FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
 Home > Deutschland > Nordrhein-Westfalen A - D > Düsseldorf
 NRW E - L    NRW M - Z

Bibliothek der Stiftung Haus des Deutschen Ostens

Adresse. Bismarckstr. 90, 4000 Düsseldorf 1 [Karte]
Telefon. (0211) 35 95 81
Bibliothekssigel. <Dü 59>

Unterhaltsträger. Stiftung Haus des Deutschen Ostens
Funktion. Öffentlich zugängliche Spezialbibliothek.
Sammelgebiete. Historische deutsche Ostgebiete, mitteldeutsche Provinzen, die DDR und die deutschen Siedlungsgebiete in Mittel-, Ost- und Südosteuropa.

Benutzungsmöglichkeiten. Ausleihbibliothek. Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 10-12.30 Uhr, außerdem Dienstag, Mittwoch, Freitag 14-17.30 Uhr und Donnerstag 14-19.30 Uhr, jeden 1. Sonnabend im Monat 9-13 Uhr. Leihverkehr: DLV.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät, Mikrofiche-Lesegerät.
Gedruckte Informationen. Informationsblatt " Bibliothek", Neuerwerbungen der Bibliothek.
Hinweise für anreisende Benutzer. Anmeldung empfehlenswert. - Fußwegnähe vom Hauptbahnhof (ca. 2 Minuten). Zwei Parkhäuser in der Nähe.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Die Bibliothek des Hauses des Deutschen Ostens wurde am 26. Oktober 1966 offiziell eröffnet. Ihr erster Leiter war Richard Günzel, der ab 1963 den Bestand aufbaute und die Bibliothek bis zum 31. März 1970 leitete. Der Bestand von 46.000 Bdn, 3100 Karten, 340 Schallplatten, 218 Dia-Reihen, 20 Zeitungen und 84 Zeitschriften entstand durch Ankauf von Neuerscheinungen und, in geringem Maß, von antiquarischen Titeln sowie durch Nachlässe und Schenkungen. Außerdem sind 1340 Bde der Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher als Dauerleihgabe integriert.

1.2 Der Bestand ist nach geographischen Gesichtspunkten geordnet, die nach 22 Wissenschaftsgruppen untergliedert sind. Der Bestand umfaßt sowohl wissenschaftliche wie populärwissenschaftliche Literatur. Außerdem werden Romane, Erzählungen, Dramen, Gedichte, Werkausgaben und Kinderbücher von ost- und mitteldeutschen Autoren gesammelt. Alte und seltene Werke sind besonders über thüringische Geschichte und Landeskunde vorhanden, da hier der komplette Nachlaß des Sammlers Hans Werner Rothe übernommen werden konnte. Außerdem wurde die Bibliothek des Memeler Sammlers Erich Weiß angekauft.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Der historische Bestand der Bibliothek umfaßt 2056 Titel bei einem Gesamtbestand von ca. 40.000 Bdn. Der Rara-Bestand ist separiert. Die Bestandsangaben erfolgen aufgrund von Zählungen der integrierten sowie der separierten Titel. Chronologische Übersicht und Übersicht nach Sprachen

2.2 Der historische Bestand (ca. 4 Prozent des Gesamtbestandes) gliedert sich auf in 3 Titel des 16. Jhs, 17 des 17. Jhs, 122 des 18. Jhs und 1914 des 19. Jhs. Die deutsche Sprache ist vorrangig vertreten, in lateinischer Sprache liegen 7 Titel des 17. Jhs und 19 des 18. Jhs vor. Systematische Übersicht

2.3 Die Aufstellung erfolgt nach einer hauseigenen Systematik. Beim separierten Rara-Bestand wurden nur die Hauptgruppen berücksichtigt, beim nichtseparierten Bestand auch die Feinunterteilung nach 22 Wissenschaftsgruppen. Thüringen stellt die größte Gruppe mit 487 Titeln (ein Titel des 16. Jhs, 7 des 17. Jhs, 69 des 18. Jhs, 410 des 19. Jhs, hiervon 32 Zeitschriften in 195 Bdn). Vorrangig vertreten sind historisch-geograpische Beschreibungen des Landes sowie einzelner Fürstentümer, historisch-genealogische Beschreibungen, Berichte über das geistliche Leben sowie Biographien über hervorragende Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens. Schlesien schließt sich mit 312 Titeln an (ein Titel des 17. Jhs, 4 des 18. Jhs, 307 des 19. Jhs, hiervon 20 Zeitschriften in 175 Bdn). Hervorzuheben sind historisch-geographische Beschreibungen von Ober- und Niederschlesien sowie Bücher über kirchliches Leben. Ost- und Westpreußen, Danzig und Memelland sind mit 295 Titeln vertreten (2 Titel des 17. Jhs, 9 des 18. Jhs, 284 des 19. Jhs, hiervon 12 Zeitschriften in 39 Bdn). Hauptsächlich sind dies geschichtliche und landeskundliche Darstellungen, überdies Biographien berühmter Persönlichkeiten.

2.4 Die Provinz Sachsen und Anhalt folgt mit 181 Titeln (je ein Titel des 16. Jhs und 17. Jhs, 12 des 18. Jhs, 167 des 19. Jhs, hiervon 12 Zeitschriften in 50 Bdn). Hier findet sich auch das älteste Buch des Bestands (Chronik von Magdeburg 1584). Außerdem liegen historische Beschreibungen von Klöstern, deren Äbten, Gütern und Privilegien vor. Die Gruppe Böhmen, Mähren, Österreichisch-Schlesien, Sudetendeutschtum, Tschechoslowakei, Österreich weist 146 Titel auf (3 Titel des 18. Jhs, 143 des 19. Jhs, hiervon 5 Zeitschriften in 63 Bdn). Es handelt sich um Bücher zur Geschichte und Landeskunde, ein topographisches Postlexikon und einen Codex der Kaiser- und königlichen Privilegien. Das Land Sachsen folgt mit 116 Titeln (ein Titel des 17. Jhs, 7 des 18. Jhs, 108 des 19. Jhs, hiervon 8 Zeitschriften in 31 Bdn). Ein Archiv für alte und mittlere Geschichte sowie Schulgeschichte, Fürstenbildnisse und Genealogie des Chur- und Fürstlichen Hauses Sachsen, Ernestin- und Albertinischer Linien ist hier hervorzuheben.

3. KATALOGE

3.1 Allgemeine Kataloge

Alphabetischer Katalog

[Zettelkatalog; Anlage nach PI]

Systematischer Katalog

[Zettelkatalog; Anlage nach hauseigener Systematik]

Gedruckter Katalog: Teil 1: Ostpreußen, Westpreußen, Danzig, Memelland. 1974. Teil 2: Böhmen, Mähren, Österreichisch-Schlesien, Sudetendeutschtum, Tschechoslowakei, Österreich. 1976. Teil 3: Schlesien, Nieder- und Oberschlesien. 1978. Teil 4: Pommern, Provinz Posen. 1982. Teil 5: Ostpreußen, Westpreußen, Danzig, Memelland (Fortsetzung von Teil 1) 1986

Die Bestände wurden dem Gesamtkatalog der Düsseldorfer Kulturinstitute [Mikrofiche und Datenbank] gemeldet, welcher neben dem alphabetischen Teil einen Stichwort- und Ortsindex enthält (s. o. Düsseldorf 2). Die Bestände sind im Zentralkatalog Nordrhein-Westfalen nachgewiesen.

3.2 Sonderkataloge

Bibliographie Wilhelm Matull 1-2. 1973, 1978

Bibliographie Otto Heike. 1976

Donauschwäbische Literatur. 1977

Prussica-Sammlung Trunz. 1976

Deutschsprachige Gegenwartsliteratur aus der Sozialistischen Republik Rumänien. 1975, Ergänzung 1986

Verzeichnis der Dia-Reihen und Wanderausstellungen. 1986

4. DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

Bergel, Hans: Eine Institution im Zentrum der Begegnung. Die Bibliothek des Hauses des Deutschen Ostens, Düsseldorf. In: Der gemeinsame Weg 19 (1980) S. 40-41

Hofmann, Barbara: Der Autor als Thema. Erfahrungen des Literaturkreises im Haus des Deutschen Ostens, Düsseldorf. In: Der gemeinsame Weg 47 (1987) S. 19-22

Hofmann, Barbara: Öffentlichkeitsarbeit einer Spezialbibliothek. In: Dona Bibliothecaria. Gertrud Krallert zum 65. Geburtstag. München 1979, S. 59-61

Schaumann, Lore: Ehrliche Makler in der Bismarckstraße. 10 Jahre Bibliothek im Haus des Deutschen Ostens. In: Düsseldorfer Hefte. Heft 1 (1977) S. 5-6

Zwanzig Jahre Bibliothek des Hauses des Deutschen Ostens. In: Mitteilungsblatt des Landes Nordrhein-Westfalen 1 (1987) S. 106-108

Stand: März 1989

Beate Günneberg


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.