Home > Deutschland > Sachsen L - Z > Plauen Sachsen A - K
Adresse. Altmarkt 1a,
[Karte]
Postanschrift: Unterer Graben 1, 08523 Plauen
Telefon. (03741) 291-1402
Bibliothekssigel. <Pl 10>
Unterhaltsträger. Stadt Plauen
Funktion. Öffentlich zugängliche heimatgeschichtliche Archivbibliothek.
Sammelgebiete. Geschichte und Kulturgeschichte der Stadt Plauen, des Vogtlandes und Sachsens.
Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek. Öffnungszeiten: Dienstag 9-18 Uhr, Mittwoch 9-15 Uhr, Freitag 9-12 Uhr. Leihverkehr: nicht angeschlossen.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät.
Hinweise für anreisende Benutzer. Fernbahnhöfe Plauen Oberer Bahnhof und Plauen Unterer Bahnhof. Von beiden Bahnhöfen Straßenbahnverbindung (Linie 2) bis Haltestelle Am Tunnel. A 72 (E 441), Ausfahrt Plauen-Ost. Parkplatz an der Syrastraße. Fußwegnähe ab Haltestelle Am Tunnel und Parkplatz (ca. 5 Minuten).
1.1 Die Wurzeln der Plauener Archivgeschichte reichen bis ins 14. Jh zurück, die der Archivbibliothek liegen im 20. Jh. Mit der Einsetzung eines Stadtarchivars im Jahre 1926 wurde die wissenschaftliche Archivarbeit intensiviert. Gezielte Ankäufe schufen ab 1927 den Grundstock zu einer für die Erschließung der Archivalien und Erforschung der Plauener Stadtgeschichte erforderlichen Handbücherei. 1930 übersiedelte das Archiv in sein heutiges Domizil im Sockelgeschoß des Neuen Rathauses. Das vormalige Ratsarchiv erhielt die Bezeichnung Stadtarchiv.
1.2 Der historische Buchbestand entstammt verschiedener Provenienz und gelangte zu einem größeren Teil erst nach Ende des Zweiten Weltkrieges ins Archiv. Neben Ankäufen mehrte sich der Bestand durch Übernahmen aus der Stadtbibliothek und privaten Sammlungen. Begünstigt durch die seit 1926 bis Kriegsende bestehende Personalunion der Leitung von Stadtarchiv und Vogtländischem Kreismuseum gelangten nach der erheblichen Bombenschädigung des Museums Bücher und Karten aus dem dortigen Fonds in das Archiv. 1948/49 wurden zahlreiche Buchbestände, die bei der Realisierung der Bodenreform anfielen, als Zugang der Archivbücherei eingearbeitet und gemeinsam mit dem Gesamtbestand in zwei Katalogen erfaßt. Auch die ab 1865 nachweisbare, als juristische Handbibliothek konzipierte und bis 1950 laufend ergänzte Ratsbücherei wurde nach dem Zweiten Weltkrieg im Stadtarchiv aufgestellt. Infolge der Vereinsliquidierung übernahm das Archiv außerdem die Bücherei der seit 1893 bestehenden Sektion Plauen des Alpenvereins.
Chronologische Übersicht und Übersicht nach Sprachen
2.1 Die Auszählung des historischen Buchbestandes erfolgte anhand der Bücherkataloge und Archivinventare. Von den 3563 historischen Titeln erschienen 1816 im 19. Jh. Aus dem 18. Jh stammen 1323 Titel. Deutlich geringer ist der Anteil des 17. Jhs mit 110 Titeln und des 16. Jhs mit 30. Außerdem sind 4 Inkunabeln vorhanden. 280 Titel sind zeitlich nicht einzuordnen.
2.2 Die heimatgeschichtlich orientierte Bibliothek verfügt vorrangig über deutschsprachige Literatur. Von den 68 lateinischen Titeln stammen 11 aus dem 19. Jh, 12 aus dem 18. Jh, 22 aus dem 17. Jh und 8 aus dem 16. Jh. Die 4 Inkunabeln sind ebenfalls in lateinischer Sprache. Bei 11 Bdn fehlt eine Angabe des Erscheinungsjahres. Die lateinische Literatur betrifft hauptsächlich die Fachgebiete Theologie, Geschichte und Jurisprudenz. Bei den 6 französischen Titeln handelt es sich um Wörterbücher des 19. Jhs und 2 historische Werke des 18. Jhs. Systematische Übersicht
2.3 Die Bestände wurden nach dem Zweiten Weltkrieg in zwei getrennten Katalogen systematisch erfaßt und entsprechend aufgestellt. Die Katalogsysteme sind an dem vorhandenen Bestand und den Belangen der archivischen Forschungsarbeit orientiert. In 19 Sachgruppen gliedert sich der ältere, in 25 Sachgruppen der neuere Buchbestand, der bis in die fünfziger Jahre des 20. Jhs durch Neuzugänge ergänzt wurde. Die weitgehende inhaltliche Übereinstimmung erlaubt eine zusammenfassende Beschreibung beider Buchbestände nach ihren wesentlichen thematischen Schwerpunkten.
2.4 Die Mehrheit der Werke bezieht sich inhaltlich auf Plauen, das Vogtland, Sachsen sowie angrenzendes bayerisches, thüringisches und bösches Gebiet. Ein großer Teil des historischen Bestandes stammt von Verfassern oder Verlegern der genannten Region. Unter den 763 Bdn zur Geschichte befinden sich 147 zur Weltgeschichte und zur deutschen Geschichte, 91 zur sächsischen, 101 zur thüringischen, 53 zur vogtländischen und 97 zur Plauener Geschichte.
2.5 Die 212 Titel über Kirchengeschichte und Religion repräsentieren die Bestandsgruppe mit den ältesten Beständen, darunter 85 Drucke von Predigten insbesondere aus dem 17. und 18. Jh, 59 Bibeln und Gesangbücher vom 15. Jh an sowie 42 Erbauungsbücher.
2.6 Die Kunstgeschichte umfaßt 45 Titel, die Wirtschaftsgeschichte enthält 10, die Schulgeschichte 46 und die Vereinsgeschichte 34 historische Titel. 54 Titel besitzt die Bibliothek zur Rechtsgeschichte. Das Archivinventar verzeichnet darüber hinaus eine Sammlung von 1075 sächsischen Mandaten aus der Zeit von 1685 bis 1832. Die größte Anzahl dieser Drucke, über 900, stammt aus dem 18. Jh. Die Mandate sind in chronologischer Reihenfolge aufgeführt.
2.7 Zur Naturgeschichte zählen 59 Titel, zu Pharmazie und Medizin 28. Zur Geographie enthält der Bibliotheksbestand 40 Titel und 15 Atlanten. Die Sammlung der Karten und Pläne des Archivinventars umfaßt zusätzlich 467 Stücke. Dazu zählen einzelne Exemplare zwischen 1568 und 1700 sowie ein größerer Teil undatierter Karten. Sie betreffen den vogtländischen, sächsischen, thüringischen und bayerischen Raum sowie Deutschland, europäische Länder und Übersee. Vorhanden sind u. a. auch Sebastian Münsters Cosmographia (Nürnberg 1598), die Topographia Superioris Saxoniae, Thuringiae, Misniae, Lusatiae ... des Matthäus Merian (Frankfurt 1650) und Oberreits Topographischer Atlas des Königreiches Sachsen (Leipzig 1821 ff.). Außerdem liegen Generalstabs- und militärgeschichtliche Karten, Verkehrs- und Wanderkarten sowie Stadtpläne vor, insbesondere von Plauen.
2.8 Zum Bibliotheksbesitz zählen 16 historische Reiseführer, 52 Biographien, 27 Wörterbücher und 73 belletristische Werke. 61 Titel betreffen das Archivwesen und die Historischen Hilfswissenschaften.
2.9 Das Zeitungsarchiv umfaßt 59 historische Titel, die in ihrer Mehrzahl aus dem 19. Jh stammen. Darunter befinden sich 20 Jahrgänge des Vogtländischen Anzeigers, vor allem aus der Mitte des 19. Jhs, sowie mehrere Wochenblätter des Vogtlandes. Die gleichfalls im Archivinventar erfaßte Sammlung regionalbezogener Kalender enthält 64 Titel, davon je 31 aus dem 18. und 19. Jh. Sondersammlungen
2.10 Der Bestand der ehemaligen Ratsbücherei kann gegenwärtig nur provisorisch aufgestellt werden. Der Systematische Katalog ist nicht vollständig erhalten. Zum historischen Besitz gehören ca. 90 Titel juristischer Literatur, darunter auch Zeitschriften. Sächsische Gesetze liegen ab 1818, Mitteilungen des sächsischen Landtages ab 1836, Bundes- und Reichsgesetze ab 1867 vollständig vor.
2.11 Der Bestand der Alpenvereinsbücherei ist in einem Verzeichnis mit 9 Sachgruppen erfaßt. Er enthält 96 historische Bücher alpinistischen Inhalts und Festschriften verschiedener Sektionen des Alpenvereins, 16 Zeitschriften und 50 Karten aus dem 19. Jh.
Systematischer Bücherkatalog. Teil I und II
[in Listenform, angelegt nach 1945]
Archivinventare
Zeitungskatalog
Verwaltungsbericht der Kreisstadt Plauen auf die Jahre 1914-1923. Plauen 1923 [S. 67 betrifft die Ratsbücherei]
Kramer, G.: Das Stadtarchiv eine Fundgrube. In: Sächsisches Tageblatt. Bezirk Karl-Marx-Stadt 31 (30. Dezember 1976) Nr. 310
Stand: Januar 1993
Doris Naumann