FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
 Home > Deutschland > Baden-Wuerttemberg S - Z > Tübingen
 Baden-Wuerttemberg A - H Baden-Wuerttemberg I - R

Bibliothek des Stadtarchivs

Adresse. Rathaus, 72070 Tübingen; [Karte]
Postanschrift: Postfach 2540, 72015 Tübingen
Telefon. (07071) 20 43 05
Bibliothekssigel. <449>

Unterhaltsträger. Stadt Tübingen
Funktion. Archivbibliothek.
Sammelgebiete. Landeskunde und Landesgeschichte Württembergs, Stadtgeschichte Tübingens.

Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzblibiothek. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8-12 Uhr. Leihverkehr: DLV.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät, Mikrofilm-Lesegerät.
Hinweise für anreisende Benutzer. Schriftliche oder telefonische Anmeldung empfehlenswert. Fußwegnähe vom Bahnhof (ca. 15 Minuten). A 8, Kreuz Stuttgart-Degerloch; B 27. A 81, Ausfahrt Herrenberg; B 28. Parkhäuser im Stadtzentrum.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Die Geschichte der Bibliothek des Stadtarchivs Tübingen reicht in das 17. Jh zurück. Das erste Akzessionsheft stammt aus dem Jahr 1661, und darin heißt es u. a., daß " nunmehro längst desiderierter maßen, von Herrn Oberbeampten, Bürgermeister und Gericht alhie zu Tübingen mit erkauffung ein und anderer Buecher, uß Gemeiner Statt Seckel zubezahlen, ein würcklicher anfang gemacht" worden sei. Die Bibliothek wurde durch Geldspenden und Buchstiftungen vermehrt, dennoch hielt sich der Bestandsumfang in einem eher bescheidenen Rahmen.

1.2 Der älteste Katalog aus dem Jahr 1861 verzeichnet nur etwa 357 Titel. Nach dem Zweiten Weltkrieg führte das Stadtarchiv die Tradition der alten Ratsbibliothek fort, mit der Einstellung eines Stadtarchivars Anfang der fünfziger Jahre erhielt der Aufbau der Archivbibliothek die entscheidenden Impulse. Insbesondere wird der Bestand an älteren Verwaltungshandbüchern des 19. und 20. Jhs im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten durch Zukäufe erweitert.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Die Bibliothek hat einen Gesamtbestand von ca. 12.000 Bdn. Der historische Buchbestand beläuft sich auf knapp 1500 Bde (Abmessungen am Regal). Wenige Titel sind vor 1800 erschienen, die Masse der älteren Werke stammt aus dem 19. Jh und ist überwiegend deutschsprachig.

2.2 Einen relativ geschlossenen Bestand repräsentiert die Sammlung von ca. 1000 Verwaltungshandbüchern vor allem des 19. Jhs, mit Bezug auf Württemberg, insbesondere auf die Kommunalverwaltung (Gemeindeordnung, Bauordnung, Rechnungswesen, Forstverwaltung, Polizei-Strafrecht u. a.). Ferner ist der Bestand an Werken zur Geschichte Württembergs (u. a. Crusius, Sattler) sowie der Stadt Tübingen zu erwähnen. In der Bibliothek sind ältere Zeitungen (u. a. die Tübinger Chronik 1826-1911, das Amts- und Intelligenzblatt für den Oberamtsbezirk Tübingen 1819-1854 und die Europäischen Annalen 1797-1831) vorhanden. Außerdem befindet sich dort die Lehrerbibliothek des Tübinger Uhland-Gymnasiums (pädagogische Zeitschriften des 19. Jhs).

3. KATALOGE

Alphabetischer Katalog

[Zettelkatalog nach Hausregeln]

Sachindex für den Zeitungsbestand [Karteiform]

Verzeichnis der zur Stadtbibliothek gehörigen Bücher

[1861; hschr. Bandkatalog]

Die Bestände sind im Zentralkatalog Baden-Württemberg, nicht aber in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) nachgewiesen.

4. DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

4.1 Archivalien

Archivalische Unterlagen zur Bibliotheks- und Bestandsgeschichte im Stadtarchiv Tübingen.

4.2 Darstellungen

Rauch, Udo: Die Bibliothek des Stadtarchivs Tübingen. In: Tübinger Bibliotheksinformationen. Mitteilungsblatt für das Bibliothekssystem der Universität Tübingen 8 (1986) S. 57-59

5. VERÖFFENTLICHUNGEN ZU DEN BESTÄNDEN

Rauch, Udo (Bearb.): Vorläufige Beständeübersicht für das Stadtarchiv Tübingen. Tübingen 1987

Stand: Dezember 1988

Wilfried Sühl-Strohmenger


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.