FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin
Impressum
 Home > Deutschland > Nordrhein-Westfalen A - D > Dortmund
 NRW E - L    NRW M - Z

Bibliothek der Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv

Adresse. Märkische Straße 120, [Karte]
Postfach 10 50 35, 4600 Dortmund 1
Telefon. (0231) 5417-297
Bibliothekssigel. <Dm 15>

Unterhaltsträger. Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv
Funktion. Sammlung ergänzender Literatur zum Archivbestand für wissenschaftliche Benutzung.
Sammelgebiete. 1. Allgemeine Sammelgebiete: Wirtschaftswissenschaften. 2. Besondere Sammelgebiete: Sozial-, Technik- und Wirtschaftsgeschichte in Westfalen-Lippe und dem Ruhrgebiet; historische Monographien sowie Jahres- und Geschäftsberichte von Unternehmen, Industrie- und Handelskammern und Wirtschaftsvereinigungen; Unternehmerbiographien; historische Statistiken.

Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek. Lesesaalbenutzung gebührenfrei. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9-16 Uhr. - Leihverkehr: DLV.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät, Mikrofilm-Lesegerät.
Hinweise für anreisende Benutzer. Anmeldung empfehlenswert. - U-Bahnverbindung ab Hauptbahnhof (Linien U 41 oder U 47) bis Haltestelle Märkische Straße. Im Hause der Industrie- und Handelskammer (IHK) Dortmund, Nähe B 1.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Das Westfälische Wirtschaftsarchiv (WWA) ist im Jahre 1941 von der damaligen Wirtschaftskammer Westfalen und Lippe gegründet worden. Seine Errichtung geht zurück auf Pläne der Industrie- und Handelskammer zu Dortmund Ende der dreißiger Jahre. Der Zweite Weltkrieg verzögerte jedoch den Beginn der regulären Arbeit, die erst Anfang der fünfziger Jahre aufgenommen wurde.

1.2 Die wirtschaftsgeschichtlich ausgerichtete Bibliothek des Archivs wurde und wird parallel zu den Archivbeständen aufgebaut. Den Grundstock bildete eine Sammlung von ungefähr 8000 Bdn zur Wirtschaftsgeschichte, Geschichte einzelner Firmen und Unternehmerbiographien, die als Teile von Nachlässen oder Deposita ins Archiv gelangten. Des weiteren konnte der Bestand durch die Übernahme von Bibliotheksgut aus der Bibliothek der Industrie- und Handelskammer zu Dortmund ergänzt werden.

1.3 Diese in knapp 10 Jahren zusammengetragene Sammlung wird fortlaufend ergänzt. Besonders sorgfältig werden die Veröffentlichungen über westfälisch-rheinische Unternehmer und Unternehmungen gesammelt (Firmen- und Festschriftensammlung). Die Beziehungen, die das Westfälische Wirtschaftsarchiv zu schweizerischen, niederländischen und französischen Archiven und Handelskammern unterhält, geben ihm die Möglichkeit, sich auch die einschlägigen neueren Publikationen dieser Länder zu beschaffen.

1.4 Als Fördergesellschaft für das Westfälische Wirtschaftsarchiv ist die im Jahre 1951 gegründete Gesellschaft für Westfälische Wirtschaftsgeschichte tätig. Die Sammlungen werden durch Schenkungen, durch Ankäufe der Fördergesellschaft und aus Drittmitteln gezielt ausgebaut.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

Chronologische Übersicht und Übersicht nach Sprachen

2.1 Bei einem Gesamtbestand von annähernd 26.000 Bdn hat der historische Bestand mit 882 Bdn einen Anteil von 3,4 Prozent. Die Zahl wurde durch Auszählung des Standortkataloges ermittelt. Zeitlich fallen 75 Prozent des historischen Bestandes in die zweite Hälfte des 19. Jhs (674 Titel). Zum 16. Jh hin nimmt die Zahl rapide ab: erste Hälfte 19. Jh: 142 Titel; 18. Jh: 59 Titel; 17. Jh: 6 Titel; 16. Jh: ein Titel. Ein Drittel (222 Titel) des historischen Bestandes setzt sich aus Firmen- und Festschriften zusammen. Diese stammen, abgesehen von 7 Titeln, aus dem Zeitraum zwischen 1870 und 1910.

2.2 Von den 882 Titeln des historischen Bestandes sind 872 deutschsprachig. Von den verbleibenden 10 sind 4 in englischer und 5 in französischer Sprache (sämtlich 19. Jh) und einer in lateinischer (17. Jh). Systematische Übersicht

2.3 Die Aufgabe des Westfälischen Wirtschaftsarchivs besteht in der regionalen Wirtschaftsarchivgutpflege. Es ist zuständig für den westfälischen Raum, d. h. für den größten Teil des Ruhrgebietes, und die bereits vor der Industrialisierung bedeutenden Gewerberegionen wie das märkische Sauerland, das Siegerland, Minden-Ravensburg und das Westmünsterland. Die Archivbestände spiegeln die wirtschaftliche, soziale und technische Entwicklung dieser Wirtschaftsregionen seit dem ausgehenden 17. Jh wider.

2.4 Ein Teil des historischen Bibliotheksbestandes entfällt somit auf Schriften zu einzelnen Wirtschaftsregionen und -zweigen: 148 Titel (davon 134 Titel aus dem 19. Jh) beziehen sich auf die geschichtliche Entwicklung einzelner Regionen, insbesondere Westfalen. Darunter sind 84 Titel, vornehmlich zur Wirtschaftsgeschichte. Einzelne Wirtschaftszweige behandeln 190 Schriften. Der Bereich Bergbau mit 70 Titeln (davon ein Titel 16. Jh, 2 aus dem 17. Jh, 20 aus dem 18. Jh) ist besonders ausgeprägt vertreten. Den Wirtschaftszweig Verkehr behandeln 46 Titel, von denen sich 31 Titel auf den Bau von Schiffahrtsstraßen beziehen. Es folgen die Gewerbezweige Industrie (mit 42 Titeln aus dem 19. Jh), Handel und Handwerk (mit 15 Titeln, davon 2 Titel aus dem 17. Jh und 2 aus dem 18. Jh), Bankwesen (mit 17 Titeln aus dem 19. Jh), Brauwesen (mit 7 Titeln aus dem 19. Jh) und sonstige (mit 8 Titeln aus dem 19. Jh).

2.5 Abgerundet wird der historische Bestand durch Schriften zur allgemeinen Geschichte (39 Titel), zur Wirtschaftskunde des Auslandes (17 Titel aus dem 19. Jh, einer aus dem 18. Jh) und durch Schriften zu wirtschaftswissenschaftlichen Einzelfragen wie z. B. Wirtschaftsorganisation und -recht (108 Titel), Berufsbildungswesen (16) und Sozialpolitik (31). Sondersammlungen

2.6 Biographien. Der Altbestand weist 75 biographische Schriften aus dem 19. Jh auf. Neben Lebensbeschreibungen bekannter Persönlichkeiten aus dem Wirtschaftsleben der Region (Friedrich Harkort und Alfred Krupp) sind auch Biographien anderer bedeutender Personen aus Wirtschaft und Politik vorhanden (Karl Marx, Otto Fürst von Bismarck).

2.7 Fest- und Firmenschriften. Die Bibliothek verfügt über eine bedeutende Sammlung von Fest- und Firmenschriften aus dem Bereich Wirtschaft. Der Altbestand beläuft sich auf 222 Titel, die zu 97 Prozent aus den Jahren 1850 bis 1910 stammen. Bergbau, Industrie, Handel und Handwerk und andere Gewerbezweige sind vertreten. 22 Titel betreffen Handelskammerjubiläen.

3. KATALOGE

3.1 Moderne allgemeine Kataloge

Dienstkataloge:

Standortkatalog

[Zettelkatalog; grobgegliederte Systematik mit durchgehender Nummernvergabe. Liegt der Auswertung zugrunde]

Manuskriptkatalog für Festschriften [hschr.]

Benutzerkataloge:

Alphabetischer Katalog [Anlage nach PI]

Systematischer Katalog

[Anlage nach hauseigener Systematik mit Systematik-Übersicht]

Zeitschriftenkatalog [Anlage nach PI]

3.2 Sonderkatalog

Fest- und Firmenschriftenkatalog

[Anlage nach PI; liegt der Auswertung zugrunde]

Die Bestände sind nicht im Zentralkatalog Nordrhein-Westfalen nachgewiesen.

5. VERÖFFENTLICHUNGEN ZU DEN BESTÄNDEN

Eigene Veröffentlichungen existieren nicht. Hinweise auf den Bibliotheksbestand finden sich im Zusammenhang mit Darstellungen und Veröffentlichungen des Wirtschaftsarchivs, so in: Geschichtliche Darstellungen, periodische Berichterstattung, Zeitschriften und Nachrichtendienste deutscher Industrie- und Handelskammern im WWA (1848-1972). Bearb. von Adelheid Böttcher und Hans Vollmerhaus. Dortmund 1975

Stand: März 1989

Gabriele Unverferth


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.