Home > Deutschland > Baden-Wuerttemberg S - Z > Schorndorf Baden-Wuerttemberg A - H Baden-Wuerttemberg I - R
Adresse. Postfach 1560, Archivstr. 4, 73614 Schorndorf
Telefon. (07181) 602-144
Unterhaltsträger. Stadt Schorndorf
Funktionen. Öffentlich zugängliche wissenschaftliche Spezialbibliothek für die Benutzer des Archivs und Dienstbibliothek des Stadtarchivs.
Sammelgebiete. Stadtgeschichte von Schorndorf einschließlich der eingemeindeten Orte, Geschichte des ehemaligen Oberamts Schorndorf, Schorndorfer Persönlichkeiten. Landesgeschichte Württembergs.
Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek. - Öffnungszeiten: Montag 8.30-12 Uhr und 16-18 Uhr, Dienstag bis Freitag 8.30-12 Uhr. - Leihverkehr: nicht angeschlossen.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät im Hause, Mikrofilm- und Mikrofiche-Lesegerät.
Hinweise für anreisende Benutzer. Schriftliche oder telefonische Anmeldung erwünscht. - Endstation der S-Bahn (Linie S 2) von Stuttgart. Fußwegnähe vom Bahnhof Schorndorf (5 Minuten). - B 29 (über Stuttgart). Parkmöglichkeiten vor dem Hause.
1.1 Aus dem Tagebuch des Tübinger Professors Martin Crusius geht hervor, daß die Stadt Schorndorf 1597 dessen Annales Suevici erwarb. Weitere Belege für die Existenz einer Schorndorfer Bibliothek im 16. Jh gibt es nicht. Es ist anzunehmen, daß bei der Zerstörung der Stadt im Jahre 1634 Bücher und Archivalien vernichtet wurden. Nach dem Dreißigjährigen Krieg baute die Verwaltung eine Bibliothek mit Schwerpunkt Recht und Verwaltung auf, die sogenannte Rathaus-Bibliothek (186 Bde), aus der sich die heute noch bestehende Verwaltungsbücherei entwickelte, die periodisch veraltete Werke an das Stadtarchiv abgibt. Die bis 1824 erschienenen Titel bilden wegen ihres historischen Werts eine separate Abteilung der Bibliothek des Stadtarchivs. Der Aufbau der eigentlichen Dienstbibliothek begann mit dem Dienstantritt des ersten hauptamtlichen Stadtarchivars. Erst von diesem Zeitpunkt an kann von einer gezielten Erwerbung durch Kauf, Schenkung oder Tausch gesprochen werden. Die Bibliothek ist im Benutzerraum und in einem Magazin nach Sachgruppen aufgestellt.
2.1 Der historische Bestand beläuft sich auf 800 Titel (ohne Zeitungen) bei einem Gesamtbestand von derzeit ca. 5000 Bdn. Davon sind 20 aus dem 16. Jh, 87 aus dem 17. Jh, 331 aus dem 18. Jh (einschließlich Dissertationen und Flugschriften) und 362 aus dem 19. Jh. Außer 290 in lateinischer Sprache verfaßten Titeln (davon allein 265 Dissertationen und Traktate) ist der historische Bestand überwiegend deutschsprachig.
2.2 Der Schwerpunkt liegt auf den Gebieten Recht und Verwaltung (523 Titel, einschließlich Dissertationen und Traktate), Ökonomie (74), Ortsgeschichte (49) - erwähnenswert Armer Konrad (1514) und Die Weiber von Schorndorf (1688). Weiterhin sind vertreten Allgemeine Geschichte (48), Theologie und Philosophie (37), Personen und Familien (21) - darunter Literatur über den Landknechtsführer Sebastian Schertlin von Burtenbach, den Buchhändler Johann Philipp Palm, den Erfinder Gottlieb Daimler - Sonstige Orte (15), Kunst, Literatur und Musik (12) sowie Gesundheit und Wohlfahrt (11).
2.3 Sonderbestände sind eine Sammlung von 265 meist juristischen Dissertationen und Traktaten (vor allem aus Halle, Tübingen, Jena und Leipzig) und eine Flugschriftensammlung zum sogenannten Reformlandtag von 1796 (103 Titel).
2.4 Das Schorndorfer Amtsblatt ist unter wechselndem Titel - (Amts- und) Intelligenzblatt für den Oberamts-Bezirk Schorndorf und Welzheim, Schorndorfer Anzeiger, Schorndorfer Kreisblatt, Waiblinger Kreiszeitung, zwischen 1933 und 1944 jeweils mit dem Zusatz Nationalsozialistische Tageszeitung - von 1835 bis zum ersten Halbjahr 1944 fast vollständig vorhanden. Vom Schorndorfer Volksblatt fehlen die Jahrgänge 1888 bis 1905 und weitere Einzelnummern. Diese Zeitungen sind bei Hagelweide nicht verzeichnet. Stadtarchiv
2.5 In den Archiven der sieben eingemeindeten Stadtteile sind vereinzelt ältere Buchtitel zu finden, etwa eine Württembergische Landesordnung von 1567, eine Gesetzessammlung von 1670, zwei Hebammenbücher von 1687 und 1746 und ein Konversationslexikon von 1830 sowie jeweils einige Titel aus den Bereichen Recht und Verwaltung (19. Jh).
Inventare der Rathausbücherei von 1818, 1832, 1849, 1866 und 1899 [hschr. Bandkataloge nach Numerus currens]
Katalog der vor 1979 angeschafften Bücher [Verfasserkatalog nach modifizierten PI]
Katalog der vor 1979 angeschafften Bücher [systematisch nach modifizierten PI]
Katalog der Erwerbungen nach 1979 [nach RAK-WB; in Arbeit]
Fischer, Erhard: Katalog der Rathaus-Bibliothek im Schorndorfer Stadtarchiv. Schorndorf 1990 [Alphabetischer Katalog nach modifizierten PI]
Die Bestände sind nicht im Zentralkatalog Baden-Württemberg nachgewiesen.
4.1 Archivalien
Bürgermeisterrechnungen ab 1634 (seit 1819: Stadtpflegerechnungen)
4.2 Darstellung
Fischer, Erhard: Mit vil schönen büechern gezieret. Kleine Geschichte der Schorndorfer Bibliotheken. In: Heimatblätter. Jahrbuch für Schorndorf und Umgebung 7 (1989) S. 33-42
Stand: Mai 1990
Uwe-Jens Wandel