FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
     Home > Deutschland > Bayern I - R  > Lauf a. d. Pegnitz
     Bayern A - H Bayern S - Z

Bibliothek des Stadtarchivs

Adresse. Spitalstr. 5, 91207 Lauf a. d. Pegnitz [Karte]
Telefon. (09123) 184-166
Telefax. (09123) 184-184
Bibliothekssigel. <Lau 1>

Unterhaltsträger. Stadt Lauf
Funktion. Öffentliche Archivbibliothek.
Sammelgebiete. 1. Allgemeine Sammelgebiete: Lokal- und Regionalgeschichte, Historische Hilfswissenschaften. 2. Besondere Sammelgebiete: Geschichte, Kunst und Kultur des ehemaligen Landgebietes der Freien Reichsstadt Nürnberg.

Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek mit eingeschränkter Ausleihmöglichkeit. Öffnungszeiten: Montag und Freitag 9-12 Uhr, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Samstag 9-12 und 14-16 Uhr. Leihverkehr: nicht angeschlossen.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät, Mikrofilm-Lesegerät.
Hinweise für anreisende Benutzer. Telefonische Anmeldung empfehlenswert. Von beiden Bahnhöfen Fußwegnähe (ca. 10 Minuten). Busverbindung bis Haltestelle Marktplatz. A 9, Ausfahrt Lauf-Röthenbach und Lauf-Hersbruck. Parkmöglichkeit auf dem Großparkplatz Pegnitzwiese.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Als man 1932 die Bestände der Altregistratur der Stadtverwaltung Lauf, des Archivs der Spitalstiftung St. Leonhard und des ehemaligen Vereins für Heimat- und Altertumskunde für Lauf und Umgebung im Heimathaus räumlich zusammenführte, entstand das heutige Stadtarchiv Lauf mit den angegliederten Städtischen Sammlungen. Die offizielle Eröffnung im heutigen Dienstgebäude erfolgte 1935.

1.2 Von Beginn an gehörten Druckschriften zum Bestand des Archivs. Gerade die ältesten und wertvollsten Werke wurden aus dem Privatbesitz von Laufer Bürgern geschenkt oder waren bereits Bestandteil des Sammlungsgutes des im Ersten Weltkrieg erloschenen Heimatvereins. Hinzu kamen Bücher vorwiegend juristischen und historischen Inhalts, die aus den Ämtern und Dienststellen der Stadtverwaltung abgegeben wurden. Dieser eher zufällig zusammengetragene Buchbestand bildete den Grundstock für den Aufbau einer Spezialbibliothek. Sie ist in enger Verbindung zu den Archivalien und musealen Sammlungen des Hauses zu sehen mit dem Schwerpunkt der Geschichte und Kultur des ehemaligen Territoriums der Reichsstadt Nürnberg, zu dem auch Lauf und seine Umgebung von 1504 bis 1806 gehörten. Ein gezielter Bestandsaufbau setzte erst 1978 ein, als das Archiv in eine hauptamtlich geleitete Dienststelle der Stadtverwaltung umgewandelt wurde.

1.3 1948 übergab die aus Lauf stammende Familie von Sichart die Sammlungen der Sichartschen Stiftung als Depositum in die Obhut des Stadtarchivs. Zum Bestand dieses Familienarchivs gehört auch eine kleine Bibliothek, die nunmehr durch das Stadtarchiv verwaltet wird. Weitere Altbestände, vorwiegend Verwaltungsschrifttum und Periodika, übernahm die Archivbibliothek mit der Eingliederung von 11 früher selbständigen Gemeinden im Zuge der kommunalen Gebietsreform in den Jahren 1971 bis 1978. Dazu gehört der kleine Bestand der ehemaligen Volksbibliothek Schönberg, einer dörflichen Lesebibliothek des späten 19. Jhs. In geringem Umfang wurden auch alte Buchbestände der Laufer Schulen und der Stadtbücherei übernommen.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Die Archivbibliothek umfaßt 11.551 Bde. Davon sind ca. 15 Prozent historischer Bestand. Aus dem 16. Jh stammen 13 Bde, aus dem 17. Jh 24 und aus dem 18. Jh 194. Der Schwerpunkt des historischen Buchbestandes liegt im 19. Jh mit 1449 Bdn. Etwa 95 Prozent der Titel sind deutsch, die fremdsprachige Literatur beschränkt sich auf einige lateinische, französische und englische Werke.

2.2 Die Bibliothek ist systematisch aufgestellt. Der Anteil der historischen Bestände bei den einzelnen Fachgruppen ist unterschiedlich. Schwerpunkte bilden Recht und Verwaltung mit 290 Bdn ( u. a. Nürnbergische und Bayerische Gesetzeswerke), Theologie mit 128 Bdn (vorwiegend Bibeln, Gesang-, Gebet- und Andachtsbücher), Orts- und Regionalgeschichte mit 122 Bdn (darunter Ortschroniken und Nürnberger Geschichtswerke), Schöne Literatur mit 113 Bdn ( u. a. Werkausgaben deutscher Dichter des 19. Jhs) sowie Nachschlagewerke mit 93 Bdn (Lexika, Wörter- und Adreßbücher).

2.3 Der Bestand an Periodika weist 18 Titel mit 594 Jahrgängen aus dem 19. Jh auf, vorwiegend Tageszeitungen, Gesetz- und Amtsblätter. Historische Bestände geringeren Umfangs finden sich in den Abteilungen Kunst und Kultur, Handel und Gewerbe, Landeskunde Bayerns, Historische Hilfswissenschaften und Pädagogik. An lokalen Tageszeitungen sind vertreten Der Bote von Altdorf nach Lauf, Hersbruck und Umgebung, Hersbruck-Laufer Wochen-Blatt für Stadt und Land, Amtsblatt des kgl. Bezirksamts und kgl. Rentamts Hersbruck und Laufer Wochenblatt.

Sonderbestände

2.4 Die Familienbibliothek der Herren von Sichart weist einen historischen Bestand von 114 Bdn auf. Entsprechend den beruflichen Tätigkeiten und den persönlichen Neigungen der Familienmitglieder bilden Militärwesen ( z. B. Regimentsgeschichten, militärische Ranglisten), Genealogie, aber auch Theologie und Regionalgeschichte Ober- und Mittelfrankens Schwerpunkte.

2.5 Der Bestand an Kalendern verschiedenster Art mit Schwerpunkt im 20. Jh weist auch 10 Titel des 19. Jhs sowie je 3 des 18. und 17. Jhs auf (Schreibkalender und Almanache).

2.6 Die Sammlung von Verordnungen des Rates der Reichsstadt Nürnberg besteht durchweg aus ungebundenen Druckschriften. Es handelt sich um 904 ein- und mehrseitige Blätter im Folioformat vom 17. bis zum frühen 19. Jh. Sie beziehen sich auf alle Bereiche der öffentlichen Ordnung. Diese Sammlung ist in der chronologischen Übersicht nicht berücksichtigt.

3. KATALOGE

Der Bibliotheksbestand ist weder durch historische noch durch moderne Kataloge ausreichend erschlossen.

Alphabetischer Katalog

[nach RAK-WB; im Aufbau, liegt für die Sichartsche Bibliothek bereits vor]

Standortkatalog [in Listenform]

Katalog der amtlichen Druckschriften der Reichsstadt Nürnberg [Bandkatalog]

Die Bestände sind weder im Bayerischen Zentralkatalog noch in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) nachgewiesen.

Stand: Juli 1995

Ewald Glückert


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.