FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
     Home > Deutschland > Thueringen A - L > Greiz
     Thueringen M - Z

Stadt- und Kreisbibliothek

Adresse. Kirchplatz 4, 07973 Greiz; [Karte]
Postfach 279, 07962 Greiz
Telefon. (03661) 2607 und 2147
Telefax. (03661) 2607 und 2147
Bibliothekssigel. <Gz 6>

Unterhaltsträger. Landratsamt Greiz
Funktion. Öffentliche Bibliothek mit regionalkundlichem Bestand.
Sammelgebiete. Ostthüringen, thüringisches und sächsisches Vogtland.

Benutzungsmöglichkeiten. Ausleihbibliothek, teilweise Präsenzbibliothek für den regionalkundlichen Bestand. - Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag 10-18 Uhr. Leihverkehr: DLV.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät.
Hinweise für anreisende Benutzer. Vom Hauptbahnhof Fußwegnähe (ca. 10 Minuten) in Richtung Unteres Schloß. A 4 (E 40), Ausfahrt Gera, B 92; A 9 (E 51), Ausfahrt Schleiz, B 94; A 72 (E 441), Ausfahrt Reichenbach. Parkplatz am linken Elsterufer.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Die Stadtbibliothek Greiz wurde am 27. April 1930 durch den Rat der Stadt in den Räumen des Un- teren Schlosses mit etwa 2800 Bdn eröffnet, die sich u. a. aus der Übernahme von Teilen der Logenbibliothek und der kleinen städtischen Jugendbibliothek ergaben. 1949 kamen eine Musikbibliothek und 1950 eine Kinderbibliothek hinzu. 1972 wurde eine regionale Abteilung innerhalb der Bibliothek eingerichtet, die auch den historischen Bestand enthält.

1.2 Die Bücher und Zeitschriften stammen einesteils aus älteren Greizer Schulbibliotheken (der Höheren Bürgerschule, der Städtischen Höheren Töchterschule, der Stadtschule und des Gymnasiums), anderenteils aus thüringischen Bibliotheken (Königliche Seminarbibliothek Erfurt, Fürstlich Reußische Kammer-Bibliothek, Bibliothek des Gemeinschaftlichen Thüringischen Oberlandesgerichts zu Jena, Kreislehrer-Bibliothek Meiningen und Volksbibliothek Wolfersdorf) und aus sächsischen Bibliotheken (Seminarbibliothek Plauen, Bibliothek der Technischen Staatslehranstalt Chemnitz).

1.3 Seit Herbst 1993 befindet sich die Stadt- und Kreisbibliothek in den neu eingerichteten Räumen des alten Lyzeums in unmittelbarer Nähe der Hauptkirche und des Unteren Schlosses.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Der Bestand zählt 76.695 bibliographische Einheiten. Davon umfaßt der regionalkundliche Bestand 2738 Einheiten. Er wird laufend ergänzt. Der historische regional- und lokalgeschichtliche Bestand zu Ostthüringen zählt 127 Bde in deutscher Sprache aus dem 19. Jh (4,6 Prozent).

2.2 Der Bestand enthält sowohl Belletristik (landschaftlich gebundene Romane und Erzählungen, Sagen und Mundartliteratur) als auch wissenschaftliche Werke und Bibliographien, Heimatzeitschriften und Kalender. Die Bibliothek besitzt das Fürstlich Reuß-Plauische Amts- und Verordnungs-Blatt (1817-1919, vollständig). Von den Monographien sind die Beschreibung von Sachsen von Albert Schiffner (Stuttgart 1840) und Das Königreich Sachsen, Thüringen und Anhalt, dargestellt in malerischen Original-Ansichten (Darmstadt 1862, Bd 1, 1.2 und 2) zu erwähnen. Das geographische Handbuch Thüringen von Fritz Regel ( Jena 1892-1896) und dessen landeskundlicher Grundriß Thüringen ( Jena 1897) gehörten ursprünglich zum Bestand der Kreislehrer-Bibliothek Meiningen.

3. KATALOGE

Alphabetischer Katalog

[in Zettelform; nach RAK]

Systematischer Katalog

[in Zettelform; nach KAB]

Ortskatalog für den Regionalbestand

Alphabetischer Titelkatalog [in Zettelform]

EDV-Erfassung nach Allegro C/ÖB

4. DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

Theilig, Wolfgang: 40 Jahre Greizer Bibliothekswesen. In: Heimatbote 16 (1970) S. 80-83

Theilig, Wolfgang: Bald 50 Jahre Greizer Bibliothekswesen. In: Heimatbote 25 (1979) S. 191, 214-215; 26 (1980) S. 11-12, 31-32, 53-54, 86

Stand: Juni 1994

Ingetraut Kraus

Felicitas Marwinski


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.