FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
     Home > Deutschland > Sachsen A - K > Chemnitz
     Sachsen L - Z

Bibliothek des Stadtarchivs

Adresse. Aue 16, 09112 Chemnitz [Karte]
Telefon. (0371) 48 84 94 02

Unterhaltsträger. Stadtverwaltung Chemnitz
Funktion. Archivbibliothek.
Sammelgebiete. Stadtgeschichte von Chemnitz, Verwaltungs-, Verfassungs- und Rechtsgeschichte, deutsche und sächsische Geschichte, Industrie- und Wirtschaftsgeschichte.

Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek. Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch 8-15.15 Uhr, Donnerstag 8-17.45 Uhr, Freitag 8-12.30 Uhr. - Leihverkehr: DLV.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät (Reproduktionsmöglichkeit in Abhängigkeit vom Erhaltungszustand der Vorlage).
Hinweise für anreisende Benutzer. Fußwegnähe vom Hauptbahnhof und Busbahnhof (unmittelbar angrenzend, ca. 10 Minuten). - A 4 (E 40), Ausfahrt Chemnitz-Nord oder -Süd. Parkmöglichkeit auf dem Falkeplatz vor dem Gebäude der Deutschen Bank oder im Stadtzentrum.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Die Bibliothek des Stadtarchivs Chemnitz ging aus dem kleinen wissenschaftlichen Buchbestand des Rates der Stadt Chemnitz hervor. Er diente als Hilfe bei der Regelung der laufenden Angelegenheiten. Aus dem Jahre 1730 ist ein Catalogus derer bey der Raths Stube zu Chemnitz vorhandenen Bücher überliefert, der 33 Bde nachweist. Davon gehört gegenwärtig nur noch der Codex Augusteus von Johann Christian Lünig aus dem Jahre 1724 zum Bestand.

1.2 Ein Teil der Ratsbibliothek diente wahrscheinlich als Handbücherei des Archivs, in dessen Nähe sich die Ratsbücherei stets befand. In der zweiten Hälfte des 19. Jhs wuchs der Bestand rasch an: von 2000-2500 Bdn im Jahre 1878 auf 4432 im Jahre 1898. 1892 wurden 113 sozialdemokratische Schriften aufgenommen. Die beträchtliche Zunahme von Gesetzblättern, Rechts- und Verwaltungsschriften läßt darauf schließen, daß die Ratsbibliothek zunehmend als Verwaltungsbibliothek für die städtischen Dienststellen und Ämter, aber auch für Privatpersonen diente. Die Bezeichnung " Verwaltungsbibliothek" erhielt sie erst 1928. Die hilfswissenschaftlichen Werke wie Wörterbücher, Enzyklopädien und Lexika bildeten eine unmittelbare Ergänzung des Archivs. Bestrebungen, die nur nebenher betreute Ratsbibliothek mit höherem Zeitanteil ebenso wie das Archiv wissenschaftlich zu verwalten, blieben unberücksichtigt, was zu einer Verzögerung der Profilierung der Bibliothek als historische Forschungsstätte führte.

1.3 Die stürmische Entwicklung von Industrie und Bevölkerung in dem 1883 zur Großstadt angewachsenen Chemnitz bedeutete für die Erwerbungspolitik der Ratsbibliothek die fast ausschließliche Einengung auf Gesetzessammlungen sowie Werke der Staats- und Rechtswissenschaft für den Verwaltungsgebrauch. 1928 verfügte die Bibliothek über 12.500 Bücher, davon 7000 in den städtischen Ämtern zur täglichen Nutzung. 106 Periodika wurden laufend bezogen. Mit begrenzten finanziellen Mitteln richtete sich der Bücherkauf in den ersten Jahren nach 1933 auf Neuerscheinungen zur Verwaltung, Bücher und Zeitschriften nationalsozialistischen Gedankengutes sowie zur Staatslehre und Gesetzgebung des Dritten Reiches. Während des Zweiten Weltkrieges waren die Bibliotheksbestände und Materialien des Stadtarchivs in den Kellern verschiedener städtischer Gebäude ausgelagert. Ab 1945 begann ihre Rückführung. Nur sporadisch konnte eine Ergänzung des vorhandenen Bestandes erfolgen.

1.4 Der Stadtarchivar Rudolph Strauß (Amtszeit 1947-1971) bemühte sich intensiv um die Beschaffung von Werken zur Geschichte von Chemnitz und Sachsen einschließlich der historischen Hilfswissenschaften. Nur wenige Zeitungen, Zeitschriften und Jahrbücher konnten vom Verein für Chemnitzer Geschichte übernommen werden, da der größte Teil der Bücher in die Stadtbibliothek eingegangen war.

1.5 1948 erfolgte die Übernahme der Verwaltungsbücherei mit ca. 11.000 Bdn durch das Stadtarchiv. Infolge der gesetzlichen Veränderung der Kreis- und Gemeindegrenzen von 1950 gelangten damals Archivalien und Buchbestände aus den sechs Vororten Adelsberg, Erfenschlag, Glösa, Harthau, Rabenstein und Siegmar-Schönau in das Stadtarchiv.

1.6 Der Umzug des Stadtarchivs nebst Bibliothek in das ehemalige städtische Leihhaus, Aue 16, ermöglichte von 1953 an eine ausreichende Magazinaufstellung. Es erfolgte eine Bestandsvermehrung durch gezielten Ankauf insbesondere regionalhistorischer und hilfswissenschaftlicher Werke in Antiquariaten und aus Privathand sowie im Wege des Schriftentausches gegen die seit 1952 publizierten Beiträge zur Heimatgeschichte von Karl-Marx-Stadt. Die Bibliothek ist für die stadtgeschichtliche Forschung in Chemnitz von zentraler Bedeutung und umfaßt gegenwärtig ca. 28.000 Bde.

Sylvia Schmeißner

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

Chonologische Übersicht und Übersicht nach Sprachen

2.1 Der historische Bestand umfaßt ca. 2000 Titel, davon je 2 aus dem 16. und 17. Jh und ca. 40 aus dem 18. Jh. Ca. 1950 Werke entfallen auf das 19. Jh, insbesondere auf die zweite Hälfte.

2.2 Der weitaus größte Teil des ausgezählten Bestandes ist in deutscher Sprache. Nur 8 Titel liegen in Latein vor, jeweils einer in Französisch und in Englisch. Die Auszählung erfolgte sowohl anhand des Systematischen Kataloges als auch unmittelbar am Regal.

Systematische Übersicht

2.3 Der historische Buchbestand ist Bestandteil der Bibliothek des Stadtarchivs. Die schon während des 19. Jhs vorhandene und noch jetzt gültige Systematik umfaßt 17 Hauptgruppen. Aus heutiger Sicht unzulängliche Gliederungen und das erweiterte Themenangebot der Bibliothek bewirken zuweilen unbefriedigende Zuordnungen für Literatur gleichen Inhalts, die die Benutzung jedoch infolge der geschlossenen Magazinaufstellung nur wenig beeinträchtigen. Der Bestandsaufbau erfolgte gezielt nach den Schwerpunkten Stadtgeschichte, Verwaltung, Verfassung, Rechtsgeschichte, deutsche und sächsische Geschichte, Industrie- und Wirtschaftsgeschichte.

2.4 In der Gruppe Zeitschriften und Periodika befinden sich 38 Titel mit chronologischem Schwerpunkt in der zweiten Hälfte des 19. Jhs und ausschließlich in deutscher Sprache. Ein Großteil davon überschreitet die Jahrhundertgrenze. Schriften mit juristischem Inhalt dominieren (13), gefolgt von statistischem Schriftgut und Schriften zur Verwaltungspraxis. Die Mitteilungen des Statistischen Amtes Chemnitz sind ab 1873 vorhanden. Chemnitzer Adreßbücher ab 1838 gehören ebenso zum Bestand wie periodische Literatur zur Staatswissenschaft, Nationalökonomie und zum Sozialwesen.

2.5 Die Gruppe der Gesetzesausgaben und Verordnungen besteht aus insgesamt 206 Werken, wovon 148 dem öffentlichen Recht und 32 dem Privatrecht zuzuordnen sind. 10 Titel stellen umfassende Gesetzesausgaben dar, die sowohl das öffentliche Recht als auch das Privatrecht zum Gegenstand haben, wie Reichsgesetze und Landesgesetze des Königreichs Sachsen. Den umfangreichsten Teil des öffentlichen Rechts stellt hier das Verfassungs- und Verwaltungsrecht mit 120 Titeln. Darunter befinden sich diverse Gewerbe- und Städteordnungen, Jagd- und Forstgesetze sowie Schriften zum Genossenschaftswesen. Die verbleibenden Werke haben das Strafrecht (7 Titel), das Strafprozeßrecht (4), das Polizeirecht (7), das Zivilprozeßrecht (3) und das Kirchenrecht (4) zum Inhalt. Hinzu kommen je ein Titel zum allgemeinen Familienrecht und zum Vormundschaftsrecht, ferner 2 Titel zum Eherecht. Das Vermögensrecht wird in 10 Schriften behandelt. Fünf davon entfallen auf das Obligationsrecht (vorwiegend Gesindeordnungen). Das Erbrecht ist mit einem Titel präsent. Als vom öffentlichen Recht und vom Privatrecht tangierte Rechtsdisziplinen sind das Konkursrecht mit 3 Titeln, das Versicherungsrecht mit 9 und das Wasserrecht mit 4 vertreten. Die Schriften stammen vorwiegend aus der zweiten Hälfte des 19. Jhs und sind in deutscher Sprache erschienen.

2.6 Die Gruppe Gesetzessammlungen enthält 16 Titel, davon erschienen die beiden Ausgaben des Codex Augusteus von 1724 bis 1824, der Codex Militarium Saxoniae im Jahre 1763. Die von 1705 bis 1789 verfügbaren Generalien und Mandate der Landesregierung an die Ämter gelten als Vorläufer der Gesetzessammlung von 1818 und des seither erschienenen sächsischen Gesetz- und Verordnungsblattes.

2.7 Die Zählung der Gruppe " Staatsrecht, Politik, Volkswirtschaft und Kolonialwesen" ergab ca. 200 Titel. Ein Werk aus dem 18. Jh ist in englischer Sprache, ein weiteres (19. Jh) liegt in lateinischer Sprache vor. Die restlichen Drucke aus dem 19. Jh sind deutschsprachig. Ein Großteil der Titel (73, alle aus dem 19. Jh) läßt sich der Politik und der Geschichte zuordnen. Neben 2 Titeln allgemeiner Art finden sich 8 zur europäischen, einer zur Weltpolitik, 11 zur deutschen Politik. Die Problematik der Arbeiterbewegung und der Sozialdemokratie sowie des Sozialismus behandeln 23 Werke. 13 Titel betreffen die Agrarpolitik. Die Geschichte ist in dieser Gruppe mit 15 Titeln vertreten, davon 3 zur Geschichte Deutschlands, 7 zum Kolonialwesen, 2 zur Wirtschaftsgeschichte, 2 zur Chemnitzer Geschichte und einer zur Kriegsgeschichte. Ca. 60 Titel betreffen die Thematik Staat und Gesellschaft. 11 Werke behandeln die allgemeine Staatslehre, 24 das Verfassungs- und Staatsrecht, 6 das sächsische Staatsrecht, 2 das Völkerrecht. Über Stände und Minderheiten finden sich 6 Titel, über soziale Verhältnisse 11. Von 41 Titeln zur Wirtschaft betreffen 35 die Volkswirtschaft und ihre Lehre, 3 den Staatshaushalt und den Handel. Im Bereich Währung und Geld existieren 5 Titel zu finanzwissenschaftlichen Problemen, 10 zum Geld-, Kredit- und Versicherungswesen. Aus dem Gebiet der Rechtspflege sind 7 Titel zu nennen, davon 3 mit allgemeiner Thematik und 4 zum Personenrecht. Hinzu kommen einzelne Biographien, Schriften zum Gefängniswesen und Bücher über das bürgerliche Leben.

2.8 Besonders ausgebaut ist die Gruppe Verwaltung und Gemeindeverwaltung mit 816 historischen Titeln. 53 Titeln aus dem 19. Jh zur Verwaltung im allgemeinen und zur Gemeindeverwaltung verteilen sich auf Lehrbücher zum Verwaltungsrecht (5 Titel) und zu speziellen Aufgaben, wie das Handbuch des Königlich-Sächsischen Etat-, Kassen- und Rechnungswesens, Literatur zum deutschen Sparkassenwesen (6), zur Straßenbahnkunde (4) sowie Polizeiverordnungen für Berlin. Vorhanden sind ferner Schriften zum Anstaltswesen, zur Organisation der preußischen Verwaltung, Bücher zu Messen und Märkten und zum Fahrwesen auf öffentlichen Wegen im Königreich Sachsen.

2.9 Eine Untergruppe mit 90 Titeln aus der zweiten Hälfte des 19. Jhs widmet sich Themen des Gesundheitswesens und der Hygiene (39 Titel), der Nahrungsmittelhygiene und -chemie (17 Titel), der städtischen Wasserversorgung und -entsorgung sowie Fäkalienverwertung (17). Zu finden sind Darstellungen allgemeiner Art wie auch konkreter Gegebenheiten in deutschen Großstädten. Vereinzelt gibt es Literatur zum Veterinärwesen, zur Gewässerverschmutzung, zu städtischen Bodenfragen und zur Stadterweiterung.

2.10 Der älteste Titel der Untergruppe Handel und Gewerbe (44 Titel) ist das Taschenbuch der Münz-, Maaß- und Gewichtskunde für Kaufleute (1798). Die übrigen Werke stammen vorwiegend aus der zweiten Hälfte des 19. Jhs, mit Schwerpunkt auf dem Gewerberecht. Die Untergruppe Steuern und Abgaben beinhaltet 28 Titel, darunter zur Gemeindebesteuerung 5 Titel, zur Einkommenssteuer 7 und zu den königlich-sächsischen Stempelgesetzen 2.

2.11 128 Titel der Bestandsgruppe Verwaltung gelten dem Schulwesen und den Kirchenfragen. Mit dem Schulwesen im allgemeinen sowie in spezieller Hinsicht befassen sich 89 Titel, u. a. 6 zu den gewerblichen Fortbildungsschulen und 2 zum Volksschulwesen in Frankreich. Kirchenfragen, z. B. zum Kirchenrecht und zum Verhältnis von Staat und Kirche, werden in 39 Werken behandelt.

2.12 61 Titel der Untergruppe Armenwesen und Wohltätigkeit wurden vorwiegend in der zweiten Hälfte des 19. Jhs veröffentlicht. Es finden sich auch ca. 20 Werke zum Versicherungswesen der damaligen Zeit, ferner 11 Titel über das Wohnungswesen einschließlich Fragen zum Unterstützungswohnsitz.

2.13 Die übrigen 86 Titel der umfangreichen Gruppe Verwaltung, zu 90 Prozent aus der zweiten Hälfte des 19. Jhs stammend, erstrecken sich auf Belange des Eheschließungsrechts (6 Titel), der Land- und Forstwirtschaft (17), der Militärgeschichte und des Heereswesens (28). 23 Titel zu technischen Themen gelten dem Feuerschutz, dem Bahntransport sowie der Elektrotechnik, u. a. zum Einsatz in der Heilkunde. Vier Titel zur Alchemie erschienen in der ersten Hälfte des 18. Jhs.

2.14 Zur Gruppe Privatrecht und Zivilprozeß gehören ca. 100 Titel, davon einer aus dem 18. Jh in deutscher Sprache. Die übrigen einschließlich von 2 lateinischen und einem französischen stammen aus dem 19. Jh. Fünf Werke beziehen sich auf römisches, 3 auf englisches, je einer auf französisches und österreichisches Recht. Dem deutschen Staatsrecht können 16 Titel (davon einer in Latein) zur bürgerlichen Verfassung zugeordnet werden. 14 Titel (davon einer aus dem 18. Jh) haben die Landesgesetzgebung in Sachsen zum Inhalt. Je ein Titel betrifft die Landesgesetzgebung in Preußen und die Regelung der deutschen Staatsbürgerschaft. Die 13 Werke zum Sachenrecht behandeln u. a. das Urheber- und Erfinderrecht (8), das Hypothekenrecht (3), das Wasserrecht und die Seegesetzgebung (je ein Titel). Zum Privatrecht liegen 13 Titel vor, 12 zum Zivilprozeßrecht, einzelne zum Handelsgesetz (5 Titel), zum Gerichtskostengesetz (ein Titel) und zur Sportel- und Stempeltaxe in Sachsen, 5 zum Erbrecht, je einer zum Familienrecht und der Staats- und Rechtsgeschichte.

2.15 Die Gruppe Strafrecht und Strafverfahren umfaßt ca. 30 deutschsprachige Titel des 19. Jhs, davon 12 zum Strafrecht in Deutschland. Mit der Gerichtsordnung Kaiser Karls V. befaßt sich das einzige im 18. Jh erschienene Werk. 12 Titel liegen zum Strafrecht in Sachsen vor. Die Entscheidungen des Reichsgerichts in Strafsachen sind von 1880 bis 1900 vorhanden. Ferner gibt es einzelne Titel zum Strafrecht im Norddeutschen Bund und in Baden, über französische Strafgesetze in Elsaß-Lothringen sowie zu Strafsystemen und zum Gefängniswesen in England.

2.16 Bei den Jahres- und Geschäftsberichten finden sich seit dem 19. Jh laufende Jahresberichte verschiedener Chemnitzer Firmen und Kammern, Sparkassen, Banken, Vereine, Verbände (80 Titel). Seit 1875 existieren die Verwaltungsberichte der Stadt Chemnitz. Vorhanden sind auch Berichte über die Verwaltung der Chemnitzer Feuerwehr sowie Haushaltspläne verschiedener sächsischer Städte.

2.17 Die Gruppe Sammelwerke vereinigt deutschsprachige allgemeine Staatslexika des 18. Jhs (4 Titel) und des 19. Jhs (12), Wörterbücher (18. Jh ein Titel, 19. Jh 7), 2 Staatshandbücher für Sachsen und für das Deutsche Reich, Rechtsbücher des 19. Jhs sowie 9 Almanache des 19. Jhs aus Sachsen.

2.18 Die 400 Titel der Gruppe Verschiedenes sind meist der Geschichte zuzuordnen. Unter ihnen befinden sich ein Ausschreiben des Churfürsten von Sachsen und Burggrafen zu Magdeburg, die festgelegte und bewilligte Türkensteuer betreffend (1557), eine Ausgabe des ersten Buches der Itinera (1560) von Georg Fabricius und aus dem 17. Jh Johann Tobias Schmidts Chronik von Zwickau (1656). Zur allgemeinen Geschichte gehören 7 Titel, darunter Georg Webers Allgemeine Weltgeschichte (1861). Ca. 50 Titel, zumeist des 19. Jhs, behandeln die Geschichte des deutschen Reiches, seiner Herrscher und Kriegsereignisse. Die Geschichte Sachsens umfaßt 75 Titel des 19. und 2 des 18. Jhs. Die Chemnitzer Heimatgeschichte betreffen 50 historische Titel. Weitere 30 Titel an Festschriften, Ankündigungen von Eröffnungsfeiern, Ausstellungen u. a. berichten über Höhepunkte der Chemnitzer, sächsischen und deutschen Vereinsgeschichte. Eine gesonderte Gruppe von Publikationen regionaler und außersächsischer Geschichtsvereine in Deutschland, Österreich und der Schweiz enthält 26 Titel. Zum Geschichtsbestand gehören auch einige genealogische und biographische Titel sowie Bildbände aus der zweiten Hälfte des 19. Jhs.

2.19 Das Stadtarchiv verfügt über eine umfangreiche, mit dem Jahr 1830 beginnende Sammlung der Landtagsakten des Königreiches Sachsen. Die Stenographischen Berichte der Verhandlungen des Norddeutschen Bundes, später des Reichstages sind ab 1867 vorhanden, die des Preußischen Abgeordnetenhauses ab 1862.

2.20 Aus der Kartensammlung des Archivs und der Bibliothek gehören 52 Drucke zum historischen Bestand. Eine Karte stammt aus dem 17. Jh, 7 Karten und Pläne sowie ein Atlas aus dem 18. Jh.

2.21 Der Zeitungsbestand enthält 24 Titel regionaler Tages- und Wochenschriften von Chemnitz und Umgebung aus der Zeit vor 1900. Ab 1800 erschien der Chemnitzer Anzeiger; der Chemnitzer Bote (1848 ff.), später Chemnitzer Tageblatt und Anzeiger, liegt mit geringfügigen Lücken im 19. Jh bis 1944 vor. Beachtenswert ist eine größere Zahl von Neugründungen, insbesondere regionaler Wochenblätter in den Jahren der Bürgerlichen Revolution von 1848 (10 Titel).

3. KATALOGE

3.1 Moderne allgemeine Kataloge

Alphabetischer Katalog [ab 1980 nach RAK]

Systematischer Katalog

[verkürzte Titelaufnahmen]

Schlag- und Stichwortkatalog

[nur Titel mit Signatur]

Alphabetischer Benutzerkatalog des Lesesaalbestandes

[alle Kataloge in Zettelform]

3.2 Moderne Sonderkataloge

Findbuch der Zeitungsbestände [in Bandform]

Findkartei der Karten [alphabetische Ordnung]

Alphabetischer Katalog der durch Nutzung des Stadtarchivs entstandenen Graduierungsarbeiten und Veröffentlichungen

[in Zettelform, ab 1980 nach RAK]

3.3 Historische Kataloge

Catalogus Derer bey der Raths Stube zu Chemnitz vorhandenen Bücher. Chemnitz 1730 (StadtA Chemnitz III, VIIa, Ia)

Katalog der Bibliothek. In: Mitteilungen des Vereins für Chemnitzer Geschichte 1 (1873-75) S. 82-99; 2 (1876-78) S. 40-64

4. DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

4.1 Archivalien

Stadtarchiv Chemnitz: Acten des Raths der Stadt Chemnitz, die Beaufsichtigung und Controlle der Rathsbibliothek betr. ... Chemnitz 1879-1901 [III, VIIa, 160]

Akten des Rats der Stadt Chemnitz die Verwaltung der Ratsbücherei. Bd 1. Chemnitz 1917-1923 [III, VIIa, 699]; Bd 2. Chemnitz 1923-1928 [III, IIIA, 699]

Akten des Rates der Stadt Chemnitz. Archivangelegenheiten 1945-1990 [Rat der Stadt Chemnitz/Karl-Marx-Stadt 1175] Strauß, Rudolph: Schreiben an den Oberbürgermeister der Stadt Chemnitz. Chemnitz 9. 4. 1948 [Schriftverkehr]

4.2 Darstellungen

Bericht über die Verwaltung und den Stand der Gemeindeangelegenheiten der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz auf das Jahr 1908. Chemnitz 1909, S. 26

Verwaltungsbericht der Stadt Chemnitz. 1913. Chemnitz 1914, S. 10; 1914-1921. Chemnitz 1922, S. 31; 1922-1928. Chemnitz 1929, S. 45; 1933-1935. Chemnitz 1936, S. 59

Strauß, Rudolph: Zur Geschichte des Stadtarchivs Karl-Marx-Stadt. In: Archivmitteilungen 13 (1963) Heft 3, S. 111-114

Rasch, Gabriele: Zur Tätigkeit des Chemnitzer Stadtarchivars Prof. Dr. Paul Uhle in den Jahren 1881-1930. In: Beiträge zur Heimatgeschichte von Karl-Marx-Stadt 22 (1978) S. 77-83

Bräuer, Helmut: Stadtarchiv Karl-Marx-Stadt 1949-79. In: Archivmitteilungen 29 (1979) Heft 1, S. 17-21

Viertel, Gabriele: Zum Wirken von Dr. h. c. Rudolph Strauß als Stadtarchivar (1947-71). In: Beiträge zur Heimatgeschichte von Karl-Marx-Stadt. Festschrift für Rudolph Strauß. Karl-Marx-Stadt 1984, S. 87-94

5. VERÖFFENTLICHUNGEN ZU DEN BESTÄNDEN

Laudeley, Georg: Alte Chemnitzer Stadtpläne. In: Mitteilungen des Vereins für Chemnitzer Geschichte 30 (1938) S. 28-37

Stand: Oktober 1992

Mario Platz

Sylvia Schmeißner


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.