FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin
Impressum
      Home > Deutschland > NRW M - Z > Mühlheim
      Nordrhein-Westfalen A-D NRW E - L

Bibliothek des Stadtarchivs

Adresse. Aktienstr. 85, 4330 Mülheim (Ruhr) [Karte]
Telefon. (0208) 455-4160

Unterhaltsträger. Stadt Mülheim (Ruhr)
Funktion. Öffentlich zugängliche Spezialbibliothek mit Literatur zur Geschichte.
Sammelgebiete. 1. Allgemeines Sammelgebiet: Stadtgeschichte. 2. Besondere Sammelgebiete: Literatur zu Gerhard Tersteegen und Carl Arnold Kortum.

Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek. Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag 10-16 Uhr, Dienstag 10-18 Uhr. Leihverkehr: nicht angeschlossen.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät; Mikrofilm-Lesegerät; Foto-Werkstatt.
Hinweise für anreisende Benutzer. Schriftliche oder telefonische Anmeldung empfehlenswert. - Straßenbahnverbindung ab Hauptbahnhof (Linie 102) bis Haltestelle Aktienstraße. A 1, A 430 oder A 52, jeweils Ausfahrt Mülheim. Parkplatz am Hause; weitere Parkmöglichkeiten in der Umgebung.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Den Grundstock der Bibliothek des Stadtarchivs bildet die ehemalige Abteilung Heimatbücherei der Stadtbücherei Mülheim (Ruhr). Mit der Gründung des Stadtarchivs 1972 ging die Abteilung Heimatbücherei mit ihren verschiedenen Sammlungen an das Stadtarchiv über.

1.2 Die Buchbestände wurden nach Sachgebieten systematisch gegliedert und durch Zugänge zu einem Bestand von heute ca. 20.000 Titeln ausgebaut. Zugleich wurde festgelegt, daß Hss. und Bücher, die vor 1806 (1815) erschienen sind, nicht in die Bibliothek, sondern in die Sammelbestände innerhalb der Archivbestände eingegliedert werden.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Gegenstand der Beschreibung sind nur die in den Archivbeständen enthaltenen Titel (z. T. unerschlossen) sowie die schwerpunktmäßig gesammelte Literatur zu Gerhard Tersteegen und Carl Arnold Kortum. Chronologische Übersicht und Übersicht nach Sprachen

2.2 Die archivierten Buchbestände umfassen ca. 500 Titel (von insgesamt ca. 20.000), darunter eine Inkunabel, ca. 75 Titel aus dem 16. Jh (fast ausschließlich zweite Hälfte), ca. 250 aus dem 17. Jh, ca. 170 aus dem 18. Jh und vereinzelte Titel aus dem Anfang des 19. Jhs. Es handelt sich überwiegend um Monographien, darunter einige Sammelbände. Zeitschriftenliteratur konnte nicht nachgewiesen werden.

2.3 Das deutschsprachige Schrifttum macht nur ca. 10 Prozent aus (meist aus dem 18. und 19. Jh). Die lateinische Literatur ist mit einem Anteil von 75 bis 80 Prozent vertreten. Auf niederländisches und französisches Schrifttum entfällt jeweils ein etwa gleichgroßer Anteil (ca. 6 Prozent). Systematische Übersicht

2.4 Die Bestände sind nur teilweise systematisch geordnet. Die Inkunabel befindet sich im Handschriftenbestand; Atlanten und Kartenwerke vor 1806 (1815) sind zusammengefaßt. Weitere historische Bestände sind nach dem Numerus currens aufgestellt. Die zehn Atlanten und Kartenwerke vor 1806 (1815) umfassen neben Homann-Atlanten auch Tafelwerke von Mercator, Visscher und Blaeuw.

2.5 In den Buchbeständen (ca. 500 Titel) überwiegt mit etwa 60 Prozent die juristische Literatur, vor allem zum Römischen Recht. Die nächst größere Gruppe bildet mit ca. 13 Prozent das theologische Schrifttum (einschließlich zehn Bibelausgaben, überwiegend Luther-Übersetzungen). Werke zur Geschichte umfassen nur ca. 7 Prozent der Bestände. Der Anteil von Textausgaben lateinischer Schriftsteller liegt unter einem Prozent. Kaum umfangreicher ist das Schrifttum zur Sprach- und Literaturwissenschaft. Philosophie, Naturwissenschaft und Technik sowie Medizin sind nur mit jeweils wenigen Titeln vertreten. Die medizinische Literatur enthält zwei Sammelbände mit Dissertationen der alten Universität Duisburg.

Kurt Ortmanns

Sondersammlungen

2.6 Die Sondersammlungen zu Tersteegen und Kortum bilden einen jeweils separat aufgestellten Bestand der Archivbibliothek innerhalb der Systematikgruppe " Mülheim an der Ruhr". Sie beruhen auf lokaler Verbundenheit mit Gerhard Tersteegen (Pietist und Liederdichter, 1697-1769), der von 1713 bis zu seinem Tod in Mülheim an der Ruhr lebte, und Dr. Carl Arnold Kortum (Arzt und Schriftsteller, Jobsiaden-Dichter, 1745-1824), der in Mülheim an der Ruhr geboren wurde und aufwuchs. Den Grundstock beider Bestände bildet eine Privatsammlung, die nach dem Zweiten Weltkrieg in den Besitz der Stadt Mülheim an der Ruhr überging.

2.7 Die Tersteegen-Sammlung umfaßt an Literatur von Tersteegen während seiner Lebenszeit (6 Titel); spätere Ausgaben von übrigen, von Tersteegen selbst herausgegebenen Werken (6 Titel, 4 aus dem 18. Jh, 2 aus dem 19. Jh); nach Tersteegens Tod von seinen Freunden und Anhängern herausgegebene Werke (9 Titel, 3 aus dem 18., 6 aus dem 19. Jh); Neuausgaben, gesammelte Werke, Auswahlwerke (55 Titel), Übersetzungen (2) sowie Literatur zu Tersteegen (53 Titel, davon 6 Dissertationen).

2.8 Die Kortum-Sammlung umfaßt Erstausgaben von Kortums Schriften (17 Titel, davon 5 als Fotokopie, erschienen 1776 bis 1813); spätere Ausgaben von der Jobsiade (z. Z. 35 Ausgaben); Übersetzungen der Jobsiade (4); Nachwirkungen der Jobsiade (Bühnenbearbeitungen, Kompositionen, Nachahmungen; 9 Titel) sowie Literatur zu Kortum (z. Z. 21 Titel).

3. KATALOGE

Alphabetischer Katalog

Systematischer Katalog

[In beide Kataloge sind die Sondersammlungen integriert.]

Findbuch für den Altbestand/Archivbestand 1091-1094

Die Bestände sind nicht im Zentralkatalog Nordrhein-Westfalen nachgewiesen.

Stand: August 1989

Kaija Siedentopf


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.