FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin
Impressum
 Home > Deutschland > Bayern A - H > Bad Tölz
 Bayern I - R Bayern S - Z

Bibliothek des Stadtarchivs

Adresse. Stadtverwaltung Bad Tölz, Hindenburgstr. 21, 83646 Bad Tölz; [Karte]
Postfach 1140, 83631 Bad Tölz
Telefon. (08041) 504-204

Unterhaltsträger. Stadt Bad Tölz
Funktion. Dienstbibliothek des Stadtarchivs.
Sammelgebiete. Heimatkundliche Literatur; Geschichte, Kunst und Volkskunde Bayerns, soweit für Tölz und den Isarwinkel von Bedeutung.

Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek. In Ausnahmefällen Ausleihe möglich. Benutzung nach Vereinbarung. Leihverkehr: nicht angeschlossen.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät. Hinweise für anreisende Benutzer. Schriftliche oder telefonische Anmeldung empfehlenswert. - Fußwegnähe vom Bahnhof (ca. 15 Minuten). A 8, Ausfahrt Holzkirchen; A 95, Ausfahrt Sindelsdorf. Parkmöglichkeit direkt am Haus.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Der Beginn der Bibliothek geht zurück auf den im März 1885 gegründeten Historischen Verein für das bayerische Oberland in Tölz. Der Bestand setzt sich zusammen aus Einzelschenkungen, aus Nachlässen u. a. des Volkskundlers Hofrat Dr. Max Höfler (1848-1914), des Volkskundlers Dr. Georg Schierghofer (1878-1959), des Heimatforschers Pfarrer Josef Noderer (1883-1972), des Pfarrers Anton Bauer (1901-1986) und des Genealogen Pfarrer Josef Demleitner (1877-1954) sowie aus laufenden Erwerbungen.

1.2 Zusammen mit den Museums-Sammlungsgegenständen brachte der Historische Verein auch seinen Bücherbestand in die 1936 ministeriell genegte Stiftung Heimathaus ein. Verwaltung und Mittelbereitstellung erfolgen durch die Stadt Bad Tölz, Auswahl und Erwerbung der Bücher werden vom Historischen Verein wahrgenommen. Der Bestand wird durch Antiquariatskäufe, Schenkungen und Nachlässe erweitert.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

Chronologische Übersicht und Übersicht nach Sprachen

2.1 Der Gesamtbestand beläuft sich derzeit auf 5500 fast ausschließlich deutschsprachige Titel. Davon sind 823 dem historischen Bestand zuzurechnen. 79 Titel stammen aus dem 16. bis 18. Jh (16. Jh 3, 17. Jh 13, 18. Jh 63), darunter ca. 20 lateinische, meist juristische Titel, 740 aus dem 19. Jh.

Systematische Übersicht

2.2 Der Bestand ist in 23 Sachgruppen gegliedert. Von den 17 Titeln der Gruppe Nachschlagewerke, Bibliographien, Konversationslexika, Gemeindeverzeichnisse sind 4 vor 1900 erschienen, darunter Konrad Mannerts Geographisch-historisch-statistisches Zeitungslexikon (Nürnberg 1805). In der Gruppe Ortsliteratur für den Landkreis Bad Tölz und Umgebung (407 Titel, davon 48 vor 1900) überwiegen Schriften über das Heilbad Tölz und Bad Heilbrunn (u. a. von Dr. Max Höfler).

2.3 367 Titel, davon 60 vor 1900, sind zur Geschichte und Geographie von Bayern und Deutschland im allgemeinen vorhanden, darunter geographische Handbücher und Johann Georg Feßmaiers Geschichte von Baiern (1804). Die Gruppe Einzelne Orte und Landstriche Bayerns und Deutschlands stellt mit 138 Titeln, davon 111 vor 1900, die größte dar. Den Schwerpunkt bilden Geschichten und Chroniken bayerischer Orte. In der Gruppe Außerdeutsche Länder (220 Titel, davon 35 vor 1900) ist erwähnenswert Joachim Heinrich Campes Sammlung merkwürdiger Reisebeschreibungen für die Jugend (1823).

2.4 Die Gruppe Allgemeine Geschichte und Hilfswissenschaften, Heimat- und Denkmalpflege umfaßt 141 Bde, davon 11 vor 1900. Das älteste Werk ist Michael Denis' Einleitung in die Bücherkunde (1777). Quellenkunde und Geschichtsquellen (36 Titel) enthalten 6 Titel, darunter Max von Freybergs Regesta sive rerum Boicarum, die Veröffentlichungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, die Monumenta Boica sowie Urkundenbücher von Freising.

2.5 Ältere Werke zur bayerischen und deutschen Geschichte kennzeichnen die Gruppe Vor- und Frühgeschichte einschließlich Mittelalter (bis 1500) mit insgesamt 136 Titeln, davon 33 vor 1900. Vier Titel der Gruppe Neuzeit und Neueste Zeit (gesamter Bestand 48 Titel) sind vor 1900 erschienen. Es handelt sich um Ständeversammlungs-, Reichsräte- und Kammerprotokolle sowie um Protokolle der Deutschen Nationalversammlung. Kriegsgeschichte (einschließlich der Erhebung der bayerischen Bauern 1705 im Spanischen Erbfolgekrieg), Heereswesen, Schützenwesen und Burgenkunde (113 Titel) sind mit 31 Titeln vertreten, darunter Werke über den Deutsch-Französischen Krieg 1870/71.

2.6 Wörterbücher, Ortsnamen- und Flurnamenbücher finden sich in der Gruppe Namen und Sprachen (75 Titel, davon 27 vor 1900). Die Gruppe Kunst und Kultur, Geistiges Leben, Musik, Theater und Literaturgeschichte (313 Titel) umfaßt 17 vor 1900 erschienene Titel. Schwerpunkte sind Werke zur Philosophie und Künstlermonographien, darunter Felix Joseph von Lipowskis Bairisches Künstlerlexikon (1810).

2.7 Die Gruppe Volkskunde und Brauchtum (348 Titel, davon 35 vor 1900) enthält diverse Literatur zur Leonhardifahrt, sagenkundliche Werke, Schriften von Max Höfler, Johann Nepomuk Sepp (1816-1909) u. a. Ältester Titel ist Anton Baumgartners Beschreibung der Fronleichnamsprozession (1822). Kirche und Schule (gesamter Bestand 494) ist mit 73 Titeln historischem Bestand die zweitgrößte Gruppe. Vorhanden sind das Kirchenlexikon von Heinrich Josef Wetzer und Benedikt Welte (1857), Werke von Sepp, allgemeine Literatur zur christlichen Religion, zur Kirchengeschichte, Heiligenbeschreibungen u. a. Von den 38 Titeln der Gruppe Genealogie, Personen, Familien (gesamter Bestand 214) sei genannt Karl Heinrich von Langs Adelsbuch des Königreichs Bayern (München 1815).

2.8 Sammlungen von Kommentaren und Texten ab 1800 enthält die Gruppe Recht, Verfassung, Verwaltung (114 Titel, davon 17 vor 1900). Nicht vollständig sind die Reihen von Landesverordnungen, bayerischen Amtsblättern, Gesetzblättern u. a. in der Gruppe Gesetz- und Verordnungsblätter, Gesetzessammlungen (106 Titel, davon 27 vor 1900).

2.9 Die Gruppe Wirtschaftliches Leben (167 Titel, davon 21 vor 1900) enthält Gewerbebefugnisse, Literatur zu Handwerkern, Zünften, Landwirtschaft u. a. Erwähnenswert ist Karl Heinrich von Langs Bruchstück einer Baierischen Handelsgeschichte aus der Regierungszeit Herzog Ludwigs des Strengen (München 1815).

2.10 Die 49 Titel der Gruppe Natur und Naturschutz (gesamter Bestand 226 Titel) behandeln Pflanzenkunde, Physik, Geologie und Mathematik. Erwähnenswert ist Johann Nepomuk Holzapfels Anleitung zur Rechenkunst (München 1814). Die Gruppe Medizin, Sport (75 Titel) enthält 11 Titel, im wesentlichen medizinische Schriften ab 1818, u. a. Max Höflers Deutsches Krankheitsnamen-Buch (München 1899).

2.11 In der Gruppe Schöne Literatur (216 Titel, davon 29 vor 1900) finden sich vor allem Isarwinkler Autoren und Werke, die den Handlungsort im Isarwinkel haben, z. B. Werke von Herzog Maximilian von Bayern, Johann Nepomuk Sepp, Johann Georg Heiß, Anton Stöger, Karl Stieler, Maximilian Schmidt und Jakob P. Balde.

2.12 53 Periodika mit Erscheinungsbeginn im 19. Jh sind in dieser Gruppe vorhanden (gesamter Bestand 258 Titel), u. a. das Wochen- und Amtsblatt für die königl. Landgerichts-Bezirke Starnberg, Tegernsee, Bad Tölz, Wolfratshausen (1857-1862), der Tölzer Kurier (ab 1866, lückenhaft) und die Zeitschrift für Baiern und die angrenzenden Länder (1817).

2.13 In der Gruppe " Altdrucke" sind die ca. 90 vor 1800 erschienenen Titel ohne sachliche Gliederung aufgestellt. Das älteste Werk ist eine Sammlung von Privilegien und Freiheiten Ober- und Niederbayerns (München: Adam Berg 1568). Je ca. 20 Titel sind theologische und juristische Werke, je ca. 10 historische oder genealogische Werke sowie naturwissenschaftliche und medizinische (darunter 2 Kräuterbücher von 1700 und 1757 und 2 Arzneibücher von 1605 und 1764). Einzeltitel liegen zur Geographie, Numismatik sowie als Schulbücher, Kalender und Periodika vor.

2.14 Eine Abteilung mit einer umfangreichen Sammlung von Hss. und maschinenschriftlichen Büchern betrifft hauptsächlich die Tölzer und Isarwinkler Heimatkunde.

3. KATALOGE

Sachgruppenkatalog

[in Zettelform; innerhalb der Gruppen alphabetisch nach Autoren geordnet]

Sachgruppenkatalog

[DIN A4-Zettel in Ordner; innerhalb der Gruppen nach Numerus currens geordnet]

Die Bestände sind weder im Bayerischen Zentralkatalog noch in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) nachgewiesen.

Stand: August 1992

Bernd Ischen

Josef Katzameyer


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.