umfaßt die Hauptklasse ca. 25.550 Bücher, 20.000 Exlibris und ca. 5700 Porträts. Die Bücher, die zur Reserve seltener Bücher (z. Z. ca. 35.000 Titel) und zur Einbandsammlung (ca. 4000 Titel) gestellt worden sind, werden nicht hier, sondern bei den einzelnen Fächern berücksichtigt und mitgezählt, da sie ihre Fachsignatur behalten haben.

Klaus Haller

Fach 202

Incunabula cum anno; Incunabula sine anno (Inc.c.a. und Inc.s.a.) -
Inkunabeln mit Angabe des Druckjahres sowie Faksimile-Ausgaben von Inkunabeln;
Inkunabeln ohne Angabe des Druckjahres sowie Faksimile-Ausgaben von Inkunabeln

2.255 Mit 9585 Druckausgaben des 15. Jhs (einschließlich Postinkunabeln) in ca. 19.000 Exemplaren ist die Inkunabelsammlung die größte Deutschlands, der Zahl der Exemplare nach zugleich die größte der Welt. Ca. ein Drittel aller Inkunabel-Ausgaben ist hier vorhanden. Die zum Druck gelangte Literatur des 15. Jhs ist in ihrer ganzen Breite vertreten. Bei überwiegend lateinischem Textbestand haben die Volkssprachen (Deutsch und Niederdeutsch, Italienisch, Niederländisch, Französisch, Spanisch und Tschechisch) sowie Griechisch und Hebräisch insgesamt einen Anteil von 11,6 Prozent, wobei auf die deutschsprachige Literatur allein ein Anteil von 9,3 Prozent entfällt. 16 hebräische Inkunabeln sind in 19 Exemplaren vorhanden. Die Sammlung enthält auch den weltweit größten Bestand an Inkunabel-Einblattdrucken, nämlich 466 Ausgaben in 612 Exemplaren.

2.256 Von der Qualität der Sammlung zeugen Titel wie die Gutenbergbibel mit Tabula rubricarum, der Türkenkalender (Unicum), die 36-zeilige Bibel, das Psalterium Benedictinum von 1459 und das Missale speciale, das Münchner Leiden Christi (" Stöger-Passion", Unicum), die Bamberger Biblia pauperum, die Bücheranzeige Peter Schöffers (Unicum), der Florentiner Dante mit 20 Kupfern, Schedels Handexemplar des Liber Chronicarum, die Hypnerotomachia Poliphili aus dem Besitz Dürers. Die Sammlung gliedert sich in zwei Reihen: Incunabula cum anno (datierte) und Incunabula sine anno (undatierte). Wiegendrucke stehen ferner bei den Fächern L.impr.membr. Fach 208, Rar. Fach 203 und Res. Fach 216. Ein sechsbändiger Inkunabelkatalog erscheint z. Z. (s. u. 3.1).

Elmar Hertrich

Fach 203

Rariora (Rar.) Besonders seltene Druckausgaben

2.257 Das Fach enthält besonders kostbare Werke: Unica, Erstausgaben berühmter Werke, wertvolle Holzschnittwerke u. ä. Enthalten sind auch interessante Zeitdokumente, wie z. B. eine Sammlung von Flugblättern aus dem Jahr 1848. Umfang: ca. 2700 Titel (16. Jh 1350, 17. Jh 480, 18. Jh 420, 19. Jh 450 Titel). Seit 1990 wird das Fach nicht weitergeführt, da das Fach " Reserve seltener Drucke" seine Funktion übernommen hat, wobei die Bücher im Gegensatz zu Rar. Fach 203 ihre Fachsignatur behalten bzw. bei Neuerwerbungen erhalten.

Fach 204

Chalcographa (Chalc.) - Bücher, die im Kupferstichverfahren hergestellt sind

2.258 Das Fach enthält Bücher, deren Bilder und Texte im Kupferstichverfahren hergestellt worden sind. Enthalten sind z. B. Bände mit Reproduktionen von Werken großer Maler wie auch Originalwerke.

Umfang: 227 Titel (16. Jh 20, 17. Jh 42, 18. Jh 116, 19. Jh 30 Titel, 19 Titel ohne Jahresangabe). Französische und deutsche Titel sind jeweils in 62 Exemplaren enthalten.

Fach 205

Xylographa (Xylogr.) Blockbücher (Holztafeldrucke)

2.259 Das Fach enthält Einzelblätter und Bücher, die mit Holztafeln, nicht mit beweglichen Lettern, hergestellt wurden, und deren Reproduktionen (einige auch bei Art. Fach 129). Auf die xylographischen Bücher des Mittelalters folgen Einblattdrucke mit oder ohne Bilder mit ganz oder teilweise xylographischem Text. Es liegen ferner vor Reproduktionen der obengenannten Werke in der Reihenfolge von Schreiber (s. u. 5) und daran anschließend Reproduktionen von solchen Werken, die bei Schreiber nicht verzeichnet sind. Es folgen Reproduktionen von xylographischen Einblattdrucken mit xylographischem Text. Ferner sind 6 chinesische und ein tibetischer Holztafeldruck in lateinischer Sprache vorhanden. Die Holztafeldrucke in chinesischer Sprache stehen bei L.sin. Fach 15, die tibetanischen Blockdrucke bei L.tibet Fach 19. Unter der Signatur Xyl. 62 finden sich 4 Teigdrucke. Umfang: 74 Originalstücke aus der Zeit zwischen 1460-1480 (die größte Sammlung der Welt) und 33 spätere Reproduktionen.

Fach 206

Lithographia (Lithogr.) - Lithographisch vervielfältigte Drucke (Steindrucke)

2.260 Das Fach enthält lithographisch vervielfältigte Werke aus der sogenannten Inkunabelzeit der Lithographie von 1796 (Jahr der Erfindung) bis 1821 (25. Jahr danach), ferner in der Inkunabelzeit der Lithographie durch Buchdruck vervielfältigte Werke mit einem lithographischen Beitrag wie z. B. eine illustrierende Tafel, Titelblatt u. ä., schließlich Werke bis zum Jahr 1846, die aus lithographischen Bildtafeln oder einem lithographisch vervielfältigten Text bestehen, wenn diese auch lithographisch illustriert sind. Nicht enthalten sind Werke mit lithographisch vervielfältigtem Text ohne Bilder. Die Werke sind in zwei Gruppen aufgestellt: in der ersten die datierten Werke in chronologischer Folge, dann die nichtdatierten Werke. Umfang: 248 Titel.

Fach 207

Libri impressi cum notis manuscriptis (L.impr.c.n.mss.) - Gedruckte Bücher mit wertvollen handschriftlichen Bemerkungen

2.261 Das Fach enthält über 700 gedruckte Bücher, in die ihre früheren Besitzer oder Leser wesentliche handschriftliche Vermerke und Erläuterungen eingeschrieben haben. Eine größere Gruppe bilden lateinische Ausgaben des 16. Jhs mit Einträgen berühmter Humanisten und Reformatoren. An zweiter Stelle stehen Bücher (vor allem in deutscher Sprache und aus dem 19. Jh) mit Einträgen früherer Bibliothekare der Hofbibliothek. Als eigene Gruppe ist die Sammlung des Dichters Caspar Bruschius (1518-1557) aufgestellt. Es handelt sich um 90 Bde mit vielen Beibänden. Die Titel sind im Repertorium alphabetisch nach den Autoren der handschriftlichen Notizen, in einer zweiten Abteilung nocls nach den Autoren der Werke verzeichnet. Die Sammlung Bruschiana ist separat am Ende aufgestellt. Umfang: ca. 710 Titel (15. Jh 20, 16. Jh 290, 17. Jh 50, 18. Jh 100, 19. Jh 250 Titel).

Fach 208

Libri impressi membranacei (L.impr.membr.) - Bücher, die auf Pergament gedruckt sind

2.262 Das Fach enthält 135 auf Pergament gedruckte Bücher (15. Jh 47, 16. Jh 69, 17. Jh 7, 18. Jh 6, 19. Jh 6 Titel). Darunter sind Luxusdrucke wie das Gebetbuch Kaiser Maximilians I. mit den Handzeichnungen von Dürer und Cranach, der Theuerdank und die Prachtausgabe der Luther-Bibel mit Bildern von Cranach.

Fach 209

Imagines mortis (Im.mort.) - Totentanzdrucke sowie Faksimile-Ausgaben von Totentanzdrucken

2.263 Das Fach enthält Totentanzdrucke, und zwar in Originalausgaben wie auch Faksimileausgaben. Es sind insgesamt 93 Werke vorhanden (16. Jh 29, 17. Jh 4, 18. Jh 16, 19. Jh 44 Titel).

Fach 210

Einblattdrucke (Einbl.) Einblattkalender (Einbl.Kal.)

2.264 Das Fach gliedert sich wie folgt: Einblattkalender (bis 1490, von 1491 bis 1550 und ab 1551), Deutsche Gedichte vor 1550 (weltlich), Deutsche Gedichte nach 1550 (weltlich), Deutsche Gedichte geistlichen Inhalts, Lateinische Gedichte, Italienische Gedichte, Französische Gedichte, Geschichte, Kirchengeschichte, Geistliche Prosa, Varia und Spielkarten. Zahlreich sind die sogenannten Neuen Zeitungen, davon viele aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges, weiterhin kaiserliche, päpstliche und bischöfliche Erlasse, Lieder und Gedichte, aber auch Berichte über Kriege, Naturkatastrophen und Mißgeburten. 1990 wurden 1426 Handwerkskundschaften des 18. und 19. Jhs der Sammlung Stopp erworben. Das Fach enthält 5198 Einblattdrucke und Einblattkalender (15. Jh 555, 16. Jh 508, 17. Jh 849, 18. Jh 1497, 19. Jh 363).

2.265 Nach einer 1990 angestellten Erhebung wurden darüber hinaus verstreut in vielen Fächern der Bibliothek weitere 7743 Einblattdrucke festgestellt, zumeist in Sammelbänden zusammengebunden (15. Jh 78, 16. Jh 410, 17. Jh 986, 18. Jh 4441, 19. Jh 1828 Einblattdrucke). Von diesen über die verschiedenen Fächer hin verstreuten Einblattdrucken sind besonders hervorzuheben der Nachlaß Kloeckeliana in der Handschriftenabteilung (ca. 1750 Verordnungen des 16. bis 19. Jhs), Rar. Fach 203 (ca. 2176 Einblattdrucke, darunter ca. 1580 Münchner Bilderbogen), Cgm im Fach Codices Germanici Monacenses der Handschriftenabteilung (ca. 543 Einblattdrucke) sowie Bavar. Fach 85 (Verordnungen bayerischer Herrscher und Bayern betreffende Verordnungen deutscher Kaiser). Eine besonders große Gruppe bilden die nicht in den obigen Zählungen enthaltenen Theater- und Konzertzettel (18. Jh 15, 19. Jh ca. 53.210 Zettel), die im wesentlichen auf die drei Fächer Bavar. Fach 85, L.eleg.g. Fach 115 und Mus.th. Fach 130 verteilt sind. Nicht systematisch erfaßt sind die Thesenblätter (zumeist bei Diss. Fach 219) und die Zeitungs-Extrablätter. Ein Spezialkatalog der Einblattdrucke ist in Arbeit.

Hana Karas

Fach 211

Exlibris (Exlibris) Gedruckte Buchbesitzerzeichen

2.266 Das Fach enthält knapp 20.000 Exlibris aus der Zeit vor 1900, und zwar, entsprechend der Entwicklung des Exlibriswesens, erst aus den beiden letzten Jahrzehnten des 19. Jhs. Es ist eingeteilt in 16 Einzelsammlungen, die nach dem Alphabet der Eigner geordnet sind und z. T. aus Bibliotheksbeständen (meist ausgelöste Exlibris) stammen, z. T. schon als geschlossene Sammlungen erworben wurden; die bedeutendsten übernommenen Privatsammlungen stammen von Josef Klüber, Ernst Freys und Rudolf Freiherr von Hoschek. Die Provenienz ist zu etwa drei Vierteln das deutschsprachige Mitteleuropa.

Dieter Kudorfer

Fach 212

Icones (Icon.) Gedruckte Bilder

2.267 Das Fach enthält Sammlungen von gedruckten Bildern, meistens eingeklebt in Alben (religiöse Andachtsbilder, Kostüm- und Trachtenbilder, Tier- und Pflanzendarstellungen). 1895 wurde dieses Fach neu angelegt. Es sind 50 Sammlungen vorhanden, einige in mehreren Bänden und alle mit vielen Einzelbildern.

Hana Karas

Fach 213

Libri selecti I (L.sel.I) - Bücher mit wertvoller Aufmachung (z. B. Pressendrucke, mit Originalgraphik, illustrierte Ausgaben)

2.268 Das 1915 neu geschaffene Fach enthält Bücher, die sich durch limitierte Auflagen sowie ihre Ausstattung (Typographie, Papier, Illustration, Einband) und künstlerische Gestaltung bzw. Bedeutung von der sonstigen Verlagsproduktion abheben. Die Einrichtung des Faches im Zusammenhang mit der Buchkunstbewegung des 20. Jhs bedingt die Ausrichtung auf die Moderne. Aus der Zeit vor 1900 stammen 362 Titel. Schwerpunkte bilden hier frühe Handpressendrucke (18 Drucke der Kelmscott Press), illustrierte Bücher des deutschen, englischen und französischen Jugendstils (Walter Crane, Eugène Grasset, Max Klinger, Alfons Mucha, Charles Ricketts, Joseph Sattler, Heinrich Vogeler-Worpswede), Kunst- und Literaturzeitschriften der frühen Moderne (Pan, Jugend, Ver sacrum, The Savoy, L'Ymagier, L'Image, The Dial, The Yellow Book, Simplicissimus), weiter zurück Werke der spätromantischen deutschen Buchillustration (Josef von Führich, Eugen Neureuther, Alfred Rethel, Ludwig Richter, Julius Schnorr von Carolsfeld, Moritz von Schwind, Erwin Speckter) und des englischen und französischen 19. Jhs (Honoré Daumier, Gustave Doré, Paul Gavarni, Grandville, George Cruikshank). Besonders intensiv wurden illustrierte Ausgaben des Don Quijote und Robinsonaden gesammelt. Auch Luxusausgaben von Klassikern und aufwendige Bildbände mit Gemälde-, Graphik- und Architekturdarstellungen sind vorhanden. 54 Prozent der Titel sind fremdsprachig, vornehmlich französisch und englisch. Die Abgrenzung zu Art. Fach 129 (kunsthistorische Bildbände) ist fließend. (Das Fach Libri selecti II wurde aufgelöst.)

ach 214 Libri selecti III (L.sel.III) Malerbücher

2.269 Das erst 1963 zur Aufnahme der neu begründeten Sammlung von Malerbüchern des 20. Jhs eingerichtete Fach greift vereinzelt ins 19. Jh zurück, um auch die Vorläufer der um 1900 einsetzenden Gattung des klassischen französischen Malerbuchs einzubeziehen. Dabei handelt es sich um ein knappes Dutzend Bücher, deren Erscheinen zwischen 1828 (Faust von Goethe und Delacroix) und 1900 (Parallèlement von Verlaine und Bonnard) liegt, darunter Werke von Manet, Toulouse-Lautrec, Maurice Denis, Burne-Jones und Max Klinger.

Elmar Hertrich

Fach 215

Libri impressi cum tegumentis manuscriptis (L.impr.c.teg.mss.) Gedruckte Bücher mit Einbandmaterialien älterer und wertvoller Hss.

2.270 Das im Jahr 1965 eingerichtete Fach enthält gedruckte Bücher mit Einbänden aus Hss. Es sind insgesamt 17 Bde aus dem 16. und 17. Jh vorhanden.

Fach 216

Reserve seltener Drucke (Res.) - Wertvolle Drucke, vor allem aus dem Bestand der alten Fächer

2.271 Nachdem man schon im 19. Jh besonders wertvolle Drucke gesondert im Fach " Rariora" aufstellte, wurde im Jahr 1973 damit begonnen, das Fach " Reserve" aufzubauen. Die Fachsignaturen erhalten den Vorsatz Res. In diesen Bestand werden insbesondere alle illustrierten Drucke aufgenommen, ferner Erstausgaben von berühmten Werken, seltene Exemplare u. ä. Das Fach verwahrt Bücher aus allen anderen Fächern, spiegelt also in den kostbarsten Werken die alte Aufstellung der Bücher. Die zu Res. gestellten Bücher sind bei der Beschreibung der jeweiligen Fächer mit in Betracht gezogen und gezählt. Bis Ende 1989 sind ca. 35.000 Bücher zur Reserve gestellt worden.

Fach 217

Einbandsammlung (E-Slg.) - Wertvolle Einbände von gedruckten Büchern

2.272 Das Fach enthält Bücher mit künstlerisch oder historisch interessanten Einbänden, mit Wappensupralibros u. ä. Reich sind die Einbände des 15. bis 18. Jhs dokumentiert, spärlicher die des 19. Jhs, wobei mehrere künstlerische Einbände dieser Zeit auch bei L.sel. Fächer 213-214 stehen. Die Sammlung dokumentiert die Einbandkunst nicht nur in Bayern und Deutschland, sondern in ganz Europa, mit den verschiedenen Stilepochen und lokalen Eigenheiten der einzelnen Buchbindereien. Sie umfaßt ca. 4000 Bde. Die Fachsignaturen erhalten den Vorsatz E-Slg..

Hana Karas

Fach 218

Porträt-Sammlung (Portr.) - Porträts in originalgrafischen Techniken, Originalfotografien, Reproduktionen, Ölbilder, Plastiken u. a.

2.273 Seit 1985 werden Porträts, die sich im Lauf der Zeit in der Abteilung für Hss. und seltene Drucke und in der Musikabteilung angesammelt hatten, in einer eigenen Porträt-Sammlung zusammengefaßt. Die Sammlung umfaßt zur Zeit etwa 5700 Einheiten. Nachgewiesen werden die Porträts in einem Porträtkatalog (zusammen mit Porträts aus Nachlässen, Büchern u. ä.), zusätzlich wird eine Künstlerkartei geführt. Der Schwerpunkt der Sammlung liegt auf Wissenschaftlern und Künstlern, die im 18. und 19. Jh in Bayern geboren wurden oder wirkten. Durch Neuerwerbungen wird das Spektrum auf international bedeutende Persönlichkeiten (Schriftsteller, Wissenschaftler) ausgeweitet.

Reinhard Horn

Hauptklasse XIV

Varia

2.274 Die Hauptklasse umfaßt 12 seit Ende des 19. Jhs eingerichtete Fächer (219-231), soweit sie nicht den primär inhaltlich bestimmten Hauptklassen I bis XII oder den Spezialfächern der Hauptklasse XIII zugeordnet werden konnten. Es handelt sich um geschlossen aufgestellte Sammlungen (z. B. Bibliothek Montgelas, s. u. 2.286-288) und Bestände, die überwiegend durch formale und administrative Aspekte bestimmt sind (z. B. Dissertationen, Filmmaterial). Die Hauptklasse umfaßt ca. 257.000 Titel. Dabei ist zu berücksichtigen, daß bei den Mikrofilm-Sammlungen die einzelnen Titel in der Regel nicht gezählt werden konnten.

Klaus Haller

Fach 219

Dissertationes (Diss.) Hochschulprüfungsschriften

2.275 Das Fach enthält akademische Abhandlungen im weitesten Sinn, also Dissertationen, Thesen, Exercitia, akademische Reden, Programme, Epistola gratulatoria usw. Die Veröffentlichungsorte liegen ganz überwiegend im deutschsprachigen Raum. Nur vereinzelt ist das europäische Ausland vertreten. Häufiger finden sich Schriften aus Dorpat, Helsingfors (Helsinki) und Uppsala.

Umfang: ca. 215.000 Titel (16. Jh 4500, 17. Jh 33.000, 1701-1832 57.500, 1833-1900 120.000 Titel). Der größte Teil der Dissertationen ist in lateinischer Sprache abgefaßt.

Philipp Pirler

Fach 220

Dissertationes medicae (Diss.med.) - Medizinische Hochschulprüfungsschriften

2.276 Das Fach enthält ca. 23.000 Titel, die alle in den Jahren 1856-1899 erschienen sind. Es handelt sich um deutschsprachige Schriften.

Hana Karas

Fach 221

Donatio Ludovici (Don.Lud.) Schenkung König Ludwigs I. von Bayern

2.277 Das Fach enthält die im Jahr 1846 der Hof- und Staatsbibliothek geschenkten 1394 Ausgaben in 1699 Bdn. Im Gegenzug hatte die Bibliothek Dubletten an drei Klosterbibliotheken abzugeben. Sachliche Themenschwerpunkte lassen sich nicht feststellen. Enthalten sind zahlreiche Prachtausgaben und Widmungsexemplare. Zusätzlich wurden aus der königlichen Kabinettsbibliothek noch 2600 kleine Schriften abgegeben. Diese sind in 111 Cahiers nach sachlichen Gesichtspunkten aufgestellt. Ein deutliches Übergewicht liegt auf bayerischer Geschichte, Literatur und Kunst. Es handelt sich vorwiegend um Ausgaben des 19. Jhs. Die deutschsprachigen Schriften bilden die Mehrheit (ca. 2800 Titel), es folgen die französischen (ca. 700 Titel) und italienischen Schriften (ca. 660 Titel).

Fach 222

Donationes Regiae (Don.Reg.) - Schenkungen des bayerischen Königshauses

2.278 Das um 1920 angelegte Fach enthält Schenkungen aus der Bibliothek König Ludwigs III. von Bayern. Thematische Schwerpunkte der Sammlung liegen auf den Gebieten Kunst- und Kulturgeschichte (Ausstellungskataloge, Bestandsverzeichnisse verschiedener Sammlungen, Mode, Architektur), Reiseliteratur (Reiseberichte und -führer) und Bayern. Auch bei der Literatur über Bayern überwiegt der Bereich Kunst- und Kulturgeschichte. Daneben sind noch Tätigkeitsberichte, Fest- und Denkschriften diverser bayerischer Institutionen in größerer Anzahl enthalten.

Umfang: ca. 550 Titel (17. Jh 30, 18. Jh 40, 19. Jh 480 Titel).

Reinhard Horn

Fach 223

Remota I (Rem.I) - Von der Polizei beschlagnahmte Bücher

Fach 224 Remota II (Rem.II) - Pornographie, anfangs auch Sexualwissenschaften

2.279 Beide Fächer enthalten aufgrund der Tatsache, daß sie erst im 20. Jh eingerichtet wurden, nur wenige Bücher mit Erscheinungsjahren bis 1900. Die Titel aus dieser Zeit sind entweder einschlägige Belletristik, z. T. aus (beschlagnahmten) Leihbibliotheksbeständen, oder frühe Werke der Sexualwissenschaft. (Das Fach Remota III enthält keinen historischen Bestand.)

Fach 225

Remota IV, Bibliotheca erotica Krenneriana (Rem.IV) - Sammlung erotischer Bücher aus dem Besitz von Franz von Krenner

2.280 Franz von Krenner (1762-1819) war Staatsmann in bayerischen Diensten. Seine Bücher gingen 1858 in den Besitz der Bibliothek über. Es handelt sich um eine an der Wende des 18. zum 19. Jh zusammengestellte bibliophile Sammlung, die zum weitaus überwiegenden Teil Ausgaben von Werken satirischen und erotischen Inhalts enthält. Doch bietet der Bestand insoweit ein uneinheitliches Bild, als zunächst offensichtlich das seltene Buch ohne diese thematische Eingrenzung gesammelt wurde und sich daher unter den Drucken des 16. Jhs auch Ausgaben von Autoren der Antike finden.

2.281 Es überwiegt das kleinformatige Buch, viele Titel liegen in Duodez-Ausgaben vor. Folio-Größen sind bei Drucken des 16. Jhs und bei Tafelbänden vertreten. Viele der Editionen sind illustriert, einige Bände enthalten ausschließlich Abbildungen erotischen Inhalts. In der Bibliothek finden sich zahlreiche Erstausgaben; von Fall zu Fall haben sich originale Verlagseinbände erhalten. Erwähnenswert ist die hohe Zahl der fingierten Druckorte. Die Sammlung enthält nicht nur Belletristik, sondern auch Werke, die der Sittengeschichte zuzuordnen sind, bis hin zur Skandalchronik (Essai historique sur la vie privée de Marie-Antoinette). Nach Stichproben zu schließen, bezieht sich bei Hayn-Gotendorf, Bibliotheca Germanorum Erotica et Curiosa (1912) der Standorthinweis " München" auch auf den Bestand der Bibliotheca erotica Krenneriana, die gelegentlich ausdrücklich erwähnt wird. Aus dem Fehlen dieses Hinweises darf aber keinesfalls geschlossen werden, daß der in Frage stehende Titel in dieser Bibliothek nicht vorhanden ist.

Umfang: ca. 1000 Titel (16. Jh 50, 17. Jh 220, 18. Jh 650, 19. Jh 80 Titel). Es handelt sich überwiegend um Werke in französischer Sprache.

Franz Pointner

Fach 226

Rollfilme von gedruckten Büchern (Film R)

2.282 Das Fach enthält Wiederveröffentlichungen von bereits in Papierform existierenden Drucken mit Erstveröffentlichungsjahren vor 1900, nämlich Einzelwerke in Mikroform (Monographien, Zeitschriften und Zeitungen) und Mikroformsammlungen, z. B. frühe englische Drucke, die z. T. mehrere tausend Einzeltitel umfassen, wobei nicht von jeder Sammlung die Einzeltitel in den Katalogen der Bibliothek nachgewiesen sind. Davon zu unterscheiden sind die ebenfalls vorhandenen Erstveröffentlichungen, meist Mikroformsammlungen (research collections), d. h. Zusammenstellungen von forschungsrelevanten Quellenmaterialien, z. B. Archivalien. - Im folgenden sind wichtigere Sammlungen auf Mikrorollfilm genannt: Early British periodicals; Early English books 1475-1640 (Pollard/Redgrave); Early English books 1641-1700 (Wing); The Eighteenth Century: A microfilm collection based on the Eighteenth Century Short Title Catalogue; English cartoons and satirical prints 1320-1832 in the British Museum; French royal edicts (Titeländerung: French royal and administrative acts 1256-1794); German Baroque literature: Harold Jantz Collection; German Baroque literature: Yale Collection; Great Britain/Foreign Office: Japan correspondence 1856-1945, Russia correspondence 1781-1948; Printed music before 1800.

Fach 227

Planfilme (Mikrofiches) von gedruckten Büchern (Film P)

2.283 Das Fach enthält Wiederveröffentlichungen von bereits in Papierform existierenden Drucken mit Erstveröffentlichungsjahren vor 1900, nämlich Einzelwerke auf Mikrofiches (Monographien, Zeitschriften und Zeitungen) und Mikroformsammlungen, z. B. Flugschriften und Broschüren, die z. T. mehrere tausend Einzeltitel umfassen, wobei nicht von jeder Sammlung die Einzeltitel in den Katalogen der Bibliothek nachgewiesen sind.

2.284 Im folgenden sind wichtigere Sammlungen auf Microfiche genannt: American biographical archive; Archives biographiques françaises; Archivio biografico Italiano; Archivo biographico de Espana, Portugal e Iberoamerica; British and Irish biographies 1840-1940; British Biographical Archive; Chronicles of the Peace Movement 1816-1975; Deutsches biographisches Archiv; Dutch pamphlets; Flugschriften des frühen 16. Jhs (1501-1530); Flugschriftensammlung Gustav Freytag; Freemasonry: Early sources in microfiche, 1717-1870 (From the Grand Lodge Library in The Hague); French revolutionary pamphlets; The Gerritsen Collection of Women's History 1543-1945; Mazarinades: A collection of 17th century French political pamphlets from the Houghton Library, Harvard University; Morskoj Sbornik 1848-1940; The Radical Reformation Microfiche Project; Reformed Protestantism; Severnaja pcela: Gazeta politiceskaja i literaturnaja, 1825-1863; Sobranie uzakonenij i rasporjazenij pravitel'stva izdavaemoe pri pravitel'st-vujuscem senate (Prilozenie k senatskim vedomostjam) 1876-1896 und 1875-1880, 1882-1901.

Rainer Schöller

Fach 228

Fiche - Bestände der Bibliothek, die auf Mikrofiche verfilmt vorliegen

Fach 229

Film - Bestände der Bibliothek, die auf Mikrofilm verfilmt vorliegen

2.285 Für die Aufnahme in diese beiden Fächer ist nicht der Inhalt des Sammelguts maßgebend, sondern seine äußere Form, nämlich " Mikrofiche" und " Rollfilm 35 mm". Es handelt sich um Sicherungs- bzw. Schutzverfilmungen von Büchern des eigenen Bestandes, die wegen der Brüchigkeit ihres Papiers aus der normalen Benutzung herausgenommen werden mußten. Die Bezeichnung Fiche oder Film ist dabei vor die Grundsignatur des verfilmten Buches gesetzt.

Helmut Bansa

Fach 230

Bibliothek Montgelas (Bibl.Mont.)

2.286 Die Bibl. Mont. ist die Privatbibliothek des Maximilian Graf von Montgelas (1759-1838), der als Schöpfer des modernen bayerischen Staates gilt. Diese Gebrauchsbibliothek aus einer Zeit des Überganges von der Hofkultur zum modernen Staat wurde geprägt durch die Person des vielseitigen und besonders historisch interessierten Sammlers. Die 1971 erworbene Bibliothek enthält ca. 13.500 Titel von Druckschriften, 2 Globen, 35 Atlanten, 340 Karten (und 70 Hss.). Dieser Bestand wurde fast vollständig von Montgelas selbst gesammelt. Dabei darf vermutet werden, daß die Bibliothek in gewissem Umfang durch Dedikationsexemplare Zuwachs erfuhr. Ein Teil der Drucke ist von großer Seltenheit. Knapp 90 Prozent der Titel erschienen zu Lebzeiten des Staatsmannes. Ältere Literatur ist naturgemäß bei historischen und geographischen Werken stärker vertreten, während die Schriften, die auf die praktische Arbeit bezogen sind, fast ausschließlich in den ersten drei Dezennien des 19. Jhs veröffentlicht wurden.

2.287 Die Bücher sind nach 11 Sachgruppen (mit Unterabteilungen) aufgestellt. Die Schöne Literatur (Gruppe III) ist mit ca. 600 Titeln vertreten. Französische Originaltexte und Übersetzungen in französischer Sprache überwiegen. Neben den Klassikern ist besonders das zeitgenössische historische Drama anzutreffen, das auch innerhalb der deutschen Literatur einen Schwerpunkt bildet. Eine überragende Stellung nehmen die historischen Wissenschaften ein (Gruppe V: Geschichte samt Hilfswissenschaften und Geschichte einzelner Sachgebiete, z. B. Religionsgeschichte, und Länder sowie Geographie, Karten und Reisen), die beinahe die Hälfte der Bibliothek umfassen. Hier finden sich u. a. eine fast vollständige Reihe der " Respublicae Elzevirianae", die offiziellen Bulletins der großen Armee von 1806 oder eine unter dem Titel Boica geführte 78bändige Sammlung von zeitgenössischen bayerischen Flugschriften. Bayerische (Lokal-)Geschichte ist mit ca. 350 Titeln gut vertreten.

2.288 Die Gruppen Mathematik, Naturwissenschaften; Medizin; Industrie, Ökonomie u. ä. (VI-VIII) zählen etwa 420 Titel. Hier dominiert praxisbezogene Literatur, Schriften, die dem Landesausbau und der Staatswohlfahrt dienen. Schließlich ist die Gruppe XI Jurisprudenz (einschließlich Kirchenrecht) und Staatswissenschaften (mit ca. 800 Titeln) hervorzuheben. Sie hat Gesetzgebungswerke der Zeit (Code Napoléon, Feuerbachs Strafgesetzbuch) ebenso zum Inhalt wie die Auseinandersetzung mit den überkommenen Hof-, Patrimonial- und Vogteirechten oder Rechtsfragen, die sich mit der Gründung des Rheinbundes ergaben. Unter die Rubrik " Bayerisches Recht" fallen ca. 330 Titel. Zu den Staatswissenschaften zählen sowohl Werkausgaben der führenden Staatstheoretiker wie Abhandlungen über Einzelfragen z. B. des Steuer- und Zollwesens, der Post und Polizei.

Fach 231

Bibliothek Sudhoff (Bibl.Sud.)

2.289 Es handelt sich um die geschlossen aufgestellte Gelehrtenbibliothek des Mediziners Karl Sudhoff (1853-1938), der als der Begründer der modernen Medizingeschichte gilt. Die in den vierziger Jahren übernommene Bibliothek enthält etwa 1600 Titel des 16. bis 19. Jhs. Die Bücher tragen vielfach den Namenszug Sudhoffs mit der Angabe des Erwerbungsjahres. Der allgemein medizinhistorische Teil der Bibliothek enthält Quellen und Sekundärliteratur zur Medizin und verwandter Wissenschaften des Altertums, des Mittelalters und der Neuzeit. Spezielle Schwerpunkte sind Ärztebiographien, Werke zur Ärzteausbildung, des Wissenschaftsbetriebes und der Geschichte einzelner Krankheiten.

2.290 Einen zweiten Teil der Sammlung bildet die sogenannte Paracelsus-Bibliothek. Dieser Name wird auch gelegentlich für die gesamte Bibl.Sud. verwendet. Der zweite Teil besteht aus Büchern von und über den Arzt, Naturforscher und Philosophen Theophrast von Hohenheim, genannt Paracelsus (1493-1541). Es finden sich zeitgenössische Originalausgaben der Werke Paracelsus', historische Darstellungen, Literatur zu Paracelsus-Orten, zur Alchemie, Astrologie, Magie etc. Die Bibl.Sud. ist in 20 Gruppen gegliedert und entsprechend aufgestellt. Für die Paracelsus-Bibliothek existiert ein eigener systematischer Katalog.

Umfang: ca. 1600 Titel, vorwiegend des 17. und 18. Jhs. Das 16. Jh ist durch zeitgenössische Paracelsus-Ausgaben vertreten. Die antiken Autoren sind in originalsprachigen Ausgaben vorhanden, ansonsten überwiegen deutschsprachige Titel.

Franz Pointner

3. KATALOGE

Moderne Kataloge

3.1 Alphabetische Kataloge

Inkunabelkatalog. BSB-Ink. Wiesbaden. 1 (1988) [Buchkatalog; weist Bestand von Drucken bis zum Erscheinungsjahr 1500 nach]

Verzeichnis der im deutschen Sprachgebiet erschienenen Drucke des XVI. Jahrhunderts. VD 16. Hrsg. von der Bayerischen Staatsbibliothek ... Stuttgart Abt. 1, Bd 1 (1983) - [Buchkatalog]

Alphabetischer Katalog 1501 (BSB-AK)

[nach RAK-WB, maschinenlesbarer Katalog. Er enthält z. Z. die Daten der Bücher mit Erscheinungsjahren von 1501 bis 1840, der Landkarten bis Erscheinungsjahr 1850 sowie aller Musikalien. Die älteren, nicht mehr laufenden Zeitschriften sind noch nicht vollständig nachgewiesen (vgl. dazu BSB-AK 1841-1952). In den BSB-AK sollen im Laufe der Zeit alle Alphabetischen Kataloge mit Ausnahme der Titel von Büchern in chinesischer, japanischer und koreanischer Schrift überführt werden. Mit den gespeicherten Daten werden regelmäßig lokale Gesamt- und Teilkataloge auf Mikrofiches hergestellt. Der Katalog steht als Online-Katalog (OPAC) zur Verfügung.]

Alphabetischer Katalog 1501-1840. BSB-AK 1501-1840. Voraus-Ausgabe. München (u. a.). 1 (1987) 60 (1990) [Buchkatalog; weist den Buchbestand mit Erscheinungsjahren von 1501-1840 nach. Eine vollständige CD-ROM-Ausgabe erscheint 1994.]

Alphabetischer Katalog 1841-1952 (BSB-AK 1841-1952, " Quartkatalog")

[nach der Münchener Katalogisierungsordnung MKO). Der Katalog besteht aus etwa 2.300.000 teils hschr., teils mschr. Quartblättern. Er enthält auch alle älteren, nicht mehr laufenden Zeitschriften, soweit sie noch nicht für den maschinenlesbaren Katalog BSB-AK (s. o.) bearbeitet wurden. Nicht enthalten sind Bücher in chinesischer, japanischer und koreanischer Schrift sowie Musikalien. Neben dem Hauptalphabet gibt es folgende Sonderalphabete:

Personalrückweise (" PR"; mit Nachweisen unter den Namen der biographierten Personen);

Katalogrückweise (" CR"; mit Nachweisen von Katalogen von Kunst- und Büchersammlungen unter den Namen der Inhaber sowie von Katalogen von Bibliotheken, Galerien, Museen und dergleichen unter den Ortssitzen der Sammlungen und gegebenenfalls auch unter den Namen der Besitzer bzw. Stifter);

Rückweise für Internationale Kongresse (mit Nachweisen unter schlagwortähnlichen Sachbegriffen. Die ersten Rückweise wurden erst um das Jahr 1890 angelegt.)

Der Katalog ist wegen seines physischen Zustandes nur über die Katalogauskunft zugänglich.]

Sonderkataloge:

Katalog der Musikdrucke. BSB-Musik. München (u. a.). 1 (1988) 17 (1990)

[Buchkatalog; weist den Bestand gedruckter Musikalien etwa bis zum Erscheinungsjahr 1975 nach. Ein Supplement ist in Vorbereitung.]

Katalog der Musikzeitschriften. BSB-MuZ. München 1990 [Buchkatalog]

Katalog der Geschichtszeitschriften. BSB-GeZ. München 1 (1991) 2 (1991) [Buchkatalog]

Katalog der Osteuropazeitschriften. BSB-OeZ. München 1 (1993) 4 (1993) [Buchkatalog]

Kataloge der Ostasiensammlung

[Kartenkataloge; weisen den Bestand an Büchern in chinesischer, japanischer und koreanischer Schrift nach. Eine Online-Datenbank ist in Zusammenarbeit mit dem Research Libraries Information Network (RLIN) in Kalifornien im Aufbau begriffen.]

Katalog der Ostasiensammlung. Wiesbaden. China: 1 (1984) 6 (1987) [Buchkatalog. Die Bände für japanische und koreanische Bücher sind in Vorbereitung.]

Ausstellungskataloge. 1 (1931) 60 (1992)

3.2 Sachkataloge

Vollständig wird der Bestand nur durch die Standortkataloge (Repertorien) sachlich erschlossen. Sachliche Elemente (" Sachliche Nester") finden sich auch im Bereich der Alphabetischen Kataloge. Im Quartkatalog sind dies die Personalrückweise, die Katalogrückweise und die Rückweise für Internationale Kongresse sowie die fingierten Ordnungswörter bzw. Titel für Klein- und Gelegenheitsschriften; die wichtigeren, den Zeitraum bis 1900 abdeckenden Ordnungswörter sind: Brochures politiques; Burenkrieg; Canzonette veneziane; Colección de comedias; Collection of sermons; Debates at the East India House; Deutsche Dichter; Italienische Dichter; Flugblätter; Flugschriften; Freimaurerschriften; Niederländischer Handel; Hochzeitsschriften; Jahresbericht (von Schulen); Königsschlösser; Kunstausstellung; Lieder; Monacensia; Norimbergensia; Nozze (italienische Hochzeitsschriften); Octoberfest; Ottoniana (aus dem Nachlaß König Otto I. von Griechenland); Remonstrantsche Pamfletten; Pamphlets politiques français; Periochen von Jesuitenspielen, Studentenkomödien; Schlittenfahrten; Pièces de théétre; Records; Recueil; Révolution Brabançonne; Sainetes, Romances, Historias; Staaten von Oesterreich und Preußen; Statistique du département ...; Teatro; Theaterzettel; Théétre; Todesurtheil; Tooneelspelen (Holländische Trauerspiele); Tracts; Turicensia ... (Stadt und Kanton Zürich); Verzeichnisse von Sammlungen von Kupferstichen, Radierungen, Holzschnitten, Aquarellen, Oelgemälden etc.; Volkslieder.

Der Bestand der Bücher mit Erscheinungsjahren von 1501 bis 1900 wird durch folgende Kataloge erschlossen:

Schlagwortkatalog 1501-1856 (BSB-SWK 1501-1856, " Schrettinger") [hschr.; der Schlagwortkatalog (auch " Alphabetischer Realkatalog") besteht aus ca. 22.000 Folioblättern und erschließt ca. 84.000 Titel (Cbm Cat. 280). Teilweise sind auch bibliographisch unselbständige Werke (beispielsweise Beiträge aus Zeitschriften) nachgewiesen. Als Hilfsmittel steht ein Register zur Verfügung.]

Schlagwortkatalog 1896-1910 (BSB-SWK 1896-1910, " SWK-Vorläufer") [hschr.; erschließt auf Quartblättern ca. 16.000 Titel. Der Katalog ist teilweise als Anhang zum Systematischen Katalog 1501-1952 angelegt worden.]

Systematischer Katalog 1500-1952 (BSB-SYK 1500-1952, " Alter Realkatalog")

[teils hschr., teils mschr.; besteht aus ca. 760.000 Quartblättern. Er erschließt den einschlägigen Bestand erst seit dem Erwerbungsjahr 1870 vollständig, frühere Titel nur in Auswahl. Als Hilfsmittel steht eine Systemübersicht und ein alphabetisches Schlagwortregister zur Verfügung. Der Katalog besteht aus drei Teilen:

Topographischer Teil (nach den politisch-geographischen Verhältnissen zwischen 1870 und 1914); Historischer Teil; Kunstkatalog]

Die Sachkataloge sind wegen ihres physischen Zustandes nur über die Katalogauskunft zugänglich.

Zentrale Nachweise:

Die Bestände bis Erscheinungsjahr 1840 sind im Bayerischen und im Deutschen Verbundkatalog nachgewiesen, die Zeitschriften bis Erscheinungsjahr 1900 teilweise in der Zeitschriftendatenbank (ZDB). Die Titel der Notendrucke sind bis zum Erscheinungsjahr 1800 im Répertoire international des sources musicales (RISM) nachgewiesen.

Klaus Haller

Historische Kataloge

Die Bayerische Staatsbibliothek besitzt eine große Zahl hschr. historischer Kataloge. Sie dokumentieren gut die Katalogentwicklung der Hofbibliothek und geben auch einen Überblick über die Bestände, die seit dem 16. Jh in die Bibliothek eingegangen sind. Die meisten dieser Verzeichnisse sind in dem Fach Codices Bavarici Monacenses Catalogi (Cbm Cat.) zusammengefaßt, das 1834 von Johann Andreas Schmeller angelegt wurde; weiteres Material findet sich verstreut in verschiedenen Handschriftenfächern. Dieser Bestand wird derzeit in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt katalogisiert, wobei auch in anderen Bibliotheken und Archiven liegende Verzeichnisse erfaßt werden. Da eine Veröffentlichung der ausführlichen Beschreibungen in einer eigenen Publikation geplant ist, wird im folgenden nur ein kurzer Überblick gegeben; er beschränkt sich auf die Kataloge, die überwiegend oder ausschließlich Drucke enthalten. Zur Geschichte der Katalogisierung s. o. Bestandsgeschichte.

3.3 Die Kataloge der Münchener Hofbibliothek

16. Jh (lateinische Drucke): Die lateinischen Drucke wurden in neun Fächer unterteilt, von denen sich die folgenden Verzeichnisse erhalten haben: Standortkatalog und alphabetischer Index der Theologie [ca. 1575-1580; Cbm Cat. 103/1-2] Standortkatalog der Jurisprudenz [ca. 1575-1580; Cbm Cat. 104]

Standortkatalog der Grammatici und Dialectici. 1571-1573 (Cbm Cat. 105) Alphabetischer Katalog und Stichwortkatalog der Geschichte [ca. 1575-1580, 1585; Cbm Cat. 107, 107 a]

Alphabetischer Katalog der Medizin [ca. 1575-1580; Cbm Cat. 108] Standortkatalog und alphabetisches Register der verbotenen Theologie. 1582/83 (Cbm Cat. 106 und Cbm Cat. 2) 16. Jh (nichtlateinische Drucke): Standortkataloge der französischen, spanischen und italienischen Drucke [um 1575; Cbm Cat. 109, 110, 120/IV] Standortkataloge der hebräischen Hss. und Drucke [um 1575; Cbm Cat. 36, 36 m, 37] Standortkataloge der griechischen Hss. und Drucke [um 1565; Cbm Cat. 48] Kataloge der Landkarten. 1577-1586 (Cbm Cat. 113) [Diese ersten Kataloge des Gründungsbestandes wurden vor allem von Wolfgang Prommer angelegt. Die Einteilung der Drucke in Werke in lateinischer Sprache und solche in nichtlateinischen Sprachen blieb mit kleinen Veränderungen bis zur Mitte des 18. Jhs bestehen. Zur Auswertung dieser Verzeichnisse s. u. 4.2 Gründungsgeschichte, Hartig] 17. Jh (lateinische Drucke): Anlegung von Neuverzeichnissen des Gesamtbestandes (ca. 16.500 Bde Drucke und 1500 Bde Hss.) um 1650/1660. Im folgenden werden nur die jeweils jüngsten Verzeichnisse angeführt. Standortkatalog, thematischer und alphabetischer Katalog der Geschichte [Mitte 17. Jh; Cbm Cat. 140, 141, 143] Alphabetischer Katalog der Jurisprudenz [erste Hälfte 17. Jh; Cbm Cat. 144] Standortkatalog und alphabetischer Katalog der Mathematik [erste Hälfte 17. Jh; Cbm Cat. 146, 147] Standortkatalog, thematischer und alphabetischer Katalog der Medizin [erste Hälfte 17. Jh; Cbm Cat. 148, 149, 151] Standortkatalog und alphabetischer Katalog der Philosophie [Mitte 17. Jh; Cbm Cat. 153, 155] Standortkatalog und alphabetischer Katalog der Poetici [Mitte 17. Jh; Cbm Cat. 157, 159] Standortkatalog, thematischer und alphabetischer Katalog der Rhetorici. 1654/1662 (Cbm Cat. 161, 162, 164) Standortkatalog und alphabetischer Katalog der Theologie [Mitte 17. Jh; Cbm Cat. 166, 168] Alphabetisches Verzeichnis [erste Hälfte 17. Jh, erfaßt alle Drucke in lateinischer Sprache; Cbm Cat. 169] 17. Jh (nichtlateinische Drucke): Standortkatalog der Hss. und Drucke in orientalischen und slawischen Sprachen [Mitte 17. Jh; Cbm Cat. 38] Standortkatalog und alphabetischer Katalog der griechischen Drucke [Mitte 17. Jh; Cbm Cat. 126, 127] Standortkatalog, thematischer und alphabetischer Katalog der deutschen Drucke [Mitte 17. Jh; Cbm Cat. 130-132] Standortkatalog der französischen Drucke [ca. 1654/ 1662; Cbm Cat. 135] Standortkatalog und thematischer Katalog der italienischen Drucke [um 1650; Cbm Cat. 136, 137] Standortkatalog der spanischen Drucke [ca. 1654/ 1662; Cbm Cat. 138] 17. Jh (Sonstiges): Standortkatalog der Landkarten. 1654 (Cbm Cat. 173) Verzeichnisse der Musikhss. und -drucke [ca. 1629-1645; Cbm Cat. 220 a] Standortkatalog der Zimelienhss. und -drucke [Mitte 17. Jh; Cbm Cat. 66] Aufstellung der 1632 von den Schweden entführten Hss. und Drucke (Cbm Cat. 124 d) Verzeichnisse der von der katholischen Kirche verbotenen Werke in deutscher und lateinischer Sprache sowie in den übrigen Sprachen [Mitte 17. Jh; Cbm Cat. 133, 170, 171] 1700-1778: Fächerkatalog [25 Bde; angelegt von Andreas Felix von Oefele; verzeichnet auch Teile von Sammelbänden; weist mit ca. 12.400 Bdn nur ca. die Hälfte des damaligen Gesamtbestandes ohne die 1773 hinzugekommene Bibliothek des Münchner Jesuitenkollegs nach; nicht fortgeführt. Folgende Kataloge wurden angelegt:] Catalogus Historicorum in 2 [ca. 1776; Cbm Cat. 181] Catalogus Juris Consultorum in 2, 4 und 8 (Cbm Cat. 184-186) Catalogus Mathematicorum in 2, 4 und 8 [ca. 1771; Cbm Cat. 187-189] Catalogus Philosophorum in 2, 4 und 8 (Cbm Cat. 193-195) Catalogus Poetarum in 2, 4 und 8 (Cbm Cat. 196 198 b) Catalogus Rhetoricorum et Grammaticorum in 4 und 8 [ca. 1774; Cbm Cat. 200 a-201 b] Catalogus Theologorum in 2, 4 und 8. 1766/67 (Cbm Cat. 202 a-204 b) 1779-1802: Alphabetischer Katalog [nach 1787 als Zettelkatalog angelegt, 1802-1805 in 33 Bdn abgeschrieben; verzeichnet mit ca. 71.000 Bdn den Bestand der Hofbibliothek vor der Säkularisation 1802/03; Cbm Cat. 217] Chronologischer Katalog der datierten Wiegendrucke (Cbm Cat. 221 c) Alphabetischer Katalog der undatierten Inkunabeln (Cbm. Cat. 221 f) Alphabetischer Kurzkatalog der datierten und undatierten Inkunabeln. 1802-1805 (Cbm Cat. 221) [Diese 3 Inkunabelkataloge, die erstmals die ca. 1000 Inkunabeln genau beschreiben, wurden 1782-1802 von Johann Baptist Bernhart angelegt.] Katalog der Musikhss. und -drucke [von Johann Baptist Bernhart angelegt; Cbm Cat. 220 b] 1803-1813: Alphabetisches Verzeichnis [65 Bde, Cbm Cat. 218] Alphabetisches Verzeichnis [21 Bde, Cbm Cat. 219] [beide Verzeichnisse bis 1807 von Johann Christoph von Aretin angelegt; verzeichnen mit ca. 178.600 Bdn die in 2 Abteilungen aufgestellten Drucke aus den durch die Säkularisation aufgehobenen Klöstern; unzuverlässig] Systematische Fächerkataloge: Bibelsammlung (Cbm Cat. 225), Griechische Kirchenväter (Cbm Cat. 226), Lateinische Kirchenväter (Cbm Cat. 227), Literaturgeschichte (Cbm Cat. 228), Sprachwissenschaft (Cbm Cat. 229), Klassische griechische Schriftsteller (Cbm Cat. 230), Philosophie (Cbm Cat. 231), Physik (Cbm Cat. 232), Mathematik (Cbm Cat. 233), Naturgeschichte (Cbm Cat. 234), Land- und Forstwirtschaft, Jagd und Fischerei (Cbm Cat. 234 b), Medizin (Cbm Cat. 235), Reisebeschreibungen (Cbm Cat. 236), Bavarica (Cbm Cat. 237) Alphabetische Fächerkataloge: Neulateinische Dichter und Schriftsteller (Cbm Cat. 238) Französische Dichter und Schriftsteller (Cbm Cat. 239 ) Italienische Dichter und Schriftsteller (Cbm Cat. 240 ) Spanische, portugiesische und englische Dichter und Schriftsteller (Cbm Cat. 241) Deutsche, holländische, dänische u. a. Dichter und Schriftsteller (Cbm Cat. 242) Altertumskunde und Archäologie (Cbm Cat. 243) Numismatik (Cbm Cat. 244) Kirchenrecht (Cbm Cat. 245) [Die genannten systematischen und alphabetischen Fächerkataloge wurden 1808-1812 von Julius Wilhelm Hamberger als Gesamtkatalog der in verschiedene Bestände (alte Hofbibliothek, Mannheimer Hofbibliothek, ehemalige Klosterbestände u. a.) aufgeteilten Bibliothek angelegt; Systematik nach dem Vorbild der Göttinger Bibliothek. In 22 Katalogen mit 60 Bdn wurden so ca. 96.500 Bde aufgenommen. Weil die Methode der systematischen Feingliederung zu aufwendig war, brach man die Katalogisierung ab.] Inkunabelkataloge: Chronologischer Katalog [beschreibt ausführlich die datierten Inkunabeln bis zum Erscheinungsjahr 1489; Cbm Cat. 221 b] Alphabetischer Katalog [verzeichnet die undatierten Inkunabeln; Cbm Cat. 221 e] Alphabetischer Kurzkatalog [verzeichnet die datierten und undatierten Inkunabeln; Cbm Cat. 221 a] [Ab etwa 1806 legte Johann Baptist Bernhart diese drei Kataloge an; sie verzeichnen die ca. 24.000 Wiegendrucke.] Weitere Kataloge: Standortkatalog der Dissertationen und Kleinschriften [ca. 1804; Cbm Cat. 715] Standortkatalog der hebräischen Drucke. 1805-1812 (Cbm Cat. 39 c) Katalog der orientalischen Hss. und Drucke. 1808 (Cbm Cat. 40) Alphabetischer Katalog der Zeitungen und Zeitschriften. 1809 (Cbm Cat. 224 b) Katalog der Drucke wissenschaftlicher Gesellschaften und literarischer Vereinigungen. 1813/14 (Cbm Cat. 252, 710) 1814-1840: Alphabetischer Katalog [1814-1818 unter Martin Schrettinger als Zettelkatalog angelegt. Er wurde 1832-1840 in einen Bandkatalog übertragen. Dieser enthält den Bestand an Drucken (ausgenommen Musikdrucke und Sinica) bis zum Erwerbungsjahr 1840 und besteht aus drei Teilen:] Hauptreihe (57 Bde): Librorum Impressorum Bibliothecae Regiae Monacensis Catalogus Nominalis. 1833-1840 (Cbm Cat. 279); Dissertationen (10 Bde): Catalogus Dissertationum Bibliothecae Regiae Monacensis [abgeschlossen 1832; Cbm Cat. 273]; Personalrückweise (3 Bde): Index Biographicus Bibliothecae Regiae Monacensis mit Nachweisen unter den Namen von biographierten Personen [abgeschlossen 1840; Cbm Cat. 279a] [Der Katalog wurde 1992 der Routinebenützung entzogen. Der nachgewiesene Bestand ist vollständig in maschinenlesbare Form überführt, und es ist eine gedruckte Ausgabe erschienen (s. o. BSB-AK).] Musikdrucke und -hss.: Standortkatalog (Cbm Cat. 270/1-6) Alphabetischer Katalog (Cbm Cat. 270 a/1-10) [beide Kataloge 1828/29 von Johann Michael Hauber angelegt] Katalog der Musikdrucke [ab 1857 auf Zetteln in Quartformat angelegt; Cbm Cat. 270 r. Dieser bis 1981 weitergeführte Katalog enthält die Titel bis zum Erscheinungsjahr 1975 vollständig, dazu eine Anzahl jüngerer Titel; er umfaßt 696 Kapseln. Der nachgewiesene Bestand ist vollständig in maschinenlesbare Form überführt, und es ist eine gedruckte Ausgabe erschienen (s. o. BSB-AK und Katalog der Musikdrucke).] Realkatalog [Zettelkatalog; 1920 angelegt und bis ca. 1965/1970 fortgesetzt; ordnet die Musikdrucke nach Besetzungen; der Umfang beträgt 306 kleine Schachteln; Cbm Cat. 270 s. Zur Systematik vgl. Realkatalog der Bayerischen Staatsbibliothek München. Übersicht über die Musikalien. Neubearbeitung. München 1920]

Stephan Kellner

3.4 Die Verzeichnisse der von der Bayerischen Staatsbibliothek übernommenen Bestände

Abkürzungen in Kapitel 3.4: AEM = Archiv des Erzbistums München und Freising; BayHStA = Bayerisches Hauptstaatsarchiv München; StAA = Staatsarchiv Amberg; SB = Staatliche Bibliothek; SSB = Staats- und Stadtbibliothek; UB = Universitätsbibliothek. A-Reg. = Alte Registratur; B-Reg. = Mittlere Registratur, beides Bestände der BSB

3.4 .1 Kirchliche Bibliotheken

Unter Cbm Cat. 1-3 sind zahlreiche Handschriftenkataloge sowie Verzeichnisse von Hss. und Drucken verschiedener bayerischer Klöster zusammengefaßt, die im Auftrag Herzog Maximilians I. von 1595 bis ca. 1630 abgefaßt und nach München eingesandt wurden.

Hochstifte und Domkapitel:

Chiemsee, Bibliothek der bischöflichen Residenz in Salzburg: Verzeichnis der von der Hofbibliothek ausgewählten Hss. und Drucke. 1815 (Cbm Cat. 7 e)

Freising, Dom: Fach- und Standortkatalog der Hss. und Drucke. 1687 (Cbm Cat. 8 a)

Freising, Bischöfliche Hofbibliothek: Zwei Fachkataloge der Hss. und Drucke [1696 bzw. nach 1709; Cbm Cat. 8 b, 531]; Alphabetischer Katalog der Hss. und Drucke. 1722 (AEM, Heckenstaller 249); Katalog der Hss. und Drucke. 1825 (AEM, Heckenstaller 508); Katalog der Hss. und Drucke der Privatbibliothek des Fürstbischofs Johann Franz Eckher. 1726 (BayHStA, HL Freising 292)

Mainz, Dom: Fachkatalog der Hss. und Drucke. 1727 (Cbm Cat. 537)

Passau, Bischöfliche Hofbibliothek: Katalog. 1561 (BayHStA, HL Passau 852); Fachkatalog der Hss. und Drucke. 1736 (Cbm Cat. 540/541); Alphabetischer Katalog der Hss. und Drucke. 1763 (Cbm Cat. 542/1-3); Alphabetische Fächerkataloge. 1763 (Cbm Cat. 548/1-21); Systematischer Katalog der italienischen Werke. 1793 (SB Passau, 2 Yb (b) 16); Alphabetische Fächerkataloge der Hofbibliothek. 1799-1803 (Cbm Cat. 549/1-13) davon Bd 9: Katalog italienischer, spanischer u. a. Bücher aus der Privatbibliothek des Freiherrn Johann Jakob von Lamberg; Katalog von Dissertationen [nach 1787; Cbm Cat. 549/ 14 ]; Auswahlverzeichnis. 1803 (Cbm Cat. 690); Katalog der Bibliothek des Fürstbischofs Leopold Graf von Firmian. 1776 (Cbm Cat. 543; Vorläufer dazu: Cbm Cat. 545); Systematischer Katalog der Bibliothek des Fürstbischofs Joseph Franz von Auersperg. 1791 (Cbm Cat. 546)

Regensburg, Bischöfliche Hofbibliothek: Katalog. 1792 (SB Regensburg, 2 Rat. ep. 3)

Regensburg, Bibliothek der Bischöflichen Hofkammer: Fachkatalog (SB Regensburg, 8 Rat. ep. 5)

Salzburg, Erzbischöfliche Hofbibliothek: Verzeichnis der historischen Werke und der Miszellaneen [nach 1727; Salzburger Landesarchiv, GA XI 116]

Klöster und Stifte:

Abensberg, Karmeliten: Fächerkatalog der Hss. und Drucke. 1705 (Cbm Cat. 331); Fächerkatalog der Hss. und Drucke. 1715 (Cbm Cat. 332); Fächerkatalog der Hss. und Drucke. 1793 (Cbm Cat. 333)

Altötting, Franziskaner: Inkunabelkatalog. 1786 (Cbm Cat. 338) Altötting, Jesuiten: Alphabetischer Katalog der Drucke. 1748 (Cbm Cat. 309)

Amberg, Franziskaner: Zellenkataloge. 1775-1797 (Cbm Cat. 352/1-37); Fachkatalog. 1790 (BayHStA, KL Bayerische Franziskanerprovinz 197); Fachkatalog. 1792 (BayHStA, KL Bayerische Franziskanerprovinz 199) Amberg, Franziskanerhospiz: Fachkataloge der Bibliothek und der Zellen. 1770, 1798 (BayHStA, KL Bayerische Franziskanerprovinz 307) Amberg, Jesuiten: Alphabetischer Katalog der Drucke [um 1770; Cbm Cat. 301]

Andechs, Benediktiner: Inkunabelkatalog [nach 1788; Cbm Cat. 391]; Fachkatalog der theologischen Werke [um 1770; Cbm Cat. 388]

Asbach, Benediktiner: Teilverzeichnis der Drucke [um 1801; Cbm Cat. 393]

Attel, Benediktiner: Fachkatalog der Hss. und Drucke. 1596 (AEM, Klosterakten Attel, Fasz. 14); Fachkatalog der Hss. und Drucke. 1669 (Cbm Cat. 394 ); Alphabetischer Katalog der Hss. und Drucke. 1796 (Cbm Cat. 395); Thematischer Katalog der Hss. und Drucke. 1797 (Cbm Cat. 396) Au, Augustinerchorherren: Alphabetischer Zettelkatalog [nach 1800; BayHStA, KL Au 33]

Augsburg, Benediktiner (St. Ulrich und Afra): Standortkatalog der Hss. und Drucke. 1616 (Clm 4414; Clm 1880, Bl. 250-319); Fächerkataloge [nach 1779; SSB Augsburg, Cod. Cat. 27, 30, 31, 31 a]; Alphabetischer Katalog. 1787 (Stadtarchiv Augsburg, KWA G 39) Augsburg, Dominikaner: Standortkatalog der Drucke [erste Hälfte 18. Jh; Cbm Cat. 398]; Standortkatalog [erste Hälfte 18. Jh; SSB Augsburg, Cod. Cat. 46] Augsburg, Jesuiten: Alphabetischer Katalog [nach 1591; SSB Augsburg, Cod. Cat. 15/I-II]; Alphabetischer Katalog (A-J). 1670 (ebda, Cod. Cat. 15 a )

Baumburg, Augustinerchorherren: Fächerkatalog der Drucke. 1797 (Cbm Cat. 403)

Benediktbeuern, Benediktiner: Fachkatalog der Drucke [nach 1742; Cbm Cat. 404]; Fachkatalog der Drucke [nach 1742; Cbm Cat. 405]

Berchtesgaden, Franziskaner: Zwei Fachkataloge. 1786 (Franziskanerkloster St. Anna in München, 2 Cmm. 120/1-2 ) Berchtesgaden, Fürstpropstei: Kataloge. 1737-1772 (UB Salzburg, M III 116)

Beuerberg, Augustinerchorherren: Fachkatalog der Hss. und Drucke. 1596 (AEM, Klosterakten Beuerberg, Diözesanbeschreibung)

Beyharting, Augustinerchorherren: Katalog der Hss. und Drucke. 1596 (AEM, Klosterakten Beyharting, Diözesanbeschreibung); Fächerkatalog. 1665 (Cbm Cat.689)

Burghausen, Jesuiten: Alphabetische Kataloge der Drucke [drittes Viertel 18. Jh; Cbm Cat. 302, 303]; Teilverzeichnis der Drucke. 1863 (Cbm Cat. 313)

Deggendorf, Kapuziner: Fachkatalog. 1731 (Bay- HStA, KL Kapuziner 9); Verzeichnisse der Zellenbücher (BayHStA, GL 667)

Ebersberg, Jesuiten: Standortkatalog der Drucke. 1758 (Cbm Cat. 304) Eggenfelden, Franziskaner: Fächerkatalog. 1785 (Cbm Cat. 344)

Eichstätt, Dominikaner: Fachkataloge der historischen, juristischen und theologischen Hss. und Drucke. 1791 (UB Eichstätt, Cod. st 45-47) Elchingen, Benediktiner: Katalog. 1811 (Pfarrarchiv Oberelchingen); Katalog. 1837 (Studienbibliothek Dillingen, XV 479)

Ettal, Benediktiner: Katalog. 1803 (Cbm Cat. 691)

Freising, Franziskaner: Fachkataloge der Bibliothek und der Zellen. 1783 (BayHStA, KL Bayerische Franziskanerprovinz 166)

Freystadt, Franziskaner: Fachkatalog. 1770 (Bay- HStA, KL Bayerische Franziskanerprovinz 269)

Fultenbach, Benediktiner: Fachkatalog. 1828 (Staatsarchiv Augsburg, Depotregistratur Dillingen 73-77); Katalog. 1837 (Studienbibliothek Dillingen, XV 481) G

ars, Augustinerchorherren: Inkunabelkatalog. 1790 (Cbm Cat. 685)

Herrenchiemsee, Augustinerchorherren: Fächerkatalog der Hss. und Drucke [nach 1664; Cbm Cat. 7 b] Höglwörth, Augustinerchorherren: Kataloge [1638 und ca. 1743; AEM, Klosterakten Höglwörth 97]; Katalog. 1671 (AEM, Klosterakten Höglwörth 94)

Indersdorf, Augustinerchorherren: Katalog der juristischen Werke [nach 1737; Cbm Cat. 765]

Ingolstadt, Franziskaner: Teilverzeichnis der Drucke. 1533 (Franziskanerkloster St. Anna in München, 8 Dog. 14 ); Katalog der Hss. und Drucke. 1564 (Clm 1605); Fachkatalog [nach 1717; Franziskanerkloster St. Anna in München, 2 Cmm. 41]; Fachkatalog [zweite Hälfte 18. Jh; ebda, 2 Cmm. 40/I-VII]; Katalog des philosophischen Faches. 1781 (ebda, 2 Cmm. 39)

Kaisheim, Zisterzienser: Inkunabelkatalog [18. Jh; Cbm Cat. 759]; Alphabetischer Katalog. 1758 (Cbm Cat. 424); Alphabetischer Katalog [um 1758; Cbm Cat. 425]; Katalog der Abtsbibliothek [zweites Drittel 18. Jh; Cbm Cat. 426]

Kelheim, Franziskaner: Fächerkatalog. 1785 (Bay- HStA, KL Bayerische Franziskanerprovinz 287) Kemnath, Franziskaner: Fächerkatalog der Drucke. 1767 (Cbm Cat. 349); Fächerkatalog der Drucke. 1784 (Cbm Cat. 350)

Kempten, Benediktiner: Fachkatalog [nach 1763; SSB Augsburg, Cod. Cat. 1,2-1,9]; Alphabetischer Katalog [nach 1763; SSB Augsburg, Cod. Cat. 1,10] Kempten, Hofbibliothek: Alphabetischer Katalog. 1788 (SSB Augsburg, Cod. Cat. 2)

Landsberg, Jesuiten: Alphabetischer Katalog der Drucke. 1755 (Cbm Cat. 305); Fachkatalog der Drucke [um 1770; Cbm Cat. 306]

Landshut, Kollegiatstift (St. Martin und Kastulus): Fachkatalog der Hss. und Drucke. 1735 (Cbm Cat. 535) Lauingen, Augustinereremiten: Katalog. 1789 (Staatsarchiv Augsburg, Lauingen-Augustinereremiten A 14)

Metten, Benediktiner: Inkunabelkatalog. 1792 (Cbm Cat. 427); Standortkatalog der Drucke [nach 1728; Cbm Cat. 694]; Fachkatalog der Drucke (Fragment) [Ende 18. Jh; Cbm Cat. 427 a]

Michelfeld, Benediktiner: Katalog der Hss. und Drucke. 1556 (StAA, Geistliche Sachen 6254/3); Katalog der Hss. und Drucke. 1563 (Biblioteca Vaticana, Cod.pal.lat. 1926); Fachkatalog der Hss. und Drucke. 1600 (BayHStA, KL Michelfeld 85)

Mindelheim, Jesuiten: Alphabetischer Katalog der Drucke [um 1772; Cbm Cat. 307] München, Augustinereremiten: Inkunabelkatalog [18. Jh; BayHStA, GR Fasz. 643 Nr. 82; Abschrift in Clm 1376, Bl. 192-211]; Fachkatalog. 1680 (Cbm Cat. 318); Fächerkataloge [nach 1737; Cbm Cat. 674a-d]; Fachkatalog der Inkunabeln und seltener Drucke [letztes Viertel 18. Jh; BayHStA, GR Fasz. 643 Nr. 82]

München, Franziskaner: Inkunabelkatalog. [18. Jh; Cbm Cat. 648]; Fachkatalog. 1720 (Cbm Cat. 351); Katalog der Zellenbücher [vor 1760; Cbm Cat. 351 a]; Fachkatalog [nach 1787; Cbm Cat. 353]; Verzeichnis liturgischer Bücher (Clm 1756)

München, Franziskanerhospiz St. Jakob: Fächerkatalog der Drucke. 1714 (Cbm Cat. 355 a)

München, Hieronymitaner: Katalog. 1774 (BayHStA, KL Fasz. 444 Nr. 18) München, Jesuiten: Alphabetisches Teilverzeichnis der Drucke [um 1595; Cbm Cat. 308 a]; Alphabetischer Katalog der verbotenen Bücher [um 1595; Cbm Cat. 308 b]; Alphabetischer Katalog der Drucke. 1741 (Cbm Cat. 308 c); Fächerkataloge der Drucke. 1739 (Cbm Cat. 678/8-16)

München, Kapuziner: Fachkatalog der Drucke. 1666 (Cbm Cat. 669 a); Fachkatalog. 1684 (Cbm Cat. 326 ); Standortkatalog der Hss. und Drucke [nach 1767; Cbm Cat. 662]; Katalog der Zellenbücher [letztes Drittel 18. Jh; Cbm Cat. 380]; Standortkatalog. 1783 (Cbm Cat. 327)

München, Karmeliten: Alphabetischer Katalog der Hss. und Drucke. 1777 (Clm 8676); Katalog der " Sonderbibliothek" [18. Jh; BayHStA, GR Fasz. 643 Nr. 82]

München, Klarissen: Fächerkatalog. 1729 (Cbm Cat. 355 b)

München, Theatiner: Fächerkataloge der Hss. und Drucke. 1758-1764 (Cbm Cat. 430-438); Alphabetischer Katalog der Hss. und Drucke. 1773 (Cbm Cat. 439) Neuburg, Franziskaner: Inkunabelkatalog auf Zetteln (Cbm Cat. 359 a)

Neuburg, Jesuiten: Standortkatalog [Fragment, nach 1756; SB Neuburg]; Verzeichnis der Dissertationen [zweite Hälfte 18. Jh; SB Neuburg] Neunburg vorm Wald, Franziskaner: Fachkatalog. 1745 (Cbm Cat. 359)

Passau, Akademische Bibliothek (ehemalige Jesuitenbibliothek): Zugangsbuch. 1694-1772 (SB Passau, Mst. 90); Standortkatalog [um 1790; SB

Passau, 2 Yb (b) 17]; Alphabetischer Katalog [Fragment, um 1790; ebda, 2 Yb (b) 18]; Katalog der griechischen und lateinischen Klassiker. 1790 (ebda, 2 Yb (b) 15)

Passau, Alumnat: Katalog. 1763 (SB Passau, 2 Yb (b) 14)

Passau, Augustinerchorherren s. St. Nikola Passau, Franziskaner: Fachkatalog der Drucke. 1801 (Cbm Cat. 363); Kataloge der Bibliotheken Johann Evangelist Krenauers und Sebald Minderers. 1768-1789 (Cbm Cat. 360-362)

Passau, Stainersches Priesterhaus: Kataloge der Drucke. 1774-1781 (Archiv des Bistums Passau, OA 7543)

Pfreimd, Franziskaner: Fachkatalog [Anfang 18. Jh; Cbm Cat. 366]

Plankstetten, Benediktiner: Fächerkatalog der Hss. und Drucke. 1725 (UB Eichstätt, Cod. st 48); Fachkatalog der theologischen und historischen Werke. 1793 (Diözesanarchiv Eichstätt, Ms 64, 1-2)

Polling, Augustinerchorherren: Verzeichnis der Inkunabeln [18. Jh; Clm 26437]; Inkunabelkatalog. 1795 (Cbm Cat. 468); Katalog. 1631 (Cbm Cat. 443); Systematische Standortkataloge und alphabetische Indizes. 1779-1782 (Cbm Cat. 444-456); Alphabetische Kataloge der Miszellaneen (Cbm Cat. 461, 465/1-2, Clm 26436)

Prüfening, Benediktiner: Fachkatalog [nach 1788; Cbm Cat. 479] Ramsau, Augustinereremiten: Fachkatalog [nach 1794; Cgm 5662]

Regensburg, Augustinereremiten: Katalog. 1728 (SB Regensburg, 4 Rat. ep. 28)

Regensburg, Benediktiner (St. Emmeram): Katalog der Hss. und Inkunabeln. 1500-1501 (Clm 14675) Regensburg, Dominikaner: Fachkatalog der Hss. und Drucke. 1737 (SB Regensburg, 4 Rat. ep. 29)

Regensburg, Franziskaner: Fachkatalog der Bibliothek und der Zellen. 1717 (BayHStA, KL Bayerische Franziskanerprovinz 358)

Regensburg, Kapuziner: Katalog. 1741 (SB Regensburg, 2 Rat. ep. 4) Reutberg, Franziskaner: Katalog. 1709 (BayHStA, KL Fasz. 621 Nr. 20)

Roggenburg, Prämonstratenser: Chronologischer und alphabetischer Katalog der Inkunabeln [vor 1790; Cbm Cat. 487 m, 716]; Alphabetischer Katalog der Inkunabeln und Frühdrucke. 1790 (SSB Augsburg, Cod. Cat. 13 c)

Rott, Benediktiner: Inkunabelkatalog [18. Jh; Cgm 2959] Rottenbuch, Augustinerchorherren: Katalog. 1596 (AEM, Klosterakten Rottenbuch, Diözesanbeschreibung); Katalog [Anfang 19. Jh; Cbm Cat. 490]

Salzburg, Alumnat: Fachkatalog. 1598 (Diözesanbibliothek Salzburg, Hn A); Fachkatalog [ca. 1810; ebda 92.812/1-8]

Salzburg, Benediktiner (St. Peter): Inkunabelkatalog, Auswahl [Ende 18. Jh; Cgm 2959]; Katalog. 1769-1775 (Bibliothek der Erzabtei St. Peter in Salzburg)

Salzburg, Franziskaner: Fachkatalog. 1751 (Salzburg, Bibliothek des Franziskanerklosters)

St. Nikola, Augustinerchorherren: Fachkatalog. 1784 (SB Passau, 2 Yb (b) 13/1-3); Katalog der Hss. und Inkunabeln. 1785 (Cbm Cat. 18); Inkunabelkatalog. 1791 (Cbm Cat. 493 a, b); Katalog der zurückgelassenen brauchbaren Drucke. 1804 (BayHStA, KL St. Nikola 145)

St. Veit bei Neumarkt, Benediktiner: Katalog. 1672 (AEM, Klosterakten St. Veit, Diözesanbeschreibung)

St. Zeno, Augustinerchorherren: Fachkatalog. 1782 (Cbm Cat. 497) Scheyern, Benediktiner: Standortkatalog der Hss. und Drucke. 1588 (AEM B 8 704); Katalog. 1596 (AEM, Klosterakten Scheyern, Diözesanbeschreibung)

Schleißheim, Franziskaner: Fachkatalog der Hss. und Drucke. 1783 (Cbm Cat. 369) Schönthal, Augustinereremiten: Katalog. 1601 (BayHStA, KL Speinshart 35, Bl. 34-38); Fachkatalog [Ende 17. Jh; Cbm Cat. 660]

chongau, Karmeliten: Fachkatalog. 1733 (Cbm Cat. 335, Bl. 1-209); Fachkatalog [nach 1774; Cbm Cat. 335, Bl. 211-216]; Katalog. 1780-1782 (Heft 1-7, 9-12 in BayHStA, GR Fasz. 643 Nr. 82 und Heft 8 in BayHStA, KL Fasz. 670 Nr. 3)

Schrobenhausen, Franziskaner: Fachkatalog. 1788-89 (Cbm Cat. 370); Kataloge der Zellenbücher. 1788 (Cbm Cat. 371/1, 2, 4-6, 8-17) Schwandorf, Kapuziner: Katalog der Folianten (BayHStA, GR Fasz. 755 Nr. 27)

eemannshausen, Augustinereremiten: Fachkatalog. 1781 (Cbm Cat. 502) Seeon, Benediktinerkloster: Katalog der Hss. und Drucke. 1780 (Cbm Cat. 503)

Stadtamhof, Franziskaner: Katalog der verbotenen Bücher. 1793 (Cbm Cat. 373); Fachkatalog der Hss. und Drucke. 1794 (Cbm Cat. 372)

Steingaden, Prämonstratenser: Katalog zum Kirchenrecht. 1789 (Cbm Cat. 506); Katalog zum Zivilrecht. 1789 (Cbm Cat. 507); Katalog seltener Drucke [18. Jh; BayHStA, KL Steingaden 49]; Katalog der philosophischen Werke (ebda)

Straubing, Franziskaner: Fachkatalog. 1784 (Cbm Cat. 374); Fachkatalog. 1786 (Cbm Cat. 375)

Straubing, Karmeliten: Fachkatalog. 1768 (Cbm Cat. 766) Tegernsee, Benediktiner: Fachkatalog der Hss. und Inkunabeln [nach 1500; Cbm Cat. 22]; Alphabetischer Katalog der Hss. und Drucke. 1620 (Cbm Cat. 23); Katalog der Hss. und Drucke [nach 1682; Cbm Cat. 24]; Alphabetische Fächerkataloge [nach 1747; Cbm Cat. 511/1-18]; Fächerkatalog [Fragment, nach 1784; Cbm Cat. 512]; Alphabetischer Katalog der Inkunabeln und Frühdrucke [Ende 18. Jh; Cbm Cat. 768]

Tölz, Franziskaner: Fachkatalog. 1802 (Cbm Cat. 376) Ulm, Augustinerchorherren (Wengenkloster): Katalog. 1750 (UB Eichstätt, Cod. st 54); Alphabetischer Katalog der seit 1750 erworbenen Literatur (UB Eichstätt, Cod. st 21); Chronologischer Inkunabelkatalog [um 1788/90; UB Eichstätt, Cod. st 56; Abschrift Cbm Cat. 720]; Katalog verbotener Bücher. 1791 (UB Eichstätt, Cod. st 55)

Urfahrn, Karmeliten: Katalog. 1766 (BayHStA, KL Urfahrn 1)

Vohburg, Franziskaner: Fachkatalog der Drucke. 1775 (Cbm Cat. 377) Wessobrunn, Benediktiner: Alphabetisches Stichwortverzeichnis der Dissertationen [nach 1761; Cbm Cat. 519]

Wettenhausen, Augustinerchorherren: Katalog. 1837 (Studienbibliothek Dillingen, XV 480)

Weyarn, Augustinerchorherren: Fachkatalog der Hss. und Drucke. 1595 (AEM, Heckenstaller 481)

Ein Teil dieser Verzeichnisse wurde ausgewertet von Paul Ruf: Säkularisation und Bayerische Staatsbibliothek. Bd 1: Die Bibliotheken der Mendikanten und Theatiner (1799-1802). Wiesbaden 1962.

Annemarie Bartl, Stephan Kellner

3.4.2 Gelehrten- und Sammlerbibliotheken:

Bachmann, Ludwig († 1937): Katalog der Schachbibliothek [vor 1935; Cbm Cat. 593 a]

Bianconi, Gian Lodovico (1717-1781): Auswahlverzeichnisse von Drucken. 1760/61 (Oefeleana 54)

Fabrini, Philipp († nach 1766): Katalog der Drucke und Hss. 1753 (Cod. ital. 15/1-2)

Feuerlein, Johannes Konrad (1725-1788): Auswahlverzeichnis der Drucke. 1803 (A-Reg. B 70)

Fresenius, August (1834-1911): Alphabetischer Katalog der Drucke [ca. 1905; B-Reg. 124/2]

Fugger, Johann Jakob (1516-1575): Standortkatalog der griechischen Hss. und Drucke. 1565 (Cbm Cat. 48); Alphabetischer Katalog der deutschen nichttheologischen Hss. und Drucke. 1567 (Cbm Cat. 101); Standortkatalog der lateinischen theologischen Hss. und Drucke [ca. 1560-1568; Cbm Cat. 102]

Her, Christian (1815-1892): Alphabetischer Katalog der Sammlung von Operntexten und Oratorien. 1859 (Cbm Cat. 595 m)

Herwart, Johann Heinrich (1520-1583): Katalog der Vokalmusik [ca. 1586/87; Cbm Cat. 115]; Alphabetische Auswahlverzeichnisse von Hss. und Drucken [ca. 1586/87; Cbm Cat. 120 a, b]

Holland, Hyazinth (1827-1918): Verzeichnis von Drucken (Hollandiana Z) Kandler, Johannes (1644-1718): Fachkatalog der Drucke. 1715 (Cbm Cat. 598)

Karl Philipp, Kurfürst von der Pfalz (1661-1742): Alphabetischer Katalog der Hausbibliothek. 1738 (BayHStA, Geh. Hausarchiv, Hs. Nr. 100)

Karl Theodor, Kurfürst von Pfalzbayern (1724-1799): Alphabetischer Auswahlkatalog der Kabinettsbibliothek. 1799 (Cbm Cat. 208 b)

Krenner, Franz von (1762-1819): Chronologischer Katalog der erotischen Drucke. 1816-1819 (Cbm Cat. 597 b-g)

Lipowsky, Anton Johann (1723-1780): Verzeichnis von Hss. und Drucken. 1782 (Clm 1389, Bl. 278-291)

Lippert, Johann Kaspar von (1724-1800): Alphabetischer Katalog der Drucke. 1800-1806 (Cbm Cat. 600/1-7)

Ludwig I., König von Bayern (1786-1868): Auswahlverzeichnisse der Drucke. 1845 (A-Reg. B VII Ludwig I. Donatio Ludovici Nr. 25, 26)

Ludwig II., König von Bayern (1845-1886): Auswahlverzeichnis der Drucke. 1866 (A-Reg. B VII König Ludwig II.)

Martucci, Onorato (1774-1846): Verzeichnis der chinesischen Werke [vor 1919; B-Reg. 161 Fasz. 5]

Maximilian II., König von Bayern (1811-1864): Katalog der musikalischen Hss. und Drucke. 1834 (Cbm Cat. 97)

Maximilian III. Joseph, Kurfürst von Bayern (1727-1777): Standortkatalog der Kabinettsbibliothek [nach 1767; Cbm Cat. 208 a]

Mörmann, Franz Hannibal sen. Frhr. von († 1736): Auswahlverzeichnis [nach 1736; Cbm Cat. 607]

Moll, Carl Maria Ehrenbert von (1760-1838): Alphabetischer Auswahlkatalog der Drucke. 1827-1831 (Cbm Cat. 606/1-10)

Montgelas, Ernestine Gräfin von (1779-1820): Alphabetischer Katalog der Drucke. 1813 (Cbm Cat. 638)

Montgelas, Maximilian Graf von (1759-1838): Systematischer und alphabetischer Katalog der Drucke. 1811 (Cbm Cat. 632, 633); Alphabetischer Katalog der Drucke. 1813 (Cbm Cat. 634/1-2); Systematischer Katalog der Hss. und Drucke [nach 1872; Cbm Cat. 635]; Alphabetischer Katalog der Hss. und Drucke [nach 1872; Cbm Cat. 636/1-12]

Müller, Sebastian (1584-1644): Fachkatalog der Drucke und Hss. [um 1644; Cbm Cat. 123 b]

Neumann, Karl Friedrich (1793-1870): Kataloge der chinesischen Bücher [nach 1833; Cbm Cat. 45 a, b] Oefele, Andreas Felix von (1706-1780): Alphabetischer Katalog der Drucke [ca. 1745;

Oefeleana 48]; Katalog der Hss. und Inkunabeln. 1785/1804 (Oefeleana 84/1-7); Alphabetischer Katalog der Drucke. 1785 (Cbm Cat. 609/1-2); Alphabetischer Katalog der Anonyma. 1785 (Cbm Cat. 610)

Peutinger, Konrad (1465-1547): Fach- und Standortkatalog der Hss. und Drucke [vor 1523; Clm 4021 b]; Katalog der Hss. und Drucke. 1523 (Clm 4021 c); Inventar der Nachlässe von Christoph und Konrad Peutinger. 1592/1597 (Clm 4021 d)

Quatremère, Etienne-Marc (1782-1857): Verzeichnis der chinesischen, mandschurischen und mongolischen Werke. 1858 (Cbm Cat. 45 c)

Ritter, Johann Wilhelm (1776-1810): Fachkatalog der Drucke [nach 1810; Cbm Cat. 619] Schafhäutl, Karl Franz Emil (1803-1890): Alphabetischer Katalog der musiktheoretischen Werke [ca. 1885; Cgm 7060]; Fachkatalog der musiktheoretischen Werke. 1886 (Cgm 7061)

Schedel, Hartmann (1440-1514): Katalog. 1498/1507 (Clm 263) Schreber, Johann Christian Daniel (1739-1810): Katalog der Hss. und Drucke. 1811 (Cbm Cat. 617)

Seyfried, Joseph Elias von (1760-1802): Auswahlverzeichnis der Drucke. 1803 (A-Reg. B 82 Nr. 8) Steger, Adrian jun. (1707-1765): Alphabetischer Katalog der Dissertationen [ca. 1750; Cbm Cat. 224]

Vacchiery, Karl Albrecht von (1764-1806): Katalog der Drucke und Hss. nach Sprachen [nach 1807; Cbm Cat. 630]

Vettori, Pietro (1499-1589): Kataloge der Drucke [ca. 1780-1790; Cbm Cat. 209 a-c]

Weislinger, Johann Nikolaus (1691-1755): Standortkatalog der Drucke. 1750 (Cbm Cat. 581)

Werdenstein, Johann Georg von (1542-1608): Fächerkatalog [um 1594; Cbm Cat. 121 a-z]

Windiscnn, Friedrich (1811-1861): Verzeichnis armenischer Drucke. 1833 (Cbm Cat. 753)

Zahn, Johannes (1817-1895): Fachkatalog der hymnologischen Drucke und Hss. [nach 1895; B-Reg. 120 Fasz. 10]

3.4.3 Andere Hofbibliotheken:

Mannheim: Fachkatalog der Drucke. 1754 (Cbm Cat. 561-563); Systematischer Katalog der Drucke. 1757 (Cbm Cat. 567); Alphabetische Kataloge der Drucke. 1757-1794 (Cbm Cat. 572, 572 a) Die Mannheimer Sammlung enthielt die Hofbibliotheken der wittelsbachischen Seitenlinien von Düsseldorf: Katalog der Drucke und Hss. 1664 (Cbm Cat. 555) sowie von Sulzbach: Fachkatalog der Drucke und Hss. 1679 (Cbm Cat. 578); Fachkatalog der Drucke und Hss. 1734 (Cbm Cat. 580). Im Zuge des Dreißigjährigen Krieges wurde die Hohentübinger Schloßbibliothek nach München gebracht: Standortkatalog der Hss. und Drucke. 1634/35 (Cbm Cat. 122 a, c).

3.4.4 Stadtbibliotheken und sonstige Bestände:

Augsburg, Stadtbibliothek: Alphabetischer Katalog der Hss. und Drucke. 1750 [Cbm Cat. 5 a; Abschrift davon in SSB Augsburg, Cod. Cat. 20/1-5]; Alphabetischer Katalog der Neuerwerbungen [um 1790; SSB Augsburg, Cod. Cat. 36, 37]; Alphabetischer Katalog verbotener Bücher. 1800 (SSB Augsburg, Cod. Cat. 26)

Dillingen, Universität: Fachkatalog. 1572 (Studienbibliothek Dillingen, XV 235); Fachkatalog. 1594 (ebda, XV 244/1-2)

Lauingen, Gymnasium: Katalog der historischen und philologischen Werke [Anfang 17. Jh; Clm 27082]

München, Akademie der Wissenschaften: Alphabetischer Katalog der Hss. und Drucke. 1773/1779 (Cbm Cat. 588)

München, Landschaft: Standortkatalog und alphabetisches Verzeichnis der Drucke [nach 1785; Cbm Cat. 589]; Verzeichnis der Drucke und Hss. 1812 (Cbm Cat. 592)

München, Medizinalkomitee: Verzeichnis der Drucke. 1843 (A-Reg. B 199 Nr. 2)

München, Oberstmünzmeisteramt: Verzeichnis der Drucke [nach 1803; Cbm Cat. 704]

Regensburg, Stadtbibliothek: Standortkatalog der Hss. und Drucke der Ratsbibliothek. 1593 (Stadtarchiv Regensburg, AA R 44; Abschrift Cbm Cat. 14 y); Alphabetischer Katalog der Ratsbibliothek. 1731 (SB Regensburg, 2 Rat. civ. 35); Alphabetischer Katalog seltener Drucke. 1772 (ebda, Rat. civ. 1144); Standortkatalog der Hss. und Drucke der Schulbibliothek. 1638 (ebda, Rat. civ. 430; weitergeführt in ebda, 4 Rat. civ. 425); Alphabetischer Katalog der Hss. und Drucke der Schulbibliothek. 1772 (ebda, Rat. civ. 1145); Katalog der Hss., Inkunabeln und historischen Drucke der vereinigten Stadtbibliothek. 1785 (ebda, 2 Rat. civ. 34/1-2)

Salzburg, Universitätsbibliothek: Fachkatalog [Fragment, zweite Hälfte 18. Jh; UB Salzburg, M II 45 47]; Fachkatalog, 1811-1815 (ebda, M II 37-44, 48, M III 120, 121); Kataloge der Bibliotheken Simon Wägners [Mitte 17. Jh; ebda, M II 36], Christoph Besolds. 1648 (ebda, M II 366), Joh. Nep. Ignaz Kuchardseks. 1768 (ebda, M II 108)

Sulzbach, Pfarrkirche: Standortkatalog der Hss. und Drucke. 1762 (Cbm Cat. 608) Ulm, Stadtbibliothek: Standortkatalog. 1549 (Stadtarchiv Ulm, U 4946); Standortkatalog. 1617/18 (ebda, U 4947 und U4949/1); Fachkatalog der Hss. und Drucke. 1676 (Stadtbibliothek Ulm, BA 3); Alphabetischer Katalog. 1785 (UB Eichstätt, Cod. st 57, 58; Abschrift Stadtbibliothek Ulm, BA 4); Fachkatalog. 1789-1791 (UB Eichstätt, Cod. st 59-71; Stadtbibliothek Ulm, BA 5)

Stephan Kellner

4. DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

4.1 Archivalien

Unterlagen für die Zeit von 1558 bis 1800 finden sich verstreut in den Handschriftenfächern der Bibliothek, vor allem im Fach " Codices bavarici monacenses Catalogi" (Cbm. Cat) und im Nachlaß des kurfürstlichen Hofbibliothekars Andreas Felix von Oefele. Für die Zeit von ca. 1800 bis 1900 bietet erschlossen durch ein Repertorium die A-Registratur der Bibliothek umfangreiches Quellenmaterial (ca. 65 lfd. Meter) aus allen Bereichen der Bibliotheksverwaltung: Bau- und Personalakten, Unterlagen zur inneren Organisation, zur Erwerbung von Drucken und Hss. sowie deren Aufstellung und Katalogisierung, Säkularisationsakten, Rechnungsunterlagen, Ausleihbücher und Korrespondenzen mit Benützern. Ferner findet sich viel Quellenmaterial in diversen Nachlässen. Als Ergänzung zu den hauseigenen Quellen sind vor allem die Bestände des Bayerischen Hauptstaatsarchivs heranzuziehen: Für die Zeit bis 1800 die Akten der kurbayerischen Zentralbehörden (Abt. I), z. B. die Hofamtsregistratur (HR I) und die Generalregistratur (GR), für die Zeit nach 1800 vor allem die Bestände des Außen-, Innen- und Kultusministeriums sowie die Akten der bayerischen Gesandtschaften (vgl. hierzu genauer: Decke-Cornill, Renate: Repertorium bibliotheksgeschichtlicher Quellen, Wiesbaden 1992, S. 90-91).

4.2 Darstellungen

Es handelt sich in diesem und im nächsten Kapitel um einen Auszug aus dem Werk von Ladislaus Buzás und Fridolin Dreßler:

Bibliographie zur Geschichte der Bibliotheken in Bayern, München 1986, S. 67-104.

Dort finden sich noch weitere, speziellere Literaturangaben. Die Bibliographie ist im folgenden bis etwa Erscheinungsjahr 1992 ergänzt.

Geschichte, allgemein: S

teigenberger, Gerhoh: Historisch-literarischer Versuch von Entstehung und Aufnahme der kurfürstlichen Bibliothek in München. Abgelesen am Stiftungstage der hiesigen Akademie, den 28. März 1784 in dem Bibliotheksaale. München 1784

Muffat, Carl August: Die königliche Hof- und Staats-Bibliothek in München. In: Bayerische Blätter für Geschichte, Statistik, Literatur und Kunst (1832) S. 74-77, 86-88, 189-192, 204-206, 212-215, 238-240, 244-246, 261-264

Leidinger, Georg: Aus der Geschichte der k. Hof- und Staatsbibliothek zu München. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen 29 (1912) S. 339-349

Schnorr von Carolsfeld, Hans: Deutsche Nationalbibliothek, Königliche Bibliothek und Königliche Hof- und Staatsbibliothek München. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen 30 (1913) S. 58-62

Ruf, Paul: Bayerische Staatsbibliothek. In: Bayerische Kulturpflege. Beiträge zur Geschichte der schönen Künste in Bayern. S. Kgl. Hoheit Kronprinz Rupprecht von Bayern zum 80. Geburtstag gewidmet. München 1949, S. 40-53

Hofmann, Gustav (Hrsg.): Festgabe der Bayerischen Staatsbibliothek Emil Gratzl zum 75. Geburtstag. Wiesbaden 1953

Fuchs, Hermann: 400 Jahre Bayerische Staatsbibliothek. Bericht über die Jubiläumsfeier. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 5 (1958) S. 320-323

Hörmann, Wolfgang: 400 Jahre Bayerische Staatsbibliothek. Jubiläumsausstellung Juni bis Oktober 1958. Vorwort von Gustav Hofmann. München 1958

Dorfmüller, Kurt (Hrsg.): Vierhundert Jahre Bayerische Staatsbibliothek. In: Dokumentation, Fachbibliothek, Werksbücherei 7 (1958) S. 37-70

Buch und Welt. Festschrift für Gustav Hofmann zum 65. Geburtstag dargebracht. Im Auftrag der Bayerischen Staatsbibliothek hrsg. von Hans Striedl und Joachim Wieder. Wiesbaden 1965

Hobson, Anthony: Bayerische Staatsbibliothek München. In: ders.: Große Bibliotheken der alten und neuen Welt. München 1970, S. 132-141

Ramseger, Georg: Unerschöpflicher Thesaurus Librorum. Bedeutende Bibliotheken der Welt. XV. Bayerische Staatsbibliothek. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. Frankfurter Ausgabe. 40 (1984) Heft 63, S. 1818-1821

Ramseger, Georg: Die pralle Schatzkammer des Geistes. Die Bayerische Staatsbibliothek in München. In: Die Waage 27 (1988) S. 52-58

Wieder, Joachim: Internationale Aufgaben und Aktivitäten im bayerischen Bibliothekswesen der Nachkriegszeit. In: Paul Niewalda (Hrsg.): Bibliothekslandschaft Bayern. Festschrift für Max Pauer. Wiesbaden 1989, S. 434-469

Die Bayerische Staatsbibliothek in historischen Beschreibungen. Auswahl und Kommentierung der Texte: Klaus Haller. München 1992

Gründungsgeschichte: Rockinger, Ludwig: Die Pflege der Geschichte durch die Wittelsbacher. München 1880

Reinhardstöttner, Karl von: Zur Geschichte des Humanismus und der Gelehrsamkeit in München unter Albrecht V. In: Jahrbuch für Münchner Geschichte 4 (1890) S. 45-174

Schottenloher, Karl: Die Wittelsbacher und das Buchwesen. Anmerkungen zur Wittelsbacher-Ausstellung der Kgl. Hof- und Staatsbibliothek. In: Das Bayerland 22 (1911) S. 508-511, 527-529, 550-554, 568-570, 596-599

Hartig, Otto: Die Gründung der Münchener Hofbibliothek durch Albrecht V. und Johann Jakob Fugger. München 1917 (Abhandlungen der Kgl. Bayer. Akademie der Wissenschaften. Philos.-philol.-hist. Klasse; 28, Abh. 3)

Ehrle, Franz: Die Gründung der Münchener Hofbibliothek. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen 35 (1918) S. 28-37

Glauning, Otto: Die Gründung der Kgl. Hof- und Staatsbibliothek zu München. In: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Buchwesen und Schrifttum (1918) S. 66-69

Maasen, Wilhelm: Hans Jakob Fugger (1516-1575). Nach dem Tode des Verfassers hrsg. von Paul Ruf. München 1922 (Historische Forschungen und Quellen 5)

Hartig, Otto: Die Kunsttätigkeit unter Wilhelm IV. und Albrecht V. 1520-1579. Neue Forschungen. In: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst N. F. 10 (1933) S. 220-225

Schottenloher, Karl: Bücherliebe in der Renaissancezeit. In: Archiv für Buchgewerbe und Gebrauchsgraphik 77 (1940) S. 73-80

Franke, Dieter: Die Gründung der Münchner Hofbibliothek. In: Walter Fröhlich; Albrecht Lies; Helmut Wolf (Hrsg.): Liber ad magistrum. Festgabe Herrn Universitätsprofessor Dr. Johannes Spörl zu seinem 60. Geburtstag dargebracht von seinen Schülern. München 1964, S. 121-127

17.-18. Jahrhundert: Bianconi, Johann Ludwig: Zehn Sendschreiben an Herrn Marchese Philippo Hercolani, die Merkwürdigkeiten des Churbayerischen Hofes und der Residenz-Stadt München betreffend. Aus dem Italienischen übersetzt. Leipzig 1764 [Nachdruck: Mainz 1964]

Rudhart, Georg Thomas: König Gustav Adolph und Friedrich von der Pfalz in München 1632. In: Hormayrs Taschenbuch für die vaterländische Geschichte 42 (1856) S. 69-143

Roth, Rudolph: Die fürstliche Liberei auf Hohentübingen und ihre Entführung nach München im Jahre 1635. Tübingen 1888 Rosenlehner, August: Ein alter Reorganisationsplan der kurpfalzbayrischen Hofbibliotheken (1799). In: Zentralblatt für Bibliothekswesen 25 (1908) S. 433-445

Hacker, Rupert: Die Münchner Hofbibliothek unter Maximilian I. In: Hubert Glaser (Hrsg.): Wittelsbach und Bayern. Katalog der Ausstellung in der Residenz in München 12. Juni 5. Oktober 1980. 3 Bde. München 1980. Bd 2,1: Um Glauben und Reich. Kurfürst Maximilian I. Beiträge zur bayerischen Geschichte und Kunst 1573-1657, S. 353-363

Hacker, Rupert: Maximilian als Leser. In: Hubert Glaser (Hrsg.): Wittelsbach und Bayern. Katalog der Ausstellung in der Residenz in München 12. Juni 5. Oktober 1980. 3 Bde. München 1980. Bd. 2,2: Um Glauben und Reich. Kurfürst Maximilian I. Beiträge zur bayerischen Geschichte und Kunst 1573-1657, S. 523-536

Hammermayer, Ludwig: Geschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 1759-1807. Bd 1 München 1959 . Bd 2: Zwischen Stagnation, Aufschwung und Illuminatenkrise, 1769-1786. 1983

Remak-Honnef, Elisabeth: Karl Theodors Mannheimer Bibliotheca Palatina. In: Stimme der Pfalz 36 (1985) S. 7-9

Hacker, Rupert: Die bayerischen Herrscher der Spätrenaissance und das schöne Buch. In: Das Gebetbuch Kurfürst Maximilians I. von Bayern. Bayer. Staatsbibliothek München Clm. 23640. Frankfurt a. M. (u. a.) 1986. Kommentarband, S. 7-28

Säkularisation: Aretin, Johann Christoph von: Beyträge zur Geschichte und Literatur, vorzüglich aus den Schätzen der pfalzbaierischen (später: Kgl. Hof- und) Centralbibliothek zu München. 9 Bde. München 1803-1807

Löffler, Klemens: Das Erbe der Stifts- und Klosterbibliotheken in den öffentlichen Bibliotheken Deutschlands. In: Sankt Wiborada 1 (1933) S. 55-92

Ruf, Paul: Die Säkularisation und die Bayerische Staatsbibliothek. Vorabdruck den Gästen der Bayerischen Staatsbibliothek gewidmet. Wiesbaden 1958

Ruf, Paul: Säkularisation und Bayerische Staatsbibliothek. Bd 1: Die Bibliotheken der Mendikanten und Theatiner (1799-1802). Wiesbaden 1962

Ruf, Paul: Die Bayerische Staatsbibliothek und die Säkularisation. In: Bayerland 66 (1964) S. 176-180

Schneider, Anton: Der Gewinn des bayerischen Staates von den säkularisierten landständischen Klöstern in Altbayern. München 1970 (Diss. München 1970; auch Miscellanea Bavarica Monacensia 23)

Aretin, Johann Christoph von: Briefe über meine literarische Geschäftsreise in die baierischen Abteyen. Mit einer Einführung hrsg. von Wolf Bachmann. München und Wien 1971

Weis, Eberhard: Die Säkularisation der bayerischen Klöster 1802/03. Neue Forschungen zu Vorgeschichte und Ergebnissen; vorgetragen am 2. Juli 1982. München 1983 (Sitzungsberichte. Bayer. Akademie der Wissenschaften, Philos.-Histor. Kl. Jg. 1983, 6)

Hauke, Hermann: Die Bedeutung der Säkularisation für die bayerischen Bibliotheken. In: Josef Kiermeier (Hrsg.): Glanz und Ende der alten Klöster. Säkularisation im bayerischen Oberland. Katalogbuch zur Ausstellung im Kloster Benediktbeuern. München 1991, S. 87-97

19. Jahrhundert: Aretin, Johann Christoph von: Über die Pfalzbairische Nazionalbibliothek in München. In: Neuer Teutscher Merkur (1802) 10. Stück, S. 140-145; (1803) 6. Stück, S. 150-156, 9. Stück, S. 388

Jahresbericht der K. Bayer. Akademie der Wissenschaften. München, Jg. 1808, S. 11-15; 1809, S. 35-39; 1810, S. 58-60; 1811, S. 85-90; 1812, S. 118-120; 1813, S. 138-141; 1823/26, S. 80, 82, 126, 130-131, 154-156, 260, 291-293; 1827/33, S. 14-16

Denkschriften der K. Bayer. Akademie der Wissenschaften. München, Jg. 1813, S. VII-VIII; 1814/15, S. XI-XII; 1818/20, S. XVII-XVIII

Noehden, Georg H.: A short account of the Library of Munich. In: Classical journal 23 (1821) No. 66, p. 250-257

Kugler, Franz: Bibliothek von München. In: Studien in deutschen Bibliotheken. In: Museum (Kugler) 2 (1834) S. 99-100, 161-166, 169-171

Royal Library at Munich. In: Norton's Library Gazette and Publisher's Circular 3 (1853) p. 193-194

Gachard, Louis Prosper: Une visite aux Archives et à la Bibliothèque Royales de Munich. In: Compte rendu des séances de la Commission Royale d'Histoire. Tome 6. Série 3, Bulletin 1. Bruxelles 1864 [auch als Sonderabdruck: Bruxelles, Leipzig, Gand 1864 (insbesondere p. 81 ff. und 87 ff.)]

Sacconi-Ricci, Giulia: Una visita ad alcune biblioteche. In: Rivista delle biblioteche 4 (1893) No. 39-42 [auch als Sonderabdruck: Firenze 1893] Schottenloher, Karl: Bayern und der französische Bücherraub im Jahre 1800. In: Das Bayerland 29 (1917/18) S. 207-210

Zur Geschichte der Wegführung der Mannheimer Sammlungen nach München. In: Mannheimer Geschichtsblätter 30 (1929) Sp. 47-48

Die Bayerische Staatsbibliothek in den letzten hundert Jahren. Zur Erinnerung an die Grundsteinlegung des Hauses am 8. Juli 1832 dargeboten von der Direktion. In: Das Bayerland 43 (1932) S. 385-416 [auch als Sonderheft]

uf, Paul: Die Staatsbibliothek und die Öffentlichkeit im 19. Jahrhundert. In: Das Bayerland 43 (1932) S. 414-416 [auch als Sonderheft, S. 30-32]

Rudomino, Margarita: Die Königliche Bibliothek zu München aus der Sicht eines russischen Bibliothekars des 19. Jahrhunderts. In: Peter Schweigler (Hrsg.): Bibliothekswelt und Kulturgeschichte. Eine internationale Festgabe für Joachim Wieder zum 65. Geburtstag. München 1977, S. 221-228

Keunecke, Hans-Otto: " Wie soll ich denn eine ganze Bibliothek verstecken?" Die französische Bücherentführung aus München im Jahr 1800 und die Versuche zur Rückgewinnung. In: Bibliotheksforum Bayern 7 (1979) S. 109-128

Wieder, Joachim: Die bayerischen Bibliotheken und ihre Bedeutung für Wissenschaft und Kultur in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Gerhard Liebers, Peter Vodosek (Hrsg.): Bibliotheken im gesellschaftlichen und kulturellen Wandel des 19. Jahrhunderts. Referate des 1. Jahrestreffens des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Bibliotheksgeschichte vom 24. bis 26. April 1980 in der Herzog-August-Bibliothek. Hamburg 1982, S. 75-98 (Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens 8)

Von der Aufklärung zur Romantik. Ausstellung der Bayer. Staatsbibliothek vom 26. Juni bis 24. August 1984. Regensburg 1984 (Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 29)

Johann Andreas Schmeller: 1785-1852. Gedächtnisausstellung zum 200. Geburtsjahr. 31. Oktober 1985 11. Januar 1986. Bayerische Staatsbibliothek. München 1985 (Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 34)

Ludwig I. von Bayern. Der königliche Mäzen; Ausstellung der Bayer. Staatsbibliothek in Zusammenarbeit mit dem Bayer. Hauptstaatsarchiv; München 18. September 29. November 1986. München 1986 (Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 38)

1900-1932:

Schädler: Hof- und Staatsbibliothek. In: Stenographischer Bericht über die Verhandlungen der bayerischen Kammer der Abgeordneten 5 (1906) S. 302-306

Martell, Paul: Die Kgl. Hof- und Staatsbibliothek zu München. In: Archiv für Buchgewerbe 44 (1907) S. 323-326

Hartig, Otto: Die deutsche Nationalbibliothek Berlin und München. In: Allgemeine Zeitung 115 (1912) S. 951-952

Schnorr von Carolsfeld, Hans: Von der K. Hof- und Staatsbibliothek München. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen 35 (1918) S. 123-127

Schnorr von Carolsfeld, Hans: Bericht über die Bayerische Staatsbibliothek. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen 40 (1923) S. 164-169

Schnorr von Carolsfeld, Hans: Die Staatsbibliothek in ihrer Bedeutung für die Wissenschaft. In: Das Bayerland 43 (1932) S. 385-386

Hacker, Rupert: Die Bayerische Staatsbibliothek in der Weimarer Republik. In: Bibliotheksforum Bayern 17 (1989) S. 281-301

1933-1945:

Buttmann, Rudolf: München, Staatsbibliothek. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen 53 (1936) S. 94-95

Buttmann, Rudolf: Bayern und seine Bibliotheken. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen 55 (1938) S. 413-428

Halm, Hans: Die Schicksale der Bayerischen Staatsbibliothek während des Zweiten Weltkrieges. Nach amtlichen Berichten, persönlichen Aussagen und eigenen Erlebnissen dargestellt. München 1949

Vossler, Karl: Der Bibliotheksbrand. Ein Gespräch. In: Hochland 43 (1950) S. 62-70

Dreßler, Fridolin: Die Bayerische Staatsbibliothek im Dritten Reich. Eine historische Skizze. In: Peter Vodosek, Manfred Komorowski (Hrsg.): Bibliotheken während des Nationalsozialismus. Teil 1. Wiesbaden 1989, S. 49-79 (Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens 16)

1945 bis heute: Mehl, Ernst: Bayerische Staatsbibliothek München. Der Umzug in die Arcisstraße. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen 61 (1947) S. 282-283 München Bayerische Staatsbibliothek. In: Nachrichten für Wissenschaftliche Bibliotheken 1 (1948) S. 42-44; 2 (1949) S. 170-172; 4 (1951) S. 48-49; 5 (1952) S. 269-271; 6 (1953) S. 275

ehl, Ernst: Die Bayerische Staatsbibliothek im Jahre der Währungsreform. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen 64 (1950) S. 203-209

Hofmann, Gustav: Wiederaufbauprobleme der Bayer. Staatsbibliothek München. In: Nachrichten für Wissenschaftliche Bibliotheken 5 (1952) S. 156-167

Dorfmüller, Kurt: Die Bayerische Staatsbibliothek heute. In: Dokumentation, Fachbibliothek, Werksbücherei 7 (1958) S. 41-46

Hofmann, Gustav: Die Bayerische Staatsbibliothek, ihre Aufgaben und Baupläne. Vortrag gehalten anläßlich der 400-Jahrfeier der Bayer. Staatsbibliothek am 25. Juli 1958. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 5 (1958) S. 269-291

Middendorf, Heinrich: Die Generalrevision der Bayerischen Staatsbibliothek 1956-1958. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 5 (1958) S. 305-320

Hofmann, Gustav: Die Zukunftsaufgaben der Bayerischen Staatsbibliothek München. In: Librarium 2 (1959) S. 52-55

Hofmann, Gustav: Die Bayerische Staatsbibliothek: Erbe der Vergangenheit, Aufgabe für die Zukunft. In: Das Bayerland 66 (1964) S. 167-171 [Sonderausgabe Bayerische Bibliotheken, S. 3-7]

Gleixner, Paul: Bibliographie Bayerische Staatsbibliothek 1945-1964. Eine Auswahl. In: Hans Striedl, Joachim Wieder (Hrsg.): Buch und Welt. Festschrift für Gustav Hofmann zum 65. Geburtstag dargebracht. Wiesbaden 1965, S. 63-71

Middendorf, Heinrich: Die Bayerische Staatsbibliothek 1945-1964. In: Hans Striedl, Joachim Wieder (Hrsg.): Buch und Welt. Festschrift für Gustav Hofmann zum 65. Geburtstag dargebracht. Wiesbaden 1965, S. 7-61

Phillips, John A. S.: The Bavarian State Library. An essay in kindness. In: Library review 22 (1970) p. 422-425

Striedl, Hans: Die Bayerische Staatsbibliothek zwischen Vergangenheit und Zukunft. In: Almanach. München 1972 (1971) S. 185-192 Bayerische Staatsbibliothek. Jahresbericht. München 1972 (1973) ff.

altwasser, Franz Georg: Die Aufgaben der Bayerischen Staatsbibliothek. Rede bei der Amtseinführung als Direktor der Bayerischen Staatsbibliothek. In: Bibliotheksforum Bayern 1 (1973) S. 4-11

ders.: Bavarian State Library, Federal Republic of Germany. In: The international encyclopedia of higher education. Vol. 6. San Francisco 1977; col. 2552-2557

ders.: The Bayerische Staatsbibliothek (Bavarian State Library) as part of the library system of the Federal Republic of Germany. In: Joseph W. Price, Mary S. Price (comp.): International librarianship today and tomorrow. A Festschrift for William J. Welsh. New York 1985, p. 65-79

ders.: Die Bayerische Staatsbibliothek als Forschungsbibliothek von überregionaler Bedeutung. In: Der Bibliothekar zwischen Praxis und Wissenschaft. Wiesbaden 1986, S. 89-118

ders.: Frühgeschichte der elektronischen Datenverarbeitung in der Bayerischen Staatsbibliothek. In: Bibliothek. Forschung und Praxis 10 (1986) S. 5-19

ders.: Die Bayerische Staatsbibliothek. Nationale und internationale Aufgaben. In: Schulreport. Juni 1990, S. 16-17, 28

ders.: Bayerische Staatsbibliothek 1972-1992. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 40 (1993) S. 117-134

ders.: Leistungsbilanz der Bayerischen Staatsbibliothek für die Zeit von 1972-1991. In: Bibliotheksforum Bayern 21 (1993) S. 13-22

Bibliotheksführer: Schmeller, Johann Andreas: Über die K. Hof- und Staats-Bibliothek für Besucher derselben. München 1843

Schmeller, Johann Andreas: Allgemeine Auskunft über die K. Hof- und Staats-Bibliothek zu München. Für Besucher derselben. Renseignements sur la Bibliothèque Royale à Munich suivis d'un précis en français. 3. Aufl. München 1851

García Villada, Zacarías: Cómo se trabaja en la Biblioteca de Munich. In: Revista de archivos, bibliotecas y museos. 34 (1930) 3. ép., p. 251-253

Bezzel, Irmgard: Bayerische Staatsbibliothek München. Bibliotheksführer. Geschichte und Bestände. Im Auftrag der Generaldirektion der Bayerischen Staatlichen Bibliotheken verfaßt. München 1967

Demel, Bruno: Die Bayerische Staatsbibliothek. Ihre Geschichte, ihre Bestände und ihre Benützung mit besonderer Rücksicht auf den Genealogen. In: Archiv für Sippenforschung 34 (1968) S. 592-604

Junginger, Fritz: Bayerische Staatsbibliothek. Hinweise für Benützer. [2., überarb. Aufl. Überarb. von Franz Pointner. München 1977] Bayerische Staatsbibliothek München: Bayerische Staatsbibliothek. 14 Faltblätter. 1. Aufl. 1988 ff.

Verfassungs- und Dienstrecht:

Verordnungen, die Kgl. Hofbibliothek betreffend. In: Churpfalzbairisches Regierungsblatt (1802) Stück 2, Sp. 37-38; St. 7, Sp. 107-108; St. 16, Sp. 287-290; (1803), St. 9, Sp. 130; (1805) St. 9, Sp. 388-389; (1806) St. 48, S. 425-427; (1814) St. 49, S. 1321

Konstitutions-Urkunde der königlichen Akademie der Wissenschaften vom 19. Juni 1807. In: Königlich-Baierisches Regierungsblatt (1807) 32. Stück, Sp. 1201-1231 [insbesondere die Hof- und Centralbibliothek betreffen Art. XXV-XXIX: Sp. 1218-1223]

Bestimmungen die wissenschaftlichen Sammlungen des Staates und der Ludwig-Maximilians-Universität betreffend. Vom 21. März 1827. In: Königlich-Baierisches Regierungsblatt (1827) Stück 12, S. 205-216

Bachmann, Wolf: Die Attribute der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 1807-1827. Kallmünz 1966, S. 46-83 (Diss. München 1963/64; auch Münchner historische Studien. Abt. Bayerische Geschichte 8)

Dienst-Ordnung für die Kgl. Central-Bibliothek zu München, genegt durch Allerhöchstes Rescript vom 20. Oktober 1811. München 1811

Dienstes-Instruktion für die Diener der K. Hof- und Staatsbibliothek. Genegt durch Entschließung des K. Staatsministeriums des Innern für Kirchen- und Schulangelegenheiten vom 18. Januar 1906. Nr. 22 199. München 1906

Bestandsvermehrung:

Catalogus librorum qui in Bibliotheca regia Monacensi bis aut pluries extant quorumque statuta auctionis lege venditio fiet Calendis Novembribus et proximis post eas diebus an. 1815. Fasc. 1. München 1815

Verzeichniß einer Anzahl in der Königl. Hofbibliothek zu München befindlichen Doubletten, welche daselbst vom 6. November des Jahres an die Meistbietenden werden versteigert werden. Abth. 1. Folio- und Quart-Bände enthaltend. München 1820

Verhandlungen der zweiten Kammer der Ständeversammlung des Königreichs Baiern vom Jahre 1831. München 1831. Bd 20, Protokoll 112, S. 116, 138; Bd 21, Prot. 131, S. 69; Bd 26, Prot. 148, S. 24-25; Bd 27, Prot. 152, S. 59; Prot. 153, S. 21; Bd 28, S. 39

Sprenger, Alois: Dr. Halm und die Bibliotheca Sprengeriana. Heidelberg 1857

Halm, Karl: Denkschrift über die Verhandlungen zwischen der Direction der k. Hof- und Staatsbibliothek zu München und Dr. A. Sprenger über den Ankauf der Sprenger'schen Bibliotheca orientalis. Heidelberg 1857

Catalog einer kostbaren Sammlung von Holztafeldrucken, Pergamentdrucken und anderen typographischen Seltenheiten, welche nebst einer namhaften Anzahl erlesener Bücher aus allen Fächern am Montag den 3. Mai 1858 und folgende Tage bei Fidelis Butsch in Augsburg öffentlich versteigert werden. [Augsburg 1858]

Halm, Karl: Erläuterungen zu den Verhandlungen der bayerischen Kammer der Abgeordneten vom 10. März 1859, die K. Hof- und Staatsbibliothek in München betreffend. München 1859

Ruland, Anton: Die in der Schrift des Herrn Oberbibliothekars und Directors Dr. Karl Halm, " Erläuterungen zu den Verhandlungen der bayerischen Kammer der Abgeordneten vom 10. März 1859 die Kgl. Hof- und Staatsbibliothek in München betreffend" gegen die Kammerverhandlungen vom selben Tage gemachten Angriffe zurückgewiesen von Dr. Anton Ruland, bayerischem Landtags-Abgeordneten des Wahlbezirkes Wirzburg. Wirzburg 1859

Zur Geschichte der K. Hof- und Staatsbibliothek zu München. Aus dem " Stenographischen Berichte über die Verhandlungen der bayerischen Kammer der Abgeordneten" 1859, 12. Sitzung vom 10. März. In: Serapeum 20 (1859) S. 129-142

Gratzl, Emil: Bedarfsberechnung an der Bayerischen Staatsbibliothek 1932-1936. In: Festschrift Georg Leyh. Aufsätze zum Bibliothekswesen und zur Forschungsgeschichte, dargebracht zum 60. Geburtstag am 6. Juni 1937 von Freunden und Fachgenossen. Leipzig 1937, S. 369-372

Hofmann, Gustav: Das museale Moment in der Erwerbung. In: Nachrichten für Wissenschaftliche Bibliotheken 6 (1953) S. 188-194

Pauer, Max: Anton Ruland und Karl Halm. Ein bibliothekarischer Streit um Dublettenverkäufe vor hundert Jahren. In: Bernhard Sinogowitz (Hrsg.): Aus der Arbeit des Bibliothekars. Aufsätze und Abhandlungen Fritz Redenbacher zum 60. Geburtstag dargebracht. Erlangen 1960, S. 121-135 (Schriften der Universitätsbibliothek Erlangen 4)

Dachs, Karl: Erwerbungen aus drei Jahrzehnten, 1948-1978. Abendländische und orientalische Handschriften, Inkunabeln und seltene Drucke, Noten und Landkarten. Ausstellung April-Juli 1978; Bayerische Staatsbibliothek. Wiesbaden 1978 (Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 16)

Dorfmüller, Kurt: Die Erwerbungsgrundsätze der Bayerischen Staatsbibliothek. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 25 (1978) S. 445-456

Dorfmüller, Kurt: The Bayerische Staatsbibliothek: acquisition policies and methods of a large state library. In: Studies on the organisational structure and services in national and university libraries in the Federal Republic of Germany and in the United Kingdom. München (u. a.) 1979, p. 168-180

Dorfmüller, Kurt: Bestandsaufbau an wissenschaftlichen Bibliotheken. Frankfurt a. M. 1989 (Das Bibliothekswesen in Einzeldarstellungen)

Kaltwasser, Franz Georg: Sammlung deutscher Drucke 1450-1945. Ein kooperatives Erwerbungsprogramm. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 37 (1990) S. 115-128 [BSB: 15. und 16. Jh]

Einband: Glauning, Otto: Die Einbandsammlung der Bayerischen Staatsbibliothek zu München. In: Georg Leyh (Hrsg.): Aufsätze Fritz Milkau gewidmet. Leipzig 1921, S. 111-122

Gratzl, Emil: Islamische Bucheinbände des 14. bis 19. Jahrhunderts. Aus den Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek ausgewählt und beschrieben. Leipzig 1924

Glaunig, Otto: Einbände aus Jakob Krauses Frühzeit und ihre Vorgeschichte. (Nach den Beständen der Bayer. Staatsbibliothek zu München). In: Archiv für Buchgewerbe und Gebrauchsgraphik 62 (1925) S. 259-282

Schöne Bucheinbände vom 9. bis zum 19. Jahrhundert. Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek. Vorwort von Rudolf Buttmann. München 1939

Geldner, Ferdinand: Unbekannte bayerische und salzburgische Lederschnittbände aus dem Besitz der Bayerischen Staatsbibliothek. In: Gutenberg-Jahrbuch 30 (1955) S. 265-276

Geldner, Ferdinand: Bayerische Staatsbibliothek 1558-1958. Bucheinbände aus elf Jahrhunderten. Ausgewählt und beschrieben. Mit einem Vorwort von Gustav Hofmann. 2. durchges. Aufl. München 1959

Schunke, Ilse: Zur Frage der Münchener Hofbuchbinder. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens 2 (1960) S. 719-728

Kennzeichnung des Bestandes (Exlibris und Supralibros):

Geldner, Ferdinand: Die Porträt- und Wappensupralibros Herzog Albrechts V. von Bayern. Zur Vierhundertjahrfeier der Bayer. Staatsbibliothek. In: Gutenberg-Jahrbuch 33 (1958) S. 298-314

reßler, Fridolin: Die Exlibris der Bayerischen Staatsbibliothek, 17. bis 20. Jahrhundert. Gesammelt und beschrieben von Fridolin Dreßler. Wappenerklärung von Brigitte Schröder. Wiesbaden 1972

Kudorfer, Dieter: Das Exlibris als privates Sammelgut und die Exlibris-Sammlung der Bayerischen Staatsbibliothek. In: Bibliotheksforum Bayern 11 (1983) S. 64-76

Aufstellung und Katalogisierung:

Glauning, Otto: Der preußische Gesamtkatalog und der Münchener Katalog. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen 29 (1912) S. 349-359

Realkatalog der K. B. Hof- und Staatsbibliothek München. (Index 1). Bayern. Bearb. von Adolf Hilsenbeck. München 1913

Hilsenbeck, Adolf: Martin Schrettinger und die Aufstellung in der Kgl. Hof- und Staatsbibliothek München. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen 31 (1914) S. 407-436

Realkatalog der Bayerischen Staatsbibliothek. Übersicht über die Abteilung Bayern. Neubearbeitet von Dr. Hilsenbeck. München 1919 [mschr. vervielfältigt]

Leyh, Georg: Zur Münchner Kataloggeschichte. In: Bonifatius Fischer, Virgil Fiala (Hrsg.): Colligere fragmenta. Festschrift Alban Dold. Beuron 1952, S. 288-295

Striedl, Hans: Vom Folioband zum internationalen Format. 150 Jahre Katalogentwicklung. In: Dokumentation, Fachbibliothek, Werksbücherei 7 (1958) S. 47-55 Striedl, Hans: 150 Jahre Münchener Aufstellungsschema. In: Hans Striedl, Joachim Wieder (Hrsg.): Buch und Welt. Festschrift für Gustav Hofmann zum 65. Geburtstag dargebracht. Wiesbaden 1965, S. 73-103

Jackson, Sidney L.: Schrettinger on class and subject heading. In: Library resources and technical services 14 (1970) No. 4, p. 579-581

Haller, Klaus: Retrospektive, maschinenlesbare Katalogisierung in München und Göttingen. In: Libri 34 (1984) S. 263-269

Kaltwasser, Franz Georg: Erschließung alter Buchbestände in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland. In: Literaturversorgung in den Geisteswissenschaften. Frankfurt a. M. 1986, S. 163-185

Haller, Klaus: Die Repertorien der Bayerischen Staatsbibliothek. München 1987

Haller, Klaus: Die Umstellung von Katalogen am Beispiel der Bayerischen Staatsbibliothek. In: Biblos 37 (1988) S. 1-14

Lapp, Erdmute: Nachweis des deutschen Schrifttums des 18. und 19. Jahrhunderts in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland und West-Berlins. Berlin 1988 (dbi-Materialien 72)

Personennamen des Mittelalters: PMA. Ansetzungs- und Verweisungsformen gemäß den RAK. Erarbeitet von der Bayerischen Staatsbibliothek. Autorisierte Ausg. Wiesbaden 1989 (Regeln für die alphabetische Katalogisierung 6)

Kaltwasser, Franz Georg: Retrospective Cataloguing and Catalogue Conversion in the Federal Republic of Germany. In: IFLA Journal 16 (1990) p. 124-136

5. VERÖFFENTLICHUNGEN ZU DEN BESTÄNDEN


(vgl. die Bemerkung zu 4.2)

Wiegendrucke:

Steigenberger, Gerhoh: Literarisch-Kritische Abhandlung über die zwo allerälteste gedruckte deutsche Bibeln, welche in der kurfürstl. Bibliothek in München aufbewahrt werden. München 1787

Hain, Ludwig: Repertorium bibliographicum in quo libri omnes ab arte typographica inventa usque ad annum 1500 typis expressi ordine alphabetico vel simpliciter enumerantur vel adcuratis recensentur. Vol. 1, 1-2. Vol 2, 1-2. Stuttgart und Paris 1826-1838 [anastatische Neudrucke: Berlin 1925; Mailand 1948]

Massmann, Hans Ferdinand: Die Xylographa der Königlichen Hof- und Staatsbibliothek sowie der Königlichen Universitätsbibliothek zu München. In: Serapeum 2 (1841) S. 273-283, 289-318; 3 (1842) S. 128

Meyer, Wilhelm: Bücheranzeigen des 15. Jahrhunderts. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen 2 (1885) S. 437-463

Schmidt, Wilhelm: Die frühesten und seltensten

Denkmale des Holz- und Metallschnittes aus dem vierzehnten Jahrhundert nach den Originalen im K. Kupferstich-Cabinet und in der K. Hof-Staatsbibliothek in München durch Lichtdruck als Facsimiles reproducirt. Mit erläuterndem Text hrsg. von Wilhelm Schmidt. Nürnberg 1886

Lehrs, Max: Der deutsche und niederländische Kupferstich des fünfzehnten Jahrhunderts in kleineren Sammlungen. 14: München. Königl. Bayerische Hof- und Staatsbibliothek. In: Repertorium für Kunstwissenschaft 14 (1891) Heft 1, S. 1-12; Heft 2, S. 1-16

Boll, Franz; Freys, Ernst: Gutenberg-Ausstellung der Kgl. Hof- und Staatsbibliothek. Juni und Juli 1900.

Die ältesten und interessantesten Erzeugnisse der Buchdruckerkunst zur Feier des 500-jährigen Geburtstages ihres Erfinders. München 1900

Leidinger, Georg: Einzel-Holzschnitte des XV. Jahrhunderts in der Kgl. Hof- und Staatsbibliothek München. Mit erläuterndem Text. 2 Bde. Straßburg 1907-1910 (Einblattdrucke des 15. Jahrhunderts 10, 21)

Leidinger, Georg: Einzel-Metallschnitte (Schrotblätter) des 15. Jahrhunderts in der Kgl. Hof- und Staatsbibliothek München. Straßburg 1908 (Einblattdrucke des 15. Jahrhunderts 15)

Leidinger, Georg: Die Teigdrucke des fünfzehnten Jahrhunderts in der K. Hof- und Staatsbibliothek München. Im Anschluß an das Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst hrsg. von Ludwig von Buerkel. München 1908 Schreiber, Wilhelm Ludwig: Formschnitte und Einblattdrucke aus öffentlichen und privaten Bibliotheken und Sammlungen in Amberg, ... München, ... Wiesbaden. Straßburg 1913 (Einblattdrucke des 15. Jahrhunderts 22)

Schottenloher, Karl: Die Wiegendrucke der Königl. Hof- und Staatsbibliothek in München. Bericht über ihre Neubearbeitung. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen 32 (1915) S. 161-168

Freys, Ernst: Bruchstücke der 36zeiligen Bibel in der K. Hof- und Staatsbibliothek zu München. In: Beiträge zur Geschichte der Renaissance und Reformation. München und Freising 1917, S. 97-114

Weil, Ernst: Die Wiegendrucke Münchens. Ein bibliographisches Verzeichnis mit 9 Typentafeln. München 1923

Schottenloher, Karl: Von den typographischen Schätzen der Münchener Staatsbibliothek. In: Typographische Mitteilungen 22 (1925) S. 85-86

Schottenloher, Karl: Die deutsche Druckschrift. Begleitworte zur Schrift-Ausstellung der Bayer. Staatsbibliothek in München im Sommer 1927. In: Mitteilungen der Deutschen Akademie München (1927) Heft 16, S. 710-715

Freys, Ernst: Die Inkunabelsammlung der Bayerischen Staatsbibliothek. In: Das Bayerland 43 (1932) S. 403-405

Rebe, Karl: Einblattholzschnitte aus öffentlichen Sammlungen in Dresden, München, Nürnberg, Stuttgart und Neresheim. Straßburg 1939 (Einblattdrucke des 15. Jahrhunderts 96)

Geldner, Ferdinand: Denkmale aus dem ersten Jahrhundert des Buchdrucks. Ausstellung der Bayer. Staatsbibliothek im Gutenbergjahr. Vorrede von Rudolf Buttmann. München 1940

Striedl, Hans: München Staatsbibliothek. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen 57 (1940) S. 489-490 [Gutenberg-Ausstellung]

Geldner, Ferdinand: Gutenberg Mainz Die Bibel. Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek zur 500-Jahrfeier der Gutenbergbibel 7. November 17. Dezember. München 1955 [hekt.]

Halm, Peter: Inkunabeln. Das erste Jahrhundert des deutschen Buch- und Bilddrucks. Ausstellung der Staatlichen Graphischen Sammlung und der Bayerischen Staatsbibliothek München, September Oktober 1957. Kataloggestaltung Eugen O. Sporer. München 1957

Ramseger, Georg: Typographie in all ihrer Herrlichkeit. Giovanni Mardersteig und Giambattista Bodoni in der Bayerischen Staatsbibliothek. In: Aus dem Antiquariat 31 (1975) S. A 94 A 101

Der Türkenkalender. " Eyn manung der cristenheit widder die durken". Mainz 1454. Das älteste vollständig erhaltene gedruckte Buch. Rar. 1 der Bayerischen Staatsbibliothek. In Faksimile hrsg. Kommentar von Ferdinand Geldner. Wiesbaden 1975

Hertrich, Elmar: Der Inkunabelkatalog der Bayerischen Staatsbibliothek. Voraussetzungen und Konzept, Erfahrungen und Probleme. In: Bibliotheks- forum Bayern 4 (1976) S. 191-211

Hertrich, Elmar: Der Inkunabelkatalog der Bayerischen Staatsbibliothek. Fortschrittsbericht 1977-1983. In: Bibliotheksforum Bayern 12 (1984) S. 64-69

Die Graphiksammlung des Humanisten Hartmann Schedel. Ausstellung 20. Juni bis 15. September 1990. Katalog: Béatrice Hernad. München 1990 (Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 52)

Drucke des 16. und 17. Jahrhunderts: Körner, Philipp Max: Historische Volkslieder aus dem sechzehnten und siebzehnten Jahrhundert nach den in der K. Hof- und Staatsbibliothek zu München vorhandenen fliegenden Blättern gesammelt und hrsg. Stuttgart 1840

Schottenloher, Karl: Verborgene Münchener Reformationsdrucke des Jahres 1523. In: Der Sammler 12 (1922) S. 438-440

Karl, Ludwig: Einige seltene französische Druckwerke des 16. Jahrhunderts in der Münchener Hof- und Staatsbibliothek. In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 47 (1924) S. 313-318

Brein, Johann Adam: Einige seltene französische Druckwerke des 16. Jahrhunderts in der Münchener Hof- und Staatsbibliothek. Eine Ergänzung. In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 48 (1925) S. 137-140

Simhart, Max: Stampe popolari italiani del secolo XVI nella Biblioteca Bavarese di Stato. In: La bibliofilia. Firenze 35 (1933) p. 129-149

Bezzel, Irmgard: Das Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts. Ein bibliographisches Unternehmen in München und Wolfenbüttel. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 21 (1974) S. 177-185

dies.: Erasmusdrucke des 16. Jahrhunderts in bayerischen Bibliotheken. Ein bibliographisches Verzeichnis. Stuttgart 1979 (Hiersemanns bibliographische Handbücher 1)

dies.: Erasmus von Rotterdam, 1446-1536. Deutsche Übersetzungen des 16. Jahrhunderts. Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek. 25. Februar 3. Mai 1980. München 1980 (Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 20)

dies.: Auf dem Weg zur deutschen Nationalbibliographie des 16. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 31 (1984) S. 271-277

dies.: Das " Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts" (VD 16) im Spiegel der Rezensionen. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 33 (1986) S. 361-369

Müller, Wolfgang: Die Drucke des 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachraum. Untersuchungen zu ihrer Verzeichnung in einem VD 17. Wiesbaden 1990 (Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen 31)

Arte quadam ingeniosa imprimendi: sechzehn frühe Drucke aus der Bayerischen Staatsbibliothek. Auswahl und Texte von Winold Vogt. Hannover 1991

Zeitschriften und Zeitungen: Keinz, Friedrich: Der Journalsaal und die neuere periodische Literatur an der Kgl. Bayer. Hof- und Staatsbibliothek zu München. München 1879 Hilsenbeck, Adolf: Bibliotheken und Zeitungen. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen 37 (1920) S. 214-226

Besondere Buch- und Literaturgruppen:

Zwei Berichte an S. K. Majestät von Bayern: 1. Von der Kgl. Akademie der Wissenschaften und 2. von der K. Akademie der Bildenden Künste in München über die kompleteste und einzig bestehende Sammlung der Incunabeln der Lithographie des Prof. F. M. Ferchl. München 1849

Ferchl, Franz Max: Übersicht der Incunabeln-Sammlung der Lithographie und der übrigen Senefelder'schen Erfindungen. München 1857

Hayn, Hugo: Bibliotheca erotica et curiosa Monacensis. Verzeichniss französischer, italienischer, spanischer, englischer, holländischer und neulateinischer Erotica und Curiosa, von welchen keine deutsche Übersetzungen bekannt sind. Zusammengestellt auf der Kgl. Hof- und Staats-Bibliothek zu München. Berlin 1889

Dorn, Johann: Die theologischen Bestände der Hof- und Staatsbibliothek und der Universitätsbibliothek München. In: Katholische Kirchenzeitung für München 3 (1912/13) S. 312-315, 327-329

Wallner, Bertha Antonia: Die Senefelder-Ausstellung in der Bayerischen Staatsbibliothek zu München. In: Zeitschrift für Musikwissenschaft 4 (1921/22) S. 182

Jürgens, Adolf: Auslandsliteratur aus deutschen Bibliotheken. In: Literarisches Zentralblatt für Deutschland 75 (1924) S. 629-634

Isoz, Kálmán: A müncheni állami könyvtár asztrológiai - asztronómiai kiállitása [Die astrologisch-astronomische Ausstellung der Münchener Staatsbibliothek]. In: Magyar könyvszemle N. F. 32 (1925) S. 198-200

Klinckowstroem, Carl Graf von: Unser altes technisches Schrifttum. In: Bayerische Staatszeitung vom 5.-6. Mai 1932, S. 7

Selig, Karl Ludwig: A German collection of Spanish books. In: Bibliothèque d'humanisme et de renaissance 19 (1957) p. 51-79

Kaltwasser, Franz Georg; Dachs, Karl: Die Entfaltung der Neuzeit im Spiegel des Buches. Eine Ausstellung anläßlich der Eröffnung des Neubaus der Bayerischen Staatsbibliothek. München 1966 Franconica in der Bayerischen Staatsbibliothek. Ausstellung anläßlich der 74. Hauptversammlung der Gesellschaft für Fränkische Geschichte vom 12. bis 14. Oktober 1984 in München. Ausstellung: Karl Dachs, Stephan Kellner, Elisabeth Klemm. München 1984 (Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 31)

Moisy, Sigrid von: Von der Aufklärung zur Romantik. Geistige Strömungen in München; Ausstellung München 26. Juni 24. August 1984. Regensburg 1984 (Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 29)

Literarische Fälschungen der Neuzeit. Ausstellung 16. September 14. November 1986. Bayerische Staatsbibliothek; Monumenta Germaniae Historica. Katalog: Gabriele Hooffacker. München 1986 (Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 37)

Kaltwasser, Franz Georg: Die naturwissenschaftlich-technische und die medizinische Literatur in der Bayerischen Staatsbibliothek. In: Bibliotheksforum Bayern 17 (1989) S. 137-158

Kaltwasser, Franz Georg: Die Rolle der Bayerischen Staatsbibliothek bei der Versorgung der Wissenschaft mit spezieller Literatur. In: Wissenschaftliche Information im Europäischen Rahmen. Leverkusen 1991

Transylvanica. Ausstellung seltener Bücher des XV. bis XIX. Jahrhunderts. Katalog: Hans Meschendörfer. München 1991 (Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 57) [Literatur aus und über Siebenbürgen]

Privatbibliotheken:

Bandini, Angelo Maria: Victorius seu de vita et scriptis Petri Victorii, senatoris Florentini, liber singularis. Florenz 1759 Rüdiger, Wilhelm: Petrus Victorius aus Florenz. Studien zu einem Lebensbilde. Halle 1896 (Rüdiger, Wilhelm: Studien zur humanistischen Litteratur Italiens 1)

Leidinger, Georg: Oefeleana. I. Schicksale der Bibliothek Andreas Felix von Oefeles; II. Kurze Übersicht der Oefeleana der Kgl. Hof- und Staatsbibliothek in München. In: Forschungen zur Geschichte Bayerns 13 (1905) S. 230-233; 14 (1906) S. 226-241

Stauber, Richard: Die Schedelsche Bibliothek. Ein Beitrag zur Geschichte der Ausbreitung der italienischen Renaissance, des deutschen Humanismus und der medizinischen Literatur. Nach dem Tode des Verfassers hrsg. von Otto Hartig. Freiburg i. B. 1908 (Diss. München 1906; auch Studien und Darstellungen aus dem Gebiete der Geschichte 6, Heft 2/3)

Simonsfeld, Henry: Zur Geschichte der Münchner Hof- und Staatsbibliothek. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen 26 (1909) S. 209-216

Schiele, Walter: Johann Joseph Vöhlins genealogische Sammlung. Studien zur Person, zum Werk und zur Arbeitsweise des Historikers und Genealogen Johann Joseph Vöhlin von Frickenhausen (1709-1785). Göppingen 1971 (Diss. Tübingen 1971)

Rosenfeld, Hellmut: Maximilian Graf von Montgelas und seine Bibliothek. In: Bibliotheksforum Bayern 2 (1974) S. 179-209

Bezzel, Irmgard: Kaspar Brusch (1518-1557), Poeta laureatus. Seine Bibliothek, seine Schriften. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens 23 (1982) Sp. 389-480

Seltene und wertvolle Bücher: Gessert, M. A.: Die Cimelien der Münchener Bibliothek. In: Serapeum 5 (1844) S. 81-86

Trautmann, Franz: Die Cimeliensammlung der Kgl. Hof- und Staatsbibliothek in München mit besonderer Rücksicht auf den Münchener Maler Hans Muelich aus dem 16. Jahrhundert. In: Wartburg 11 (1884) S. 4-12, 25-36

Teufel, Carl: Einbände, Miniaturen, Initialen etc. in Fotografie aus der Königl. Bayer. Hof- und Staatsbibliothek. München 1900

Boll, Franz: Photographische Einzelaufnahmen aus den Schätzen der K. Hof- und Staatsbibliothek in München. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen 19 (1902) S. 229-248

Seltenheiten aus süddeutschen Bibliotheken. In getreuen Nachbildungen hrsg. unter Leitung von Ernst Freys, Otto Glauning, Erich Petzet. 5 Bde. München 1912-1914 Bd 1. Stricker: Der Pfaffe Amis. Ein illustrierter Straßburger Wiegendruck. Nach dem Original in der Münchener Kgl. Hof- und Staatsbibliothek hrsg. von Karl Heiland. 1912 Bd 2. Freys, Ernst: Gedruckte Schützenbriefe des 15. Jahrhunderts. 1912 Bd 3. Attaignant, Pierre: Chansons und Tänze. Pariser Tabulaturdrucke für Tasteninstrumente aus dem Jahre 1530. Nach dem einzigen bekannten Exemplar in der Kgl. Hof- und Staatsbibliothek in München hrsg. von Eduard Bernoulli. 1914, Heft 1-5 Bd 5. Regimento do astrolabio e do quadrante. Tractado da spera do mundo. Nach dem einzigen bekannten Exemplar in der Münchener Kgl. Hof- und Staatsbibliothek hrsg. von J. Bensaude. 1914

Schottenloher, Karl: Die Münchener Staatsbibliothek als Buchmuseum. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel 97 (1930)

Redaktioneller Teil, S. 822-826 Hofmann, Gustav: Das museale Moment in der Erwerbung. In: Nachrichten für Wissenschaftliche Bibliotheken 6 (1953) S. 188-194

Buchkunst und Bibliophilie in Spätgotik und Renaissance. Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek anläßlich des 1. Internationalen Bibliophilen-Kongresses und der 60. Jahresversammlung der Gesellschaft der Bibliophilen. München 1959

Hofmann, Gustav: Bibliophilie und Bayerische Staatsbibliothek. In: Philobiblon 3 (1959) S. 234-242

Amery, Carl: Wo Bayern Welt bedeutet. Schätze der Staatsbibliothek. In: Gehört gelesen. Die interessanten Sendungen des Bayerischen Rundfunks 10 (1963) S. 702-713

Dreßler, Fridolin: Cimelia Monacensia. Wertvolle Handschriften und frühe Drucke der Bayerischen Staatsbibliothek München. Wiesbaden 1970 Treasures of the Bavarian State Library. An exhibition of manuscripts, incunabula and blockbooks. Exhibition and catalogue (including descriptions from previous catalogues of the Bavarian State Library) prepared by Fridolin Dreßler. Transl. by Malcolm Turner. München 1970 (Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 9) [Auszug aus Dreßler, Fridolin: Cimelia Monacensia]

Roth, Hans: Aus den Schätzen der Bayerischen Staatsbibliothek. In: Aus dem Antiquariat 28 (1972) S. A 367 A 369

Unger, Helga: Zwölf Jahrhunderte Literatur in Bayern. Ausstellung der Bayer. Staatsbibliothek, März Mai 1975. Unter Mitarbeit von Margot Attenkofer. München 1975 (Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 13)

Dachs, Karl: Eine " Reserve seltener Drucke" für die Bayerische Staatsbibliothek. In: Bibliotheksforum Bayern 4 (1976) S. 175-190

Thesaurus librorum. 425 Jahre Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellung, München, 18. August 1. Oktober 1983.

Ausstellung und Katalog:

Karl Dachs und Elisabeth Klemm. Wiesbaden 1983 (Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 28)

as Gebetbuch Kaiser Maximilians. Der Münchner Teil mit den Randzeichnungen von Albrecht Dürer und Lucas Cranach dem Älteren. Rekonstruierte Wiedergabe. München 1987

Kaltwasser, Franz Georg: Bibliophiles Sammeln. Der Privatmann und die wissenschaftliche Bibliothek. In: Fünf Jahrhunderte Buchillustration. Nürnberg 1987, S. XIII-XVI

Musikalien:

Wallner, Bertha Antonia: Die Musikalien in der Wittelsbacher-Ausstellung der Kgl. Hof- und Staatsbibliothek zu München 1911. In: Zeitschrift der Internationalen Musikgesellschaft 13 (1911) Nr. 3, S. 82-90

Schulz, Gottfried; Hartig, Otto: München. Kgl. Hof- und Staatsbibliothek. Neueinrichtungen in der Musik- und der Kartensammlung. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen 32 (1915) S. 360-362

Schuster, Franz: Zur Geschichte der Musiksammlung der Bayerischen Staatsbibliothek. In: Das Bayerland 43 (1932) S. 406-408

Hofmann, Gustav: Musikpflege und wissenschaftliche Universalbibliothek. In: Josef Mayerhöfer; Walter Ritzer (Hrsg.): Festschrift für Josef Stummvoll, Alois Kisser, Ernst Trenkler zum 50. Geburtstag. Wien 1952, S. 41-43

Themelis, Dimitris: Musiksammlung aus der Privatbibliothek König Ottos I. von Griechenland. In: Musik in Bayern 18/19 (1979) S. 55-93

Münster, Robert: Miscellen zur Geschichte der Volksmusik in Oberbayern. Hinweise auf Quellen in der Bayerischen Staatsbibliothek. In: Volksmusik. Forschung und Pflege in Bayern. München 1980, S. 38-43

Orlando di Lasso. Musik der Renaissance am Münchner Fürstenhof. Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellung zum 450. Geburtstag, 27. Mai 31. Juli 1982.

Ausstellung und Katalog:

Helmut Hell und Horst Leuchtmann. Wiesbaden 1982 (Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 26)

Münster, Robert: Volksmusik in Bayern. Ausgewählte Quellen und Dokumente aus sechs Jahrhunderten. Bayerische Staatsbibliothek, Ausstellung, München, 8. Mai 31. Juli 1985. München 1985 (Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 32)

König Ludwig II. und die Musik. Ausstellung der Bayerischen Vereinsbank in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Staatsbibliothek und der Bayerischen Staatsoper im Nationaltheater ... anläßlich des 100. Todestags von König Ludwig II. von Bayern während der Münchner Opernfestspiele 1886.

Katalog: Robert Münster. München 1986 (Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 36; auch Blätter der Bayerischen Staatsoper 1985/86, 9/10)

Wagner, Renata: Die Notendrucke der Bayerischen Staatsbibliothek München. Zur Revision und Veröffentlichung des Kataloges. In: Fontes artis musicae 33 (1986) S. 59-64

Jugendstil-Musik? Münchner Musikleben 1890-1918. Bayer. Staatsbibliothek, Ausstellung 19. Mai 31. Juli 1987. Wiesbaden 1987 (Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 40)

Hell, Helmut: Musikalien im Schlagwortkatalog. In: Forum Musikbibliothek (1988) S. 185-201

Osteuropäische Literatur: Bayerische Staatsbibliothek München. Slawische Sammlung. Slavica. Neuerwerbungen. München 1950 (1953)-1955/56 (1960) [mschr. vervielfältigt]

Mach, Otto: Osteuropa-Dokumentation. Ein Ausschnitt aus der Sondersammlungsarbeit. In: Dokumentation, Fachbibliothek, Werksbücherei 7 (1958) S. 60-63

Mach, Otto: Die Osteuropasammlung der Bayerischen Staatsbibliothek und ihre Entwicklung in den letzten Jahren. In: Österreichische Osthefte 5 (1963) S. 71-73

Wasylyk, Nadia: Sevcenkiana in der Bayerischen Staatsbibliothek. Sevcenkijana v Bavarskij Derzavnij Biblioteci. Werke von und über T. H. Sevcenko. Ausstellungskatalog. München 1964 Bayerische Staatsbibliothek München. Osteuropasammlung. Osteuropa-Neuerwerbungen. München 1 (1972) ff.

Osteuropa in München. Archive, Autoren, Bibliotheken. München 1990

Tafferner, Lioba: Der Bestand an Hungarica in der Bayerischen Staatsbibliothek München. In: 19. ABDOS-Tagung, Budapest, 11.-14. Juni 1990. Berlin 1990, S. 63-67 (Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz. Veröffentlichungen der Osteuropa-Abteilung 14)

Litten, Freddy: Britische und US-amerikanische Aktenpublikationen zur Geschichte Osteuropas im 19. und 20. Jh. Ein Führer zu Mikroform-Beständen der Bayerischen Staatsbibliothek. München 1991 (Arbeiten aus dem Osteuropa-Institut München 147)

Orientalische Literatur:

alm, Karl Felix von: Bibliothèque Quatremère. Catalogue d'une collection de livres précieux et importants provenant pour la plupart de la bibliothèque de feu Étienne Quatremère de l'Institut. Rédigé par Ch. Halm, Conservateur en chef de la Bibliothèque de Munich. Part I ... dont la vente aura lieu à Paris le 25 novembre. Paris 1858; Part II ... dont la vente aura lieu à Paris le 3 février. Paris 1859; Part III ... dont la vente aura lieu à Paris le 21 mars. Paris 1859; Part IV ... dont la vente aura lieu à Paris le 26 avril. Paris 1859

Schwab, Moise: Les incunables orientaux et les impressions orientales au commencement du XVIe siècle. Rapport à M. le Ministre de l'Instruction Publique sur une mission en Bavière et en Wurtemberg. Paris 1882 [Sonderabdruck aus: Bulletin du bibliophile et du bibliothécaire 49 (1882)]

Schneider, René: Quatremère de Quincy et son intervention dans les arts (1788-1850). Paris 1910

Gratzl, Emil: Die Hebraica in der Bayerischen Staatsbibliothek. In: Bayerische Israelitische Gemeindezeitung 8 (1932) S. 305-310

Perles, Felix: Drei Münchener jüdische Gelehrte. In: Bayerische Israelitische Gemeindezeitung 9 (1933) S. 33-37

Reismüller, Georg: Hundert Jahre Bayerische Staatsbibliothek im Dienste der Wissenschaft vom Orient. In: Das Bayerland 43 (1932) S. 409-414

Bojer, Hermann: Einiges über die arabische Druckschriftensammlung der Bayerischen Staatsbibliothek. In: Orientalisches aus Münchener Bibliotheken und Sammlungen. Wiesbaden 1957, S. 77-87

Franke, Herbert (Hrsg.): Orientalisches aus Münchener Bibliotheken und Sammlungen. Wiesbaden 1957

Striedl, Hans: Geschichte der Hebraica-Sammlung der Bayerischen Staatsbibliothek. In: Orientalisches aus Münchener Bibliotheken und Sammlungen. Wiesbaden 1957, S. 1-37

as Buch im Orient. Handschriften und kostbare Drucke aus 2 Jahrtausenden. Ausstellung 16. November 1982 5. Februar 1983. Bayerische Staatsbibliothek. Katalog: Karl Dachs. Wiesbaden 1982 (Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 27) [darin S. 21-29:

Kaltwasser, Franz Georg: Die orientalischen Sammlungen der Bayerischen Staatsbibliothek]

Kaltwasser, Franz Georg: al-Magmu'at as-sarqiya fi Maktabat ad-Daular fi Bawarya [Die orientalischen Sammlungen der Bayerischen Staatsbibliothek]. In: Fikrun wa-fann 20 (1983) No. 38, p. 78-89

Grönbold, Günter: Verzeichnisse tibetischer Handschriften und Blockdrucke. Eine bibliographische Übersicht. In: Zentralasiatische Studien 18 (1985) S. 222-246

Tibetica in der Bayerischen Staatsbibliothek. Ausstellung anläßlich des 4. Seminars der International Association for Tibetan Studies vom 21. bis 27. Juli 1985 in Schloß Hohenkammer. Katalog: Günter Grönbold. München 1985 (Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 33)

Grönbold, Günter: Die tibetischen Blockdrucke der Bayerischen Staatsbibliothek. Eine Titelliste. Wiesbaden 1989 Dannhauer, Paul Gerhard: The Hebraica collection of the Bayerische Staatsbibliothek, Munich. In: Hebrew Studies. London 1991, p. 62-64 (British Library. Occasional Papers 13)

Tibetische Buchdeckel. Ausstellung, 8. April 1. Juni 1991. Katalog: Günter Grönbold. München 1991 (Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 54)

Reupke, Ulrike; Tafferner, Lioba; Wurm, Heidrun: Einiges über armenische Buchbestände in deutschen Bibliotheken. In: Armenisch-deutsche Korrespondenz Nr. 75 (März 1992) S. 33-47

Ostasiatische Literatur:

Plath, Johann Heinrich: Über die Sammlung chinesischer Werke der Staatsbibliothek aus der Zeit der D. Han und Wei (Han Wei thsung schu). München 1868 (Sitzungsberichte der k. Akademie der Wissenschaften. Jg. 1868; I, 2)

Reismüller, Georg: Karl Friedrich Neumann. Seine Lern- und Wanderjahre, seine chinesische Büchersammlung. In: Aufsätze zur Kultur- und Sprachgeschichte vornehmlich des Orients. Festschrift Ernst Kuhn. Berlau 1916, S. 437-456

Reismüller, Georg: Zur Geschichte der chinesischen Büchersammlung der Bayerischen Staatsbibliothek. In: Ostasiatische Zeitschrift 8 (1919/20) S. 330-336 [Festschrift für F. Hirth]

Meier, Franz Josef: Über den Beitrag der Bayerischen Staatsbibliothek zur Ostasienforschung. In: Zeitschrift der Morgenländischen Gesellschaft 105 (1955) S. 73*-74*

Meier, Franz Josef: Aus der Geschichte der Asia-Maior-Bestände der Bayerischen Staatsbibliothek und ihrer Bearbeitung. In: Orientalisches aus Münchener Bibliotheken und Sammlungen. Wiesbaden 1957, S. 39-59

Walravens, Hartmut: Josef Schedel, ein deutscher Apotheker und Sammler in Ostasien (1856-1943). Eine Anregung zur Sichtung ostasienkundlichen Archivmaterials. In: Oriens extremus 19 (1972) S. 223-230

Dufey, Alfons: Altsinica in der Bayerischen Staatsbibliothek München. In: Mitteilungen der Koordinierungsstelle für gegenwartsbezogene Ost- und Südostasienforschung 31 (1979) S. 67-72

Dufey, Alfons: Die Japansammlung der Bayerischen Staatsbibliothek. In: Japansammlungen in Museen Mitteleuropas. Geschichte, Aufbau und gegenwärtige Probleme. Bonn 1981, S. 121-129 (Bonner Zeitschrift für Japanologie 3)

Dufey, Alfons: Die Ostasiensammlung der Bayerischen Staatsbibliothek und ihre Erschließung. In: Chinablätter 4 (1983) S. 8-10

Das Buch im Orient. Handschriften und kostbare Drucke aus 2 Jahrtausenden. Ausstellung 16. November 1982 5. Februar 1983. Bayerische Staatsbibliothek. Katalog: Karl Dachs. Wiesbaden 1982 (Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 27)

Hwang, Jane: The early Jesuit-printings in China in the Bavarian State Library and the University Library of Munich. In: International symposium on Chinese-Western cultural interchange in commemoration of the 400th anniversary of the arrival of Matteo Ricci, S. J. in China. Collected papers. Taipei 1983, p. 281-293

Hwang, Jane: Mo-ni-he Pa-fa-li-ya kung li t'u shu kuan Chung wen ts'ang shu kai k'uang. In: Hsi Te ch'iao pao 147 (1985)

Kaltwasser, Franz Georg: Bayerische Staatsbibliothek. Catalogue of the Far Eastern Collection. Vol. 1: China. A-Chr. In: Mundus 21 (1985) p. 6-8

Hwang, Jane: Chinese Collection in the Bayerische Staatsbibliothek München. In: Journal of educational media und library sciences 23 (1986) p. 412-415

Kraft, Eva: Japanische Handschriften und traditionelle Drucke aus der Zeit vor 1858 in München. Wiesbaden 1986 (Verzeichnis der Orientalischen Handschriften in Deutschland 27,2) [weitere Münchner Bände in Vorbereitung]

Mori Ogai. Vom Münchener Medizinstudenten zum klassischen Autor der modernen japanischen Literatur; Ausstellung 28. Oktober bis 5. Dezember. Katalog: Wolfgang Schamoni. München 1987 (Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 41)

Kalligraphische japanische Werke der Bayerischen Staatsbibliothek. Baierun Shuritsutoshokan shozo no Nihon no sho. Deutsche und japanische Ausstellung 12. September 28. Oktober.

Ausstellung und Katalog:

Alfons Dufey. München 1988 (Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 46) Stephan, Renate: A brief history of the Chinese collection in the Bayerische Staatsbibliothek, Munich. In: Bulletin of the European Association of Sinological Librarians 3 (1988) p. 10-13

Dufey, Alfons: Recent acquisitions of Japanese rare books in the Bayerische Staatsbibliothek. In: Japanese Studies. London 1990, p. 170-178 (British Library. Occasional Papers 11)

Dufey, Alfons: Die ostasiatischen Altbestände der Bayerischen Staatsbibliothek. München 1991

Karten:

Schulz, Gottfried; Hartig, Otto: München, Kgl. Hof- und Staatsbibliothek. Neueinrichtungen in der Musik- und der Kartensammlung. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen 32 (1915) S. 360-362

Hartig, Otto: Die Globen in der Bayerischen Staatsbibliothek und ihre Münchener Meister. In: Kultur des Handwerks (1927) S. 242-248

Fischer, Norbert: Die großen Kartensammlungen in ihrem Werden und ihrem Aufbau. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen 48 (1931) S. 269-288

Seifert, Traudl: Die Karte als Kunstwerk. Dekorative Landkarten aus Mittelalter und Neuzeit. Ausstellung September bis November 1979. Unterschneidheim 1979 (Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 19)

Fauser, Alois: Ältere Erd- und Himmelsgloben in Bayern. Im Auftrag der Bayerischen Staatsbibliothek hrsg. Unter Mitarbeit von Traudl

Seifert. Stuttgart 1964 [dazu: Fauser, Alois: Nachträge. In: Der Globusfreund. Heft 31/32 (1983) S. 107-128]

Wolff, Hans: Die Erschließung von Altkarten an der Bayerischen Staatsbibliothek. In: Bibliotheksforum Bayern 14 (1986) S. 105-121

Cartographia Bavariae. Ausstellung, 17. Mai 29. Juli 1988. Bayern im Bild der Karte. Ausstellung und Katalog: Hans Wolff. Weißenhorn 1988 (Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 44)

Philipp Apian und die Kartographie der Renaissance. Ausstellung, 15. Juni 30. September 1989. Ausstellung und Katalog: Hans Wolff. Weißenhorn 1989 (Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 50)

Wolff, Hans (Hrsg.): Bayern im Bild der Karte. Cartographia Bavariae. 2. verb. und verm. Aufl. Weißenhorn 1991

America. Das frühe Bild der Neuen Welt. Ausstellung und Katalog: Hans Wolff. München 1992 (Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 58)

America. Early Maps of the New World. Ed. by Hans Wolff. Munich 1992

Stand: Mai 1993

Redaktion: Franz Georg Kaltwasser

Claudia Fabian

Hana Karas

Monika Moravetz


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.