Home > Deutschland > Thueringen M - Z > Meiningen Thueringen A - L
Adresse. Ernestinerstr. 38, 98617 Meiningen
[Karte]
Telefon. (03693) 2959
Unterhaltsträger. Stadtverwaltung Meiningen
Funktion. Öffentliche Bibliothek.
Sammelgebiete. Literatur zur Geschichte und Gegenwart des Landkreises Meiningen, zur Thüringischen Rhön und Südthüringen.
Benutzungsmöglichkeiten. Ausleihbibliothek (für die Bestände der Sammelgebiete Präsenzbenutzung im Lesesaal). Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch 10-18 Uhr, Dienstag und Donnerstag 13-18 Uhr, Freitag 13-17 Uhr. Leihverkehr: DLV.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät, Mikrofilm-Lesegeräte.
Gedruckte Informationen. Führer durch die Stadt- und Kreisbibliothek " Anna Seghers", Meiningen. Bearb. von Hannelore Michel, Magda Höhn, Barbara Brandt. Meiningen 1987.
Hinweise für anreisende Benutzer. Vom Bahnhof Meiningen Fußwegnähe (ca. 15 Minuten), Richtung Innenstadt, rechter Hand des Marktplatzes. A 7 (E 45), Ausfahrt Schweinfurt/Werneck, B 19 Münnerstadt-Meiningen; A 4 (E 40), Ausfahrt Eisenach, B 19 Richtung Meiningen. Fußwegnähe vom Parkplatz am Stadtrand (ca. 10 Minuten).
1.1 Die Geschichte der Stadt- und Kreisbibliothek Meiningen reicht bis in das 17. Jh zurück. Herzog Bernhard I. von Sachsen-Meiningen (1649-1706; reg. seit 1680) hatte schon in den siebziger Jahren begonnen, neben seinem Kunst- und Raritätenkabinett eine Büchersammlung anzulegen. Sie weitete sich aus, als er 1680 seine Residenz nach Meiningen verlegte, und diente, bald reich an seltenen Werken, als Hofbibliothek repräsentativen Zwecken. Durch Herzog Georg I. (1761-1803; reg. seit 1782) wurde die Bibliothek kurz nach seinem Regierungsantritt " zum öffentlichen Gebrauche" für die Staatsdiener und das gebildete Publikum geöffnet (15. November 1782). Von diesem Zeitpunkt an wurde sie, zur Unterscheidung von der Herzoglichen Privatbibliothek, als Herzogliche Öffentliche Bibliothek bezeichnet.
1.2 Im Jahre 1841 zählte sie nach Angabe ihres Bibliothekars Ludwig Bechstein (1801-1860) rund 28.000 Bde, " darunter gar manches hochseltene und hochschätzbare Werk, mit einer Anzahl Handschriften und Incunabeldrucken". 1893 war die Bibliothek, die inzwischen 44.000 Bde zählte, noch Teil des Herzoglichen Hausvermögens. 1904 umfaßte sie bereits 65.000 Bde. Nach der Gründung der Volksbücherei und Lesehalle e. V. (1905) bestanden beide Institutionen nebeneinander. 1927 erfuhr die Herzogliche Öffentliche Bibliothek eine Neuorganisation. Der Wissenschaftlichen Abteilung, die ihren Kern bildete, wurde als sogenannte Bildungsbücherei eine volkstümliche Abteilung angegliedert. 1929 wurde die Volksbücherei und Lesehalle der Bildungsbücherei angeschlossen (Bezeichnung für diesen Teilbereich Thüringische Landesbücherei), als Öffentliche Bücherei des Landes Thüringen und des Herzoglichen Hauses in Meiningen bestand die Bibliothek weiter. 1943 zählte sie 75.500 Bde sowie 213 Hss., 182 Musikhandschriften und 101 Inkunabeln.
1.3 Im Jahre 1945 fiel der Bestand der Wissenschaftlichen Abteilung unter die Enteignungsklausel und wurde im Februar 1946 in die Sowjetunion abtransportiert. Seitdem gilt er als verschollen. Der Bestand der Thüringischen Landesbücherei wurde laut Befehl der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) vom 15. September 1945 gesichtet. Übrig blieben etwa 16.000 Bde belletristischer, populärwissenschaftlicher und heimatgeschichtlicher Literatur. Im November 1945 wurde dieser Teil der Bibliothek der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. 1952 wurde im Zuge der Verwaltungsreform (Gründung der Bezirkseinheiten) die Landesbücherei in Stadtbücherei umbenannt und 1956 in ihrer Zuständigkeit zur Stadt- und Kreisbibliothek erweitert.
2.1 Bei einem Gesamtbestand von 86.000 Bdn umfaßt der anhand des Kataloges nachgewiesene historische Bestand 572 Titel. Davon stammen aus dem 16. Jh 2 Titel, aus dem 17. Jh einer, aus dem 18. Jh 20 und aus dem 19. Jh 549. Sämtliche Werke sind in deutscher Sprache.
2.2 Der Bestand verteilt sich auf die Fachgebiete Literatur- und Sprachwissenschaft, Belletristik (118 Titel; 18. Jh einer, 19. Jh 117), Geschichte, Kulturgeschichte (113 Titel; 16. Jh 2, 18. Jh 3, 19. Jh 108), Gelegenheitsschriften (89 Titel; 18. Jh 4, 19. Jh 85), Kunst (43 Titel; 19. Jh), Staat, Recht, Wirtschaft (33 Titel; 18. Jh 2, 19. Jh 31), Geographie (32 Titel; 18. Jh 2, 19. Jh 30), Pädagogik (31 Titel; 19. Jh), Allgemeines (29 Titel; 18. Jh einer, 19. Jh 28), Naturwissenschaften, Medizin (26 Titel; 18. Jh 3, 19. Jh 23), Philosophie, Religion (19 Titel; 17. Jh einer, 18. Jh einer, 19. Jh 17), Land- und Forstwirtschaft (17 Titel; 18. Jh einer, 19. Jh 16) und Periodika (22 Titel; 18. Jh einer, 19. Jh 21).
2.3 Das älteste Werk dieses breit gefächerten " Restbestandes" ist die von Cyriakus Spangenberg im 16. Jh verfaßte Hennebergische Chronica. Der Uralten Löblichen Graven und Fürsten zu Henneberg Genealogia Stammenbaum und Historia (Straßburg 1599). Sie ist auch in einer neuen, verbesserten Auflage (Meiningen 1755) in zwei Exemplaren vorhanden, wovon eines den Provenienzvermerk " Ex Bibliotheca A. Hennebergeri" trägt, der in allen Meininger Bibliotheken zu finden ist und auf die Gymnasialbibliothek verweist. Die Hennebergische Chronika von Johann Ludwig Heim (Meiningen 1767) befand sich ursprünglich in der Herzoglichen Öffentlichen Bibliothek. Der repräsentativste Band ist eine Biblia ... mit ... schönen und Kunstreichen Original Kupfferstücken Matthaei Merians gezieret (Straßburg 1630).
2.4 Vorrangig wird das örtliche kultur- und bildungsgeschichtlich relevante Schrifttum gesammelt. So gibt z. B. eine Continuatio LXV Auskunft darüber, welche neuen Bücher 1763 in der Grießbachischen privaten Hofbuchhandlung in Meiningen zu beziehen waren.
Alphabetischer Katalog
Systematischer Katalog
Titelkatalog
[alle Kataloge in Zettelform]
Die Bestände sind im Thüringer Zentralkatalog an der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (ThULB) Jena nachgewiesen.
Bechstein, Ludwig: Meiningen. In: Thüringen und der Harz. Bd 4. Sondershausen 1841, S. 248-262
Koch, Ernst: Geschichte der Herzogl. Öffentlichen Bibliothek zu Meiningen. Teil 1. 2. Meiningen 1888-1889 [Einladungsschrift zur Feier des Henfling'schen Gedächtnistages; 1888 und 1889]
Grobe, Ludwig: Die Schätze der Herzogl. Öffentlichen Bibliothek in Meiningen. Meiningen 1896 (Programm des Herzogl. Realgymnasiums in Meiningen 724)
Romane, Novellen, Erzählungen, Sagen, Märchen. Öffentliche Bücherei des Landes Thüringen und des Herzogl. Hauses in Meiningen. Ausg. 1931. Meiningen 1931
150 Jahre Herzogliche Öffentliche Bibliothek Meiningen. Meiningen 1932 (Mitteilungen der Öffentlichen Bücherei des Landes Thüringen und des Herzogl. Hauses in Meiningen 20)
Topp, Helmut: Die Entwicklung des Bibliothekswesens im Kreis Meiningen in den Jahren 1950-1954. In: Meininger Kulturspiegel (1955) Heft 8, S. 458-459
Pankraz, Kurt: Zur Geschichte der Kreisbibliothek Meiningen. In: Meininger Kulturspiegel (1956) Heft 3, S. 103-106
Schwabbacher, Renate: Die Stadt- und Kreisbibliothek " Anna Seghers" Meiningen in ihrer Entwicklung seit 1949. Leipzig 1985 (Abschlußarbeit an der Fachschule für Bibliothekare " Erich Weinert" Leipzig)
Schwabbacher, Renate; Dumke, Annette; Brandt, Barbara: Stadt- und Kreisbibliothek " Anna Seghers" Meiningen im rekonstruierten Gebäude. In: Der Bibliothekar 42 (1988) Heft 4, S. 151-159
Topp, Helmut: Erinnerungen. (I). In: Der Bibliothekar 43 (1989) Heft 1, S. 10-12
Stand: Oktober 1993
Felicitas Marwinski
Sylvia Gramann