FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin
Impressum
 Home > Europa > Tschechische Republik > Prag Praha

Knihovna Tyršova muzea telesné výchovy a sportu

Bibliothek des Tyrš-Museums für Körpererziehung und Sport


Adresse. Újezd 450 - Tyršv dm, 118 00 Praha 1 - Malá Strana
Telefon. (02) 57 00 72-77 (Bibliothek); -72 (Archiv); 53 20 12 (andere Museumsabteilungen)
Telefax. (02) 53 26 71
Internet. http://www.nm.cz (Nationalmuseum)
Bibliothekssigel. < ABE 306>

Unterhaltsträger. Národní muzeum [Nationalmuseum]
Funktion. Öffentliche Spezialbibliothek.
Sammelgebiete. Geschichte der Körpererziehung und des Sports.

Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek. - Öffnungszeiten: Montag 13-16 Uhr, Mittwoch 9-12 Uhr und 13-16 Uhr. - Leihverkehr: nicht angeschlossen.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät.
Hinweise für anreisende Benutzer. Schriftliche Anmeldung empfehlenswert. Bestände aus dem Depot in Terezín [Theresienstadt] müssen vorbestellt werden. - U-Bahnverbindung (Metrolinie A) bis Station Malostranská, von dort Straßenbahnverbindung (Linien 12, 22) bis Haltestelle Hellichova. Fußwegnähe von der Haltestelle (ca. 200 Meter). Das Museum befindet sich im Tyršv dm [Tyrš-Haus] im dritten Stock. - Parkmöglichkeiten am Platz Malostranské námestí (Fußwegnähe ca. 5 Minuten).

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Das Tyrš-Museum für Körpererziehung und Sport wurde 1953 gegründet. Seine Aufgaben sind die systematische Sammlung, wissenschaftliche Aufarbeitung und Dokumentation der Geschichte der Körpererziehung und des Sports. Seit 1972 ist es Bestandteil des Nationalmuseums und organisatorisch dem Historischen Museum [Historické muzeum] unterstellt.

1.2 Den Grundstock der Museumssammlung bilden die Sammlungen des Museums des Prager Turnvereins Sokol Prazský, das 1885 entstand und fortlaufend Dokumente des Sokol-Vereins sammelte. Die Gründer des Turnvereins waren Miroslav Tyrš (1832-1884) und Jindrich Fügner (1822-1865). Später wurden weitere, die Tätigkeit des Turnvereins Sokol dokumentierende, Sammlungen an das Museum des Turnvereins übergeben.

1.3 Bei der Gründung des Museums für Körpererziehung und Sport wurden in seinen Bestand Sammlungen des Clubs der tschechischen Touristen [Klub ceských turist] und des Tschechoslowakischen Olympischen Komitees [Ceskoslovenský olympijský výbor] eingegliedert, einschließlich der wertvollen Sammlung aus dem Nachlaß des Begründers dieses Ausschusses, Dr. Jirí Guth-Jarkovský (1861-1943). Im Laufe der Zeit erwarb das Museum Sammlungen von bedeutenden tschechischen Sportlern und Funktionären, z. B. von Augustin Vondrich (1880-1958), Josef Rössler-Orovský (1869-1933) und Karel Kozeluh (1895-1950).

1.4 Der heutige Bestand des Museums umfaßt - abgesehen von der Bibliothek - ca. 40.000 Gegenstände, ca. 7000 Plakate, 1500 Filme, 900 Landkarten und Pläne und 1300 Grammophonplatten zur Geschichte der Körperkultur und des Sports. Im Fotoarchiv werden 100.000 Photographien, 50.000 Negative, 10.000 Diapositive und 700 Alben aufbewahrt. Im Schriftenarchiv liegen 1500 Inventarnummern und 1000 unbearbeitete Kartons mit Schriftgut zu Themen der Körpererziehung und des Sports vor.

1.5 Die Bibliothek tstand mit der Gründung des Museums 1953. Sie dient mit ihren vielfältigen Beständen den Mitarbeitern des Nationalmuseums, Studenten, Forschern, der Presse, dem Hörfunk, Film und Fernsehen zum Studium der Geschichte und der Gegenwart von Körpererziehung und Sport. Bei der Gründung der Bibliothek wurden Teile aus den Bibliotheken der Prager Abteilung des Sokol-Turnvereins, der Bibliothek und des Archivs des Tschechoslowakischen Sokol-Verbandes sowie Büchersammlungen von bedeutenden Persönlichkeiten des Sports zusammengeführt. Der Großteil des heutigen Buchbestandes geht allerdings auf spätere Akquisitionen des Museums zurück.

1.6 Einen bemerkenswert hohen Anteil historischer Werke (1049 Titel) weist die separate Sondersammlung Tyrš-Bibliothek [Tyršova knihovna] auf (Signatur TK, s. u. 2.6 f.), die sich in Terezín [Theresienstadt] in einem Zentraldepot des Nationalmuseums befindet. Die Bücher tragen den Provenienzvermerk von Dr. Miroslav Tyrš. Es läßt sich aber nicht mit Bestimmtheit sagen, ob tatsächlich alle Bände aus dem persönlichen Nachlaß des Begründers des Sokol-Turnvereins stammen. Sicher ist, daß seine Ehefrau Renáta Tyršová (1854-1937) die Bibliothek nach seinem Tod weiter ergänzte. Bestandteil dieser Sondersammlung ist auch ein Bruchstück der ehemaligen Bibliothek von Jindrich Fügner, der bis zu seinem Tode in enger freundschaftlicher Beziehung zu Tyrš stand. Nach Fügners Tod heiratete Tyrš dessen Tochter Renáta. Aus der einst umfangreichen Fügner-Bibliothek, die nach seinem Tod einem Antiquariat verkauft wurde, sind 42 Bde erhalten geblieben. Sie tragen ein gestempeltes Exlibris, das die Initialen H. F. auf einer Notenskala darstellt.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

Chronologische Übersicht und Übersicht nach Sprachen

2.1 Die Bibliothek besitzt ca. 30.000 Bde Monographien und Zeitschriften, vorwiegend Fachliteratur zu Sport und Körpererziehung. Die Aufstellung der Monographien erfolgt nach Formaten (Signaturen A, B, F). Zeitschriften werden alphabetisch geordnet, wobei tschechische und slowakische von den ausländischen getrennt aufgestellt sind. Von den 30.000 Bdn zählen ca. 15 Prozent (mehr als 4500 Bde) zum historischen Bestand. Davon stammen ein Titel aus dem 16. Jh, 30 aus dem 18. Jh und annähernd 4500 aus dem 19. Jh. Das älteste Werk liegt in der Tyrš-Bibliothek vor: Leon Battista Albertis I dieci libri de l'architettura (Vinegia 1546).

2.2 Insgesamt besitzt die Bibliothek 1260 Bde deutschsprachige Monographien aus der Zeit vor 1900. 13 deutsche Titel stammen aus dem 18. Jh, der Rest aus dem 19. Jh. 615 Titel des 19. Jhs sind Bestandteil der Tyrš-Bibliothek. Unter den Druckorten dominieren Leipzig (310 Bde), Berlin (150), Wien (130) und Stuttgart (90). Außerhalb des deutschen Sprachgebiets sind 45 deutschsprachige Monographien erschienen, davon 20 in Prag. 30 fremdsprachige Werke sind im deutschen Sprachgebiet gedruckt, davon 16 in französischer, 6 in italienischer und 5 in englischer Sprache. Als Druckort ist Berlin mit 13 und Leipzig mit 9 Titeln vertreten.

Systematische Übersicht

2.3 Inhaltlich betreffen die meisten Titel Körperübungen einschließlich Tanz, Jugendsport, Medizin, Hygiene, Turnunterricht, Geschichte des Turnens und des Turnvereins (insgesamt 360 Bde). Deutsche Schriften über Schach liegen in 40 Bdn vor (davon 2 Titel aus dem 18. Jh), über Reitkunst 60 Bde (davon ein Titel aus dem 18. Jh), über Fechten und Zweikämpfe 30 Bde und über das Radfahren 40 Bde. Eine kleinere Anzahl von Werken behandelt Schlittschuhlaufen, Schwimmen, Tennis, Spiele und Sport allgemein; davon stammen 8 Titel aus dem 18. Jh. 150 Bde aus dem 19. Jh sind deutschsprachige Enzyklopädien, Lehrbücher und Wörterbücher. Zwei Enzyklopädien stammen aus dem 18. Jh.

2.4 In der Bibliothek liegen ca. 400 Zeitschriften zu Sport und Körpererziehung vor, davon 150 Titel aus der Zeit vor 1900. Neben Zeitschriften in englischer, französischer und italienischer Sprache sowie in slawischen Sprachen liegen 40 Titel in deutscher Sprache vor. Da das Fachgebiet Körpererziehung und Sport vergleichsweise jung ist, sind die Zeitschriften nicht älter als vom Beginn des 19. Jhs. Unter den Erscheinungsorten dominieren Wien (11 Titel), Berlin (8) und Leipzig (7). Zahlreiche Zeitschriften betreffen das Schachspiel (13 Titel) sowie Körpererziehung und Turnen (12). Des weiteren sind vorhanden Zeitschriften über Sport allgemein, Pferde-, Wasser- und Hundesport.

2.5 Der älteste Zeitschriftentitel ist die Zeitung für die Pferdezucht, den Pferdehandel, die Pferdekenntniß, Roßarzney- und Reitkunst (Tübingen 1803), hrsg. von S. von Tennecker. Zum Pferdesport liegen des weiteren Rennkalender für Deutschland und Österreich-Ungarn vor. Von den Schachzeitschriften seien beispielsweise genannt Schachzeitung (Berlin 1846-1870), Neue Berliner Schachzeitung (Berlin 1865-1871), Deutsche Schachzeitung (Leipzig 1871-1913), Wiener Schachzeitung (Wien 1855-1912), Oesterreichische Schachzeitung (Wien 1872, 1874) sowie Baltische Schachblätter (Berlin 1889-1900) und ein Schach-Almanach (Leipzig 1846). Zum Turnen liegen u. a. vor Turn-Zeitung (Esslingen 1854), Neue Jahrbücher für die Turnkunst (Dresden 1855-1880), Deutsche Turnzeitung (Leipzig 1862-1912), Der Turner (Berlin 1886-1902) sowie die Schweizerische Turnzeitung (Basel 1858, 1860-1865, 1896-1908).

Sondersammlung

Tyrš-Bibliothek

2.6 Unter den 1049 Titeln der Tyrš-Bibliothek (Signatur TK) finden sich 615 deutsche Titel, die im Gegensatz zum enger spezialisierten Hauptbestand der Bibliothek auch Werke aus gesellschaftswissenschaftlichen Bereichen einschließen. Neben Lehrbüchern, Enzyklopädien und Wörterbüchern findet sich hier vor allem Literatur über Kunst (165 Bde), Geschichte (85 Bde) sowie ins Deutsche übersetzte Werke von Plutarch, Platon, Cicero und anderen antiken Autoren (30 Bde). Als Beispiele für Germanica seien von den Alten Drucken genannt Joannis (de) Bona, Via compendii ad deum, per motus anagogicos, et orationes jaculatorias (Köln 1716); Thomas Hybernicus, Flores doctorum pene omnium ... (Wien 1737); Leonardo da Vinci, Des vortreflichen Florentinischen Mahlers ...höchst-nützlicher Tractat von der Mahlereÿ (Nürnberg 1747); Leopold Tirsch, Grammatica Hebraea (Prag und Wien 1784) und Johann Gottlieb Fichte, Grundlage der gesammten Wissenschaftslehre (Leipzig 1794).

2.7 Von den Lehr- und Wörterbüchern aus dem 19. Jh seien genannt Demeter Folimonoffs Theoretisch-praktische Taschen-Grammatik zur leichten und schnellen Erlernung der russischen Sprache (Wien 1849), Ludwig Alberts Englisch-amerikanischer Dollmetscher. Anleitung die englische Sprache in kurzer Zeit ohne Lehrer zu lernen (Leipzig 1857), Georg Curtius' Griechische Schulgrammatik (Prag 1862), Augustin Louis Cauchys Lehrbuch der algebraischen Analysis (Königsberg 1828) in einer Übersetzung aus dem Französischen, Humboldts Ansichten der Natur, mit wissenschaftlichen Erläuterungen (Stuttgart 1849), Nikolaus von Dellingshausens Versuch einer speculativen Physik (Leipzig 1851) und Wilhelm Julius Behrens' Methodisches Lehrbuch der Allgemeinen Botanik für Höhere Lehranstalten (Braunschweig 1880). Von den Enzyklopädien seien Meyers großes Conversations-Lexikon für die gebildeten Stände (Bde 5-7, Hildburghausen 1839-1855) und Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens. Mit Original-Beiträgen der hervorragendsten Schriftsteller und Gelehrten (Bde 5 und 9, Stuttgart 1883) genannt.

3. KATALOGE

3.1 Moderne Kataloge

Alphabetischer Katalog der nicht-periodischen Literatur

Sachkatalog

[seit 1989 erarbeitet]

Standortkatalog

[nach Signaturen; seit 1989 erarbeitet]

Verzeichnis der Tyrš-Bibliothek

[alphabetisch und nach Signaturen]

Katalog der tschechischen und slowakischen Zeitschriften

Katalog der ausländischen Zeitschriften

[Alle Kataloge sind Zettelkataloge und wurden nach der Gründung der Bibliothek 1953 angelegt; an ihrer Vervollständigung wird z. Z. gearbeitet.]

Seit 1997 werden Neuerwerbungen mit EDV katalogisiert.

Die Bestände sind teilweise in der Bibliographie der gedruckten fremdsprachigen Bohemica aus den Jahren 1501-1800, die als Datenbank in der Hauptbibliothek der Akademie der Wissenschaften in Prag ausgearbeitet wird, verzeichnet.

Die seit 1974 vom Nationalmuseum für das Tyrš-Museum für Körpererziehung und Sport angekauften Bestände werden auch in den Katalogen des Nationalmuseums verzeichnet.

3.2 Historischer Katalog

Verzeichnis der Tyrš-Bibliothek

[hschr.; vermutlich aus den zwanziger Jahren des 20. Jhs]

4. DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

Špét, Jirí: Muzeum telesné výchovy a sportu. (K 10. výrocí jeho trvání) [Das Museum für Körpererziehung und Sport. (Zum 10. Jahrestag seiner Gründung)]. In: Teorie a praxe telesné výchovy [Theorie und Praxis der Körpererziehung] 11 (1963) Nr. 8, S. 372-375

Štursová, Kvetoslava: Nástin dejin ceskoslovenského telovýchovného a sportovního muzejnictví [Entwurf der Geschichte des tschechoslowakischen Museumswesens zu Körpererziehung und Sport]. In: Muzejní a vlastivedná práce [Museums- und heimatkundliche Arbeit] 28/98 (1990) Nr. 3, S. 136-154; Nr. 4, S. 193-199; 29/99 (1991) Nr. 1, S. 1-12; Nr. 2, S. 65-73

Beranová, Jitka: Vznik a vývoj sokolských knihoven [Die Entstehung und Entwicklung der Sokol-Bibliothek]. Praha 1992 [mschr. Diplomarbeit an der Philosophischen Fakultät der Karls-Universität in Prag, Lehrstuhl für wissenschaftliche Informationen und Bibliothekswesen]

5. VERÖFFENTLICHUNGEN ZU DEN BESTÄNDEN

Beranová, Jitka: Tyršova knihovna. (Vedeckovýzkumná práce) [Die Tyrš-Bibliothek. (Forschungswissenschaftliche Arbeit)]. Praha 1995

Stand: Mai 1999

Jitka Beranová


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.