FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin
Impressum
 Home > Europa > Tschechische Republik > Schlossbibliotheken

Telc [Teltsch]

Schloßbibliothek

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Das Schloß Teltsch erbte Graf Alois Arnošt Podstatzký (†1793) von František Antonín Lichtenstein-Castelcorn um die Mitte des 18. Jhs. Mit der Erbschaft war eine Verbindung beider Familiennamen und der Wappen verknüpft. Bereits in dieser Zeit wurde der Grundstock für eine Bibliothek gelegt. Vererbt wurde der Besitz an Graf Leopold I. Podstatzký-Lichtenstein (1763-1813), k.u.k. Kämmerer und ein bekannter mährischer Patriot. Seine Nachfolger waren sein Sohn Leopold II. (1801-1848), Kenner und Förderer der Musik, und sein Enkelsohn Leopold III. (1840-1902). Die letzten Eigentümer aus der Familie waren im 20. Jh Graf Alois (1873-1918) und sein Sohn Leopold IV. (1903-1979). Alle Familienmitglieder trugen zur Vermehrung der Buchbestände bei. Heute befindet sich die Bibliothek im Besitz des Bezirksamtes in Iglau [Okresní úrad v Jihlave]. Telc [Teltsch]

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Insgesamt umfaßt die Bibliothek 8478 Bde, davon 356 Handschriften, 6 Drucke aus dem 16. Jh, ca. 60 Bde aus dem 17. Jh, ca. 800 Drucke aus dem 18. Jh und ca. 6500 Drucke aus dem 19. Jh. Einige hundert Drucke stammen vom Beginn des 20. Jhs. Die Anteile der Germanica liegen bei ca. 70 Prozent.

2.2 Im Bestand Alter Drucke finden sich überwiegend naturwissenschaftliche und mathematische Werke, darunter z. B. Georg Ignaz von Metzburgs Anleitung zur Mathematik (Wien 1798) in einer Übersetzung aus dem Lateinischen. Bei den Naturwissenschaften dominieren mineralogische und botanische Werke, z. B. Buffons Naturgeschichte der vierfüssigen Thiere (Troppau 1785-1791) und Naturgeschichte der Vögel (Brünn 1786-1790). Aufmerksamkeit galt auch der Wirtschaft und Landwirtschaft, z. B. vertreten durch Johann Georg Krünitz, Oeconomische Encyclopädie... (Brünn 1787-1803; Berlin 1804-1855), und Franz Fuss, Beiträge zur Verbesserung der Landwirtschaft (Prag 1795-1797). Aus dem 17. Jh stammen einige Ausgaben antiker Autoren. Des weiteren sind vorhanden Werke der Belletristik, Poesie, Geschichte und Gesetzessammlungen.

2.3 Im Bestand des 19. Jhs dominieren Werke der Belletristik, darunter auch deutsche Übersetzungen englischer und amerikanischer Autoren, z. B. von Charles Dickens, Walter Scott, James Fenimore Cooper und Washington Irving. Zahlreiche Ausgaben englischer Romane (mehr als 300 Bde) sind im Verlag Tauchnitz in Leipzig erschienen. Vom Ende des 19. und Beginn des 20. Jhs stammt die Kinder- und Jugendliteratur, darunter auch Titel von Jules Verne und verschiedene Reisebücher. Allgemeine Reiseliteratur geht bereits auf den Anfang des 19. Jhs zurück; hier liegen u. a. vor von John Barrow Reise durch China von Peking nach Kanton (Wien 1805) sowie von John Turnbull Reise um die Welt 1800-1804 (Wien 1806). Militaria sind durch einige wenige Werke vertreten. Deutsche Autoren sind vertreten durch Carl Spindler, Johann von Müller, Christoph Martin Wieland, August von Tromlitz, Friedrich Wilhelm C. Gerstäcker, Schopenhauer, Goethe, Johann Heinrich D. Zschokke, August von Kotzebue, des weiteren Ludwig Ganghofer und Ewald August König.

2.4 Ein kleinerer Teilbestand des 19. Jhs ist dem Forst- und Jagdwesen gewidmet. Hier finden sich Emil Adolf Rossmässlers und Alfred E. Brehms Die Thiere des Waldes (Leipzig 1864) und Julius Theodor C. Ratzeburgs Forstwissenschaftliches Schriftsteller-Lexikon (Berlin 1874). Aus dem 19. Jh liegen auch Werke zur Landwirtschaft und Botanik vor, beispielsweise Johann Pohls Landwirtschaftliche Betriebslehre (Leipzig 1889) und A. Hausens Ernährung der Pflanzen (Prag 1885). Einen kleineren Teilbestand bilden wiederum Editionen der Werke antiker Autoren wie Cicero, Sophokles, Tacitus u. a. Der Bestand wird ergänzt durch juristische Literatur, in erster Linie Gesetzessammlungen für die österreichischen und böhmischen Länder, durch Zeitschriften und verschiedene Almanache.

2.5 Bemerkenswert ist eine Sammlung von ca. 1000 Theatralia vom Ende des 18. und aus der ersten Hälfte des 19. Jhs. Diese Libretti von Theaterstücken wurden u. a. in Wien, Leipzig, Hamburg, Berlin, München, Stuttgart, Graz und Pest publiziert. Es handelt sich z. T. um deutsche Stücke, z. T. um Stücke, die ins Deutsche übersetzt wurden. Zahlreich vertreten sind Autoren wie August Wilhelm Iffland, Johann Heinrich Bösenberg, August von Kotzebue und Alexander Bergen. Neben den Libretti finden sich Theaterzeitschriften und Theateralmanache, u. a. Franz August von Kurländers Lustspiele oder Almanach dramatischer Spiele für Gesellschaftstheater (Wien 1811-1841, unvollständig) unter wechselndem Titel.

3. KATALOGE

Standortkatalog [erstellt 1959]

4. DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

Elvert, Christian d': Die Bibliotheken und andere wissenschaftliche Kunst- und Alterthums-Sammlungen in Mähren und österreichisch Schlesien. In: Schriften der historisch-statistischen Sektion der k.u.k. mähr. schles. Gesellschaft zur Beförderung des Ackerbaues, der Natur- und Landeskunde. Heft 3. Brünn 1852, S. 113

Kneidl, Pravoslav: Telc. In: Knihovna Národního musea v Praze [Die Bibliothek des Nationalmuseums in Prag]. Praha 1959, S. 146

Stand: Dezember 1996

Petr Mašek


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.