FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin
Impressum
 Home > Deutschland > Bayern I - R  > Regensburg
 Bayern A - H Bayern S - Z

Bibliothek des Stadtarchivs

Adresse. Keplerstr. 1, 93047 Regensburg [Karte]
Telefon. (0941) 507-1452
Telefax. (0941) 507-4458

Unterhaltsträger. Stadt Regensburg
Funktion. Spezialbibliothek für historische Forschungen.
Sammelgebiete. Historische, kulturhistorische und volkskundliche Literatur mit regionaler Schwerpunktsetzung auf Regensburg und Ostbayern.

Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9-12 Uhr und Montag bis Donnerstag 14-16 Uhr. Leihverkehr: nicht angeschlossen.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät, Reader-Printer.
Hinweise für anreisende Benutzer. Busverbindung vom Hauptbahnhof (Linien 1, 2, 6 und 11) bis Haltestelle Fiscrkt und Altes Rathaus. Fußwegnähe (ca. 15 Minuten). Parkmöglichkeit im Parkhaus Bismarckplatz.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Ansätze eines Archivs der Reichsstadt Regensburg gab es seit dem Mittelalter. Nach dem Übergang der Stadt an Bayern (1810) erfolgte die Aufteilung des reichsstädtischen Archivguts zwischen Staat und Stadt, um 1851 die Verlagerung des staatlichen Archivguts nach München in das Allgemeine Reichsarchiv, das heutige Bayerische Hauptstaatsarchiv (Abt. I). Die Entstehung der Bibliothek liegt weitgehend im dunkeln. Mit der (Neu-)Errichtung des Stadtarchivs Regensburg in den Jahren 1850/51 kam es zum Aufbau einer Bibliothek aus den Resten des ehemaligen Reichsstädtischen Archivs. Später wurden noch Teile der sogenannten Ratsbibliothek in die Archivnachlässe aufgenommen. Die restlichen Bestände wurden durch Ankauf, Nachlässe oder Schenkungen gebildet. Inzwischen werden der Bereich Stadtgeschichte Regensburg sowie der allgemeine Bestand zu Regensburg und Ostbayern systematisch ausgebaut.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Die Bibliothek umfaßt einen Bestand von ca. 30.000 Titeln (einschließlich Zeitschriften und Zeitungen), davon 821 Titel aus dem 17. und 18. Jh sowie ca. 1000 Titel aus dem 19. Jh mit Schwerpunkt auf der zweiten Jahrhunderthälfte. Hinzu kommen weitere, derzeit nicht quantifizierbare Bestände aus dem Archivbereich. Die Aufstellung der Bestände erfolgt seit 1985 nach dem System der Universitätsbibliothek Regensburg.

2.2 Die Sammelschwerpunkte der Bibliothek liegen bei Literatur zu Regensburg und Ostbayern. Neben Werken zur Stadtgeschichte und Landeskunde finden sich Titel zur Rechtsgeschichte (Dekrete), zur Kirchengeschichte ( u. a. evangelische Kirchenordnungen) und zur Kulturgeschichte. An Zeitungen sind vorhanden die Regensburger Zeitung (1809-1818, mit Lücken), das Regensburger Tagblatt (1844-1875, mit Lücken) und die Staats-Relation derer neusten europäischen Nachrichten und Begebenheiten (1781-1810, mit Lücken) sowie eine Reihe weiterer Publikationen des 18. und 19. Jhs aus dem Archivgut.

2.3 Als Sondersammlung befindet sich die Bibliothek des Historischen Vereins für Regensburg und Oberpfalz in der Betreuung des Stadtarchivs (s. Eintrag dort). Sie umfaßt ca. 44.000 Bde. Davon stammen ca. 13.700 aus dem 16. bis 19. Jh mit Schwerpunkt im 19. Jh. Des weiteren werden vom Stadtarchiv auch die Bestände des Vereins für Familienkunde mit ca. 1000 Titeln, des Vereins für Ostdeutsche Familienkunde mit ca. 2000 Titeln und des Regensburger Münzvereins mit ca. 300 Titeln betreut.

3. KATALOGE

Alphabetischer Katalog [nach RAK-WB]

Schlagwortkatalog

Standortkatalog

Die Kataloge werden noch in Karteiform geführt, eine EDV-Bearbeitung ist geplant.

Die Bestände sind nicht im Bayerischen Zentralkatalog nachgewiesen. Zeitungen sind z. T. bei Hagelweide verzeichnet.

4. DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

Sterl, Raimund W.: Zur Geschichte des Stadtarchivs Regensburg. In: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 118 (1978) S. 259-272

Stand: Januar 1996

Konrad Holzbauer


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.