Home > Deutschland > Berlin
Adresse. Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin
[Karte]
Telefon. (030) 314-2 29 56 (Auskunft)
Telefax. (030) 314-2 53 27 Telex. 01-83872 ubtu d
Bibliothekssigel. <83>
Unterhaltsträger. Land Berlin
Funktion. Universitätsbibliothek für Dozenten und Studenten der Technischen Universität Berlin, Institutionen, Firmen, Behörden in Berlin, sonstige Personen mit Wohnsitz in Berlin.
Sammelgebiete. 1. Allgemeine Sammelgebiete: Technik, Naturwissenschaften, Geistes- und Sozialwissenschaften. 2. Besondere Sammelgebiete: Architektur, Gartenbau, Krankenhauswesen, Photographie, Reproduktions- und Drucktechnik, Zuckerschrifttum.
Benutzungsmöglichkeiten. Ausleihbibliothek. Öffnungszeiten: Katalog und Bibliographischer Apparat: Montag bis Freitag 9-18 Uhr, Samstag 9-13 Uhr; Lesesäle: Montag bis Freitag 9-20 Uhr, Samstag 9-13 Uhr. Sonderregelungen während der Semesterferien. Leihverkehr: DLV.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergeräte, Reader-Printer für Mikrofilme und Mikrofiches, Fotostelle.
Gedruckte Informationen. Benutzerführer. Hinweise für anreisende Benutzer. U-Bahnverbindung (Linie U 1) Richtung Ruhleben bis Ernst-Reuter-Platz; Busverbindung (Linie A 154 oder A 245) bis Haltestelle Ernst-Reuter-Platz. Während des Studienbetriebs kaum Parkplätze vor dem Haus.
1.1 Die Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin wurde 1879 als Bibliothek der Königlichen Technischen Hochschule gegründet. Die Bestände ihrer Vorgängereinrichtungen, der im Zentrum des Berliner Stadtgebietes gelegenen Bauakademie (gegr. 1799) und der Gewerbeakademie (gegr. 1821), wurden 1884 im neuen Gebäude der Technischen Hochschule in Charlottenburg zusammengeführt. Der bei der Zusammenlegung vorhandene Bestand von 40.000 Bdn konnte bis zur Jahrhundertwende auf ca. 75.000 Bde erweitert werden.
1.2 Bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges war der Bestand der Technischen Hochschule auf über 200.000 Bde angewachsen. Die Bibliothek verfügte damit über eine der größten technischen Spezialsammlungen der Zeit. Durch die Zerstörung im Jahr 1943 erlitt sie einen Totalverlust. Die vorher ausgelagerten Bestände gingen in den Nachkriegswirren verloren bzw. gelangten teilweise in den Besitz der damaligen Sowjetunion.
1.3 Beim Wiederaufbau nach 1945 wurde versucht, die Literaturversorgung durch die Hauptbibliothek und durch die Einrichtung von neun Bibliotheken für die wichtigsten naturwissenschaftlichen und technischen Fachgebiete sicherzustellen und den traditionellen Dualismus zwischen der Zentralbibliothek und vielen kleinen Institutsbibliotheken nicht wieder zu beleben. Zu Beginn der fünfziger Jahre erhielten jedoch einzelne Institute und Lehrstühle in zunehmendem Maße wieder Mittel für einen stärkeren Ausbau ihrer Handbibliotheken, so daß sich erneut einzelne eigenständige Sammlungen herausbildeten.
1.4 Konzentrationsbemühungen der Universitätsbibliothek führten ab 1965 zur Gründung von Abteilungsbibliotheken, die ihr organisatorisch zugeordnet wurden. Die Abteilungsbibliotheken der Universitätsbibliothek haben überwiegend die Bestände von Institutsbibliotheken übernommen, darunter auch deren ältere Literatur.
1.5 Im ersten Nachkriegsjahrzehnt stützte sich der Bestandsaufbau neben Neuerwerbungen zu einem großen Teil auf Schenkungen, antiquarische Aufkäufe von Sammlungen anderer Institutionen, Vereine oder Privatpersonen sowie auf Spenden aus dem Ausland (s. auch Bestandsgeschichten der Abteilungsbibliotheken). Auf diese Weise konnte ein Teil der Verluste ausgeglichen werden. Bereits 1955 zählte man in der Bibliothek wieder einen Bestand von 120.000 Bdn.
1.6 Zu umfangreicheren Erwerbungen älterer Literatur für naturwissenschaftliche und technische Fachgebiete kam es jedoch nicht, abgesehen von der Beschaffung älterer Zeitschriftenjahrgänge. Vor allem seit der Einrichtung einer Humanistischen Fakultät an der Technischen Universität Berlin (1950) wurde es jedoch dringlich, grundlegende ältere Forschungsliteratur für die geisteswissenschaftlichen Fächer antiquarisch zu erwerben.
1.7 Die Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin verfügt bei einem Gesamtbestand von gegenwärtig 1,6 Millionen Bdn auch über eine größere Anzahl an älterer Literatur, die jedoch breit über die einzelnen Fachgebiete verteilt ist. Über den genauen Umfang sind deshalb keine quantitativen Aussagen möglich. Schätzungsweise dürften jedoch Werke, die vor 1900 erschienen sind, 8 bis 10 Prozent des Gesamtbestandes ausmachen. Der Anteil der " Rara" (vor 1850 erschienene Werke), die in einem gesonderten Katalog nachgewiesen sind, liegt bei ca. 4400 Bdn.
1.8 Von größerem Interesse sind vornehmlich drei Fachgebiete: Architektur und Bauwesen sowie Gartenbau und Zuckertechnologie.
Der historische Buchbestand der Fächer Architektur und Bauwesen wird in der Hauptbibliothek aufbewahrt, während neuere Literatur (einschließlich Reprints und Verfilmungen älterer Drucke) in der Abteilungsbibliothek Architektur gesammelt wird. Für die Gebiete Gartenbau und Zuckertechnologie sind jeweils eigene Abteilungsbibliotheken zuständig.
Die Beschreibung der einzelnen Bestandsgruppen erfolgt bei den jeweiligen Teilbibliotheken.
3.1 Moderne Kataloge
Alphabetischer Gesamtkatalog der Technischen Universität Berlin [bis 1990 in Zettelform nach PI, danach nach RAK auf Mikrofiche, ab 1996 als OPAC]
Systematischer Katalog
Standortkatalog
Rarakatalog
Dissertationenkatalog
[enthält Dissertationen der Technischen Hochschule und der Technischen Universität Berlin]
[alle Kataloge in Zettelform]
Technische Universität Berlin. Universitätsbibliothek: Zeitschriftenverzeichnis. Laufend gehaltene Zeitschriften. 7. Aufl. Berlin 1987 [keine Neuauflage]
Die Bestände sind im Berliner Gesamtkatalog und in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) nachgewiesen. Monographien sind seit 1990 im Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (BVBB) verzeichnet.
3.2 Historische Kataloge
Verzeichnis sämtlicher Bücher, welche sich z. Z. in der Bibliothek der K. Preussischen Ober-Bau-Deputation befinden. Berlin 1825 *
Verzeichnis der im Gewerbehause aufgestellten Königlichen Bibliothek. März 1827. Berlin 1827 *
Verzeichnis der im Gewerbehause aufgestellten Königlichen Bibliothek. Berlin 1829 *
Verzeichnis der im Gewerbehause aufgestellten Königlichen Bibliothek. Berlin 1843 *
Verzeichnis der in der Bibliothek der Königlichen Ober-Baudeputation vorhandenen Werke. Berlin 1848 *
Catalog der Bibliothek der Ministerial-Abtheilung für Bergwerke, Hütten und Salinen. Hrsg. von Wilhelm Koner. Berlin 1852
Nachtrag zum Catalog der Bibliothek der Ministerial-Abtheilung für Bergwerke. Berlin 1858 *
Verzeichnis der in der vereinigten Bibliothek der Königlich Technischen Bau-Deputation und der Königlichen Bau-Akademie vorhandenen Werke. Berlin 1858
Katalog der Bibliothek der Königlichen Gewerbe-Akademie zu Berlin. Berlin 1866 *
1. Nachtrag zum Katalog der Bibliothek der Königlichen Gewerbe-Akademie zu Berlin. Berlin 1867 *
Katalog der Bibliothek der Königlichen Geologischen Landesanstalt und Bergakademie zu Berlin. Berlin 1876
Katalog der Abtheilung A der Bibliothek der Königlichen Technischen Hochschule zu Berlin (aufgestellt im Bau-Akademie-Gebäude, Schinkelplatz 6). Berlin 1879. Nachtrag 1. 1880. Nachtrag 2. 1881. Nachtrag 3. 1882 *
Katalog der Bibliothek der Königlichen Technischen Hochschule zu Berlin. Berlin 1885 *
Katalog der Bibliothek der Königlichen Geologischen Landesanstalt und Bergakademie zu Berlin. Nachtrag 1875-1886. Berlin 1887
Katalog der Bibliothek der Königlichen Technischen Hochschule zu Berlin. Nachtrag 1. Berlin 1888
Katalog der Bibliothek der Königlichen Technischen Hochschule zu Berlin. Nachtrag 2. Berlin 1890
Katalog der Bibliothek der Königlichen Technischen Hochschule zu Berlin. Berlin 1900
Katalog der Bibliothek der Königlichen Geologischen Landesanstalt und Bergakademie zu Berlin. Hrsg. von der Königlichen Geologischen Landesanstalt und Bergakademie. 2. Aufl. Bd 1. Berlin 1904
Katalog der Bibliothek der Königlichen Technischen Hochschule zu Berlin. 1. Nachtrag. Berlin 1907 [ * Diese Kataloge sind in der Universitätsbibliothek der TU Berlin nicht mehr vorhanden.]
4.1 Archivalien
Im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin:
Rep. 76 Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung, Nr. 1227-1229: Allgemeine Angelegenheiten. Enthält Gründung der Informationsstelle für technisches Schrifttum, Neuerwerbungen 1933 u. a. (1934-1941), allgemeine Angelegenheiten, u. a. Auslagerung (1942-1944), Personal (1934-1944).
Im Zentralen Staatsarchiv Merseburg:
Rep. 76 Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung: vermischte Unterlagen (1879-1934), Vereinigung der Bibliothek der Bauakademie mit der der Technischen Baudeputation (1810-1818), wissenschaftliches und technisches Personal (1907-1926);
Bestand Oberrechnungskammer 1714-1945, Nr. 1006: Organisation der Bibliothek (Erhebungsbögen) (1935).
Dazu s. auch Renate Decke-Cornill. Repertorium bibliotheksgeschichtlicher Quellen. Wiesbaden 1992, S. 29
4.2 Darstellungen
Sontag, Helmut (Hrsg.): Aus der Chronik der Universitätsbibliothek 1884-1984. Berlin 1985 [enthält ausführliche Angaben über Quellenmaterialien und Sekundärliteratur]
Stand: Dezember 1994
Dietrich Kirchner