Home > Deutschland > Nordrhein-Westfalen A - D > Düsseldorf NRW E - L NRW M - Z
Adresse. Heinrich-Erhardt-Str. 61, 4000 Düsseldorf 30
Telefon. (0211) 899-5737
Unterhaltsträger. Stadt Düsseldorf
Funktion. Spezialbibliothek zur Geschichte von Düsseldorf als Dienstbibliothek des Stadtarchivs.
Sammelgebiete. Stadtgeschichte Düsseldorf.
Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek. Öffnungszeiten: Montag 8.30-12.30, Dienstag bis Freitag 8.30-15.30 Uhr. Leihverkehr: nicht angeschlossen.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät; Mikrofilm-Lesegerät. Hinweise für anreisende Benutzer. Anmeldung empfehlenswert. - Straßenbahnverbindung ab Hauptbahnhof (Linie 704) in Richtung Derendorf bis Endstation; Busverbindung (Linie 834) bis Haltestelle Heinrich-Erhardt-Str. - Parkplätze stehen nicht zur Verfügung.
1.1 Die Bibliothek des Stadtarchivs ist mit dem Stadtarchiv im Jahre 1912 als Hand- und Dienstbibliothek des Stadtarchivs entstanden. Da sich die Bibliothek lediglich auf die vollständige Sammlung von Literatur zur Stadtgeschichte Düsseldorfs beschränkt, ist sie unter den ersten Leitern des Stadtarchivs (Dr. Paul Wentzcke 1912-1935, Dr. Gustav Mücke 1935-1945, Dr. Paul Kauhausen 1945-1957) nur unwesentlich angewachsen. Kriegsverluste sind nicht eingetreten. Heute umfaßt die Bibliothek ca. 12.000 Titel. Dazu sind Buchbestände hinzuzurechnen, die sich als Sammlungen in den Beständen des Archivs befinden und die hier mitberücksichtigt werden.
1.2 Seit 1979 ist die Bibliothek der " Bibliotheksstelle der Düsseldorfer Kulturinstitute" angeschlossen, ihre Bestände werden kontinuierlich in den Mikrofichekatalog der Bibliotheksstelle eingearbeitet. Zur Zeit (1989) sind etwa drei Viertel des Altbestands und die Neuerscheinungen seit 1978 in den Mikrofichekatalog aufgenommen.
2.1 Die Bibliothek ist nach Sachgebieten aufgeteilt. Das Signaturensystem leitet sich von Lokaturen her, da die Bibliothek im Anfang in mit Buchstaben bezeichneten Schränken untergebracht war. Das wenig differenzierte Signaturensystem erlaubt keine eindeutige Zuordnung.
2.2 Beschrieben werden außer dem Bestand der eigentlichen Bibliothek auch solche Bestände, die im wesentlichen aus älteren Drucken bestehen, die aber aus organisatorischen Gründen nicht der Bibliothek zugeordnet sind. Es sind dies vor allem die Sammlung Bergische Verordnungen, die Sammlung Stahl und die Zeitungsbestände. Die in Sammelbeständen des Archivs vorhandenen Drucksachen, Heftchen, Broschüren, Flugblätter (vor allem von der Revolution 1848 in Düsseldorf), Plakate, die häufig als Einzelstücke mit handschriftlichem Material vermischt sind, bleiben hier unberücksichtigt. Dieses Material ist in der Regel über die Aktenkartei des Archivs zu erfassen. Systematische Übersicht
2.3 Die Bibliothek des Stadtarchivs umfaßt ca. 12.000 Titel, davon ca. 1800 (15 Prozent), die vor dem Jahre 1900 erschienen sind. Sie gliedert sich in zwanzig Gruppen mit Literatur zur Stadtgeschichte Düsseldorf, zur rheinischen Geschichte, zur Stadtgeschichte allgemein sowie in allgemeine und historische Nachschlagewerke. Dazu kommen Amtsdrucksachen sowie ca. 35 wissenschaftliche und heimatkundliche Zeitschriftenreihen. Auf dem Gebiet der Literatur zur Stadtgeschichte Düsseldorfs wird Vollständigkeit angestrebt. Die Gruppe S (1948 in einem Schrank zusammengestellt) enthält ca. 70 vor 1800 erschienene Bde. Es handelt sich vor allem um geistliche (ev.) Traktate, politische Streitschriften (Jülich-Bergischer Erbfolgestreit), Erbvergleiche, Polizeiverordnungen, Gesetzestexte, Kalender, Lobschriften auf Fürsten am Düsseldorfer Hof. In fast allen anderen Gruppen der Bibliothek findet sich Literatur, die in die erste Hälfte des 19. Jhs zurückreicht, vor allem Gesetzestexte, Lexika, Quellen mehrerer Hof- und Staatskalender, Rheinliteratur, ältere Stadtgeschichten Düsseldorfs, Stadtführer, Ausstellungskataloge, Musikprogramme etc. Nicht zur Bibliothek im eigentlichen Sinne gehören einige Amtsdrucksachen, Adreßbücher (ab 1844) sowie die Presseausschnittsammlung (ab 1854). Sondersammlungen
2.4 Sammlung Stahl. Der Nachlaß der Düsseldorfer Druckerfamilie Stahl wurde im Jahre 1939 vom Stadtarchiv übernommen. Er besteht aus Archivalien zur Geschichte und Genealogie der Familie, die auch einzelne Drucke von landesherrlichen Verordnungen, Einzelblätter von Zeitungsnummern und Gelegenheitsdrucke enthalten und aus ca. 500 Büchern, Schriften und Zeitungsbänden, die gesondert aufbewahrt werden. Es sind dies Titel vom Ende des 16. Jhs bis ins 19. Jh hinein, mit Schwerpunkt 18. Jh, vor allem Gesetzestexte, städtische und landesherrliche Verordnungen, politische Streitschriften (u. a. zum Stapelrecht), Andachtsbücher, Predigten, Denkschriften, literarische und belehrende Monatsschriften, Intelligenzblätter (ca. 1777-1825), Hof- und Staatskalender, Adreßbücher, Rheinbeschreibungen und medizinische Literatur des 18. Jhs. Die Sammlung Stahl ist durch ein Findbuch erschlossen.
2.5 Sammlung Bergische Verordnungen. Die aus dem Nachlaß des Notars Carl Leopold Strauven 1912 übernommenen 22 Bde Bergische Verordnungen und Erlasse (1469-1815) enthalten vor allem landesherrliche Verordnungen des 17. und 18. Jhs. Es gibt mehrere Serien, die sowohl chronologisch als auch sachlich geordnet sind. In jedem Band sind etwa 100-150 Einblattdrucke, Libelli, z. T. auch Abschriften von Verordnungen und Erlassen über Gegenstände der verschiedensten Arten zusammengebunden. Einige Verordnungen wurden auch vom Kaiser bzw. von den Landesherren der Nachbarländer erlassen.
2.6 Totenzettelsammlung. Die rund 21.000 Stücke umfassende Totenzettelsammlung enthält Totenzettel vom Ende des 18. Jhs bis in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Zettel sind alphabetisch geordnet. Der Schwerpunkt der Sammlung liegt in der zweiten Hälfte des 19. und im frühen 20. Jh.
2.7 Zeitungen. Die Zeitungssammlung des Stadtarchivs umfaßt vornehmlich Düsseldorfer Zeitungen. An älteren Zeitungen sind zu nennen: Bergisches Gouvernementsblatt (1814-1816), Bergisch wöchentliches Intelligenzblatt (1814/15), Blätter für Scherz und Ernst (1838-1843, 1845/46), Düsseldorfer Kreisblatt (1848 und 1856), Düsseldorfer Volksblatt (1875 ff.), Düsseldorfer Zeitung (1814/15), Großherzoglich Bergische wöchentliche Nachrichten (1806/07), Journal des Nieder- und Mittelrheins (1814/16), Täglicher Anzeiger (1885 ff.). Der Zeitungsbestand des Stadtarchivs ist durch ein Findbuch erschlossen. Ein Teil der Zeitungen liegt außerdem auf Mikrofilmen vor.
Alter alphabetischer Katalog
Alter Standortkatalog
Findbuch zur Sammlung Stahl
Geschichtskartei [verzeichnet auch Aufsätze und Beiträge in Zeitungen und Heimatzeitschriften zu Düsseldorfer Themen und Persönlichkeiten]
Die Bestände sind dem Gesamtkatalog der Düsseldorfer Kulturinstitute [Mikrofiche und Datenbank] gemeldet, welcher neben dem alphabetischen Teil auch einen Stichwort- und Ortsindex enthält (s. o. Düsseldorf 2).
Die Bestände sind nicht im Zentralkatalog Nordrhein-Westfalen nachgewiesen. Die Zeitungsbestände sind bei Hagelweide verzeichnet.
4.1 Archivalien
Akzessionslisten [nach Sachgruppen geordnet]
4.2 Darstellungen
Das Stadtarchiv Düsseldorf. Geschichte und Bestandsübersicht. Bearb. von Clemens von Looz-Corswarem und Hugo Weidenhaupt. Düsseldorf 1987 (Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv Düsseldorf, Bd 1)
Stand: September 1989
Clemens von Looz-Corswarem