FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
 Home > Deutschland > Baden-Wuerttemberg I - R > Konstanz
 Baden-Wuerttemberg A - H Baden-Wuerttemberg S - Z

Bibliothek des Stadtarchivs

Adresse. Benediktinerplatz 5, 78467 Konstanz [Karte]
Telefon. (07531) 284-396 und -247
Bibliothekssigel. <Kon 2>

Unterhaltsträger. Stadt Konstanz
Funktion. . Dienstbibliothek des Archivs; Spezialbibliothek zur Erforschung der Stadt- und Landesgeschichte des Bodenseeraumes.
Sammelgebiete. Stadtgeschichte von Konstanz, Landesgeschichte des Bodenseeraumes. Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8-12.30 Uhr, Montag bis Donnerstag 14-17 Uhr, Freitag 14-16 Uhr. Leihverkehr: DLV.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät, Lesegerät für Mikroformen. Hinweise für anreisende Besucher. Anmeldung er- wünscht. Busverbindung ab Hauptbahnhof (alle Linien) bis Benediktinerplatz. A 81 bis Kreuz Singen; B 33 über Radolfzell. Parkmöglichkeiten unmittelbar beim Archiv-Gebäude.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Der Bestandsaufbau erfolgte im Zusammenhang mit dem Ausbau der Bibliothek zu einer Dienstbibliothek des Stadtarchivs, das seit 1905 von einem hauptamtlichen Archivar geleitet wurde, der auch für die Bibliothek zuständig war. Von diesem Zeitpunkt an kann von einer gezielten Erwerbung durch Kauf, Tausch und Geschenk gesprochen werden. 1945/46 wurden ca. 3000 bis 4000 Bde aus dem Bestand der Wessenberg-Bibliothek Konstanz an das Stadtarchiv abgegeben. An bedeutenden Nachlässen ist nur die Sammlung des Rechtshistorikers Franz Beyerle († 1957) zu erwähnen, die 510 Titel mit Erscheinungsjahr vor 1900 umfaßt. Der weitere Ausbau der Bestände ist auf den Bedarf des Stadtarchivs ausgerichtet und konzentriert sich auf die Geschichte der Stadt Konstanz und des Bodenseeraumes. Der Bestand ist magaziniert.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Der historische Bestand der Bibliothek des Stadtarchivs beläuft sich auf 1142 Titel (ohne Zeitungen und Zeitschriften) bei einem Gesamtbestand von ca. 14.500 Bdn. Davon sind 16 Titel aus dem 16. Jh, 46 Titel aus dem 17. Jh, das 18. Jh ist mit 111 Titeln und das 19. Jh mit 969 Titeln vertreten. Der Altbestand ist ganz überwiegend deutschsprachig, nur 86 Titel sind in lateinischer Sprache und 7 in französischer Sprache.

2.2 Die ältesten Bestände aus dem 16. und 17. Jh beziehen sich vor allem auf Konzilgeschichte, auf die Reformation und Johannes Hus, ferner auf Liturgie, Kirchenrecht und Römisches Recht. Für das 19. Jh liegen die Schwerpunkte auf der Stadtgeschichte von Konstanz, auf der Geschichte des Bodenseeraumes und der Geschichte des Großherzogtums Baden. Insbesondere zu den zwei erstgenannten Sammelschwerpunkten besitzt das Archiv einige bedeutende ältere Zeitungen bzw. Zeitschriften (u. a. die Konstanzer Zeitung, 1837-1935, fast komplett; Seeblätter Konstanz, 1844, 1847 und 1848, sowie Der Tagesherold, 1847/48).

Sonderbestände

2.3 In der Bibliothek befinden sich 24 Fragmente von Inkunabeln und zahlreiche Fragmente von Drucken des 16. Jhs. Die Inkunabelfragmente sind bestimmt worden, die Fragmente des 16. Jhs noch nicht.

2.4 Zu erwähnen ist außerdem eine umfangreiche Sammlung von Drucksachen (Flugblätter, Dekrete mit Schwerpunkt auf 1848/49). Die rechtshistorische Sammlung Beyerle, die gesondert aufgestellt ist, erstreckt sich auf rechtsgeschichtliche Literatur des 17. bis 19. Jhs, insbesondere zur deutschen Rechtsgeschichte.

3. KATALOGE

Alphabetischer Katalog

[Zettelkatalog, nach Hausregeln, ab 1985 nach RAK-WB]

Sachkatalog

[Zettelkatalog, nach Hausregeln, ab 1985 nach RAK-WB]

Die Bestände sind im Zentralkatalog Baden-Württemberg nachgewiesen, nicht aber in der Zeitschriftendatenbank (ZDB). Die Zeitungsbestände sind bei Hagelweide teilweise nachgewiesen.

Stand: Mai 1989

Anneliese Bauer


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.