FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
 Home > Deutschland > Sachsen A - K > Dresden
 Sachsen L - Z

SLUB Dresden Zweigbibliothek Verkehrswissenschaften

Adresse. Hettnerstr. 3, 01069 Dresden; [Karte]
Postanschrift: Mommsenstr. 13, 01062 Dresden
Telefon. (0351) 4 63 66 22 (Leiter), 4 63 66 23 (Auskunft)
Telefax. (0351) 4 63 66 34
Bibliothekssigel. <88/30>

Unterhaltsträger. Freistaat Sachsen
Funktion. . Fachbibliothek für Verkehrswissenschaften; Archivbibliothek für das Transport- und Nachrichtenwesen.
Sammelgebiete. 1. Allgemeine Sammelgebiete: Technik, Technologie, Bau, Wirtschaft und Geschichte von Transport- und Nachrichtenwesen, einschließlich Tourismus, Verkehrsrecht, Verkehrsökologie, Verkehrsmedizin, Brenn- und Scerstoffe. 2. Besondere Sammelgebiete: Fachspezifische Dokumentenkategorien wie Dienst- und Tarifvorschriften von Eisenbahn- und Postverwaltungen, Fahrpläne und Kursbücher, Verkehrskarten, Tonbänder und Schallplatten mit Aufnahmen aus dem Transportwesen, Prospekte zum Transport- und Nachrichtenwesen, Lokomotivnegative, Briefmarken aus der DDR, Postkarten zur Luftfahrt bis zum Jahre 1917.

Benutzungsmöglichkeiten. Ausleihbibliothek (Präsenzbenutzung der historischen Bestände und spezifischen Sammelkategorien). Öffnungszeiten: Ausleihe: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 9-16 Uhr, Mittwoch 9-18 Uhr; Lesesaal: Montag, Freitag 9-16 Uhr, Dienstag bis Donnerstag 9-18 Uhr. Leihverkehr: DLV.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Mikrofilm-Lesegerät, Kopiergerät.
'Gedruckte Informationen.
'Benutzungsordnung der Universitätsbibliothek, Informationsblätter.
Hinweise für anreisende Benutzer. S- und Fernbahnhof Dresden-Hauptbahnhof. Straßenbahnverbindung ab Hauptbahnhof (Linie 3 oder 5) bis Haltestelle Nürnberger Platz; Busverbindung (Linie 72 oder 76) bis Haltestelle Fritz-Förster-Platz. Stadtverkehr: Busverbindung (Linie 61 oder 93) bis Haltestelle Fritz-Förster-Platz. Begrenzte Parkmöglichkeiten unmittelbar vor der Bibliothek.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Mit der Gründung der Hochschule für Verkehrswesen " Friedrich List" am 1. Oktober 1952 wurde die Hochschulbibliothek angelegt. Sie verfügte über einen Anfangsbestand von 38.000 Bdn, der durch Umsetzung aus der Zentralbücherei der Sächsischen Landesregierung (23.000 Bde vor allem zu Naturwissenschaften, Technik und Verkehr, Gesellschafts- und Geisteswissenschaften), der Bibliothek des Ministeriums für Verkehrswesen Berlin (12.000 Bde vor allem wertvolle technische Zeitschriften) und einem verkehrsökonomischen Seminar der Universität Halle (3000 Bde verkehrsökonomischer Literatur) an die Hochschulbibliothek gelangt war.

1.2 Von Anfang an stellte sich die Hochschulbibliothek die Aufgabe, möglichst die gesamte Literatur auf den Gebieten des Transport- und Nachrichtenwesens zu erwerben. Dabei wurde der rückwärtigen Beschaffung der wissenschaftlichen Literatur der Sammelgebiete stets größte Aufmerksamkeit geschenkt. Der laufende Bezug umfaßte alle für Studium, Lehre und Forschung erforderlichen Quellenarten, wie Monographien, Zeitschriften, Serien, Forschungsberichte, Hochschulschriften, Tagungsberichte und weitere nicht im Buchhandel erscheinende Literatur. Neben einem kontinuierlichen Bestandsaufbau durch Kauf wurden Tauschbeziehungen zu ca. 750 Partnern in 36 Ländern aufgebaut.

1.3 Besonders wertvolle literarische Dokumente aus anderen Wissensgebieten sind entsprechend einer Anordnung des Ministeriums für das Hoch- und Fachschulwesen der DDR im Jahre 1972 der Sächsischen Landesbibliothek zur sicheren und besseren Pflege übergeben worden. Darunter befanden sich 13 Inkunabeln, Frühdrucke und wertvolle Ausgaben von Werken der Weltliteratur.

1.4 Ab Mitte der achtziger Jahre widmete sich die Hochschulbibliothek verstärkt der Erfassung und inhaltlichen Erschließung des nationalen und internationalen historisch-wissenschaftlichen Bestandes zum Transport- und Nachrichtenwesen. Zu bedeutenden Erweiterungen des Bestands nach 1900 führten Nachlaßerwerbungen von Verkehrswissenschaftlern und -praktikern, wie Prof. Gerhart Potthoff (Verkehrsingenieur, 1908-1989), Prof. Günter Jacob (Verkehrsgeograph, 1924-1985), Prof. Hermann Wagener (Verkehrswissenschaftler, 1921-1994; Rektor der Hochschule von 1968-1973), Max Lorenzen (Flugzeugkonstrukteur), Johannes Töpelmann (Lokomotivkonstrukteur, *1900) und Kurt Schubert (Eisenbahnpraktiker, 1899-1988).

1.5 Im Jahre 1991 konnten die Bestände der Bibliotheken des Verkehrsmedizinischen Dienstes des Verkehrswesens der DDR (ca. 4000 Bde) und im Jahre 1992 die der Interflug Berlin-Schönefeld (ca. 30.000 Bde) erworben werden. Weitere Neuzugänge bildeten 1991 ca. 500 Bde Monographien und Zeitschriften aus dem ehemaligen Völkerrechtlichen Seminar, Abteilung Luftrecht an der Universität Rostock sowie Konstruktionsunterlagen von Flugzeugen der Flugzeugwerft Dresden.

1.6 Dem Hochschulstrukturgesetz des Freistaates Sachsen vom 11. März 1992 entsprechend wurde die Hochschule für Verkehrswesen " Friedrich List" per 30. September 1992 juristisch aufgelöst. Diese Entscheidung beinhaltete die Integration von profilbestimmenden Lehr- und Forschungseinrichtungen der bisherigen Hochschule in die Technische Universität Dresden als Fakultät für Verkehrswissenschaften " Friedrich List" und die Überführung weiterer Institutionen in die neugegründete Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden. Damit war zugleich der strukturelle Wandel der Bibliothek verbunden.

1.7 In der am 1. Oktober 1992 neu gebildeten Fachbibliothek Verkehrswissenschaften der Universitätsbibliothek werden die genannten Sammelgebiete weiter betreut. Dem Studien-, Lehr- und Forschungsprogramm nicht mehr entsprechende allgemeinwissenschaftliche Literatur der Fachbibliothek wird langfristig an die Bibliothek der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden und an entsprechende Fachbibliotheken der Universitätsbibliothek umgesetzt oder anderen wissenschaftlichen Bibliotheken zur Nutzung angeboten.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Den Bestandsangaben liegen Auszählungen anhand des Sachkataloges zugrunde. Reprints und Mikrofiches sind nicht in die Zählung einbezogen. Der historischen Entwicklung des Transport- und Nachrichtenwesens entsprechend setzte auf einzelnen Gebieten eine verstärkte Literaturveröffentlichung erst zu einem späteren Zeitpunkt ein. Für die verkehrswissenschaftlichen Drucke fand diese Tatsache keine Berücksichtigung mit Ausnahme der Literatur zum Luftverkehr, deren Titel bis zum Erscheinungsjahr 1914 gezählt worden sind. Chronologische Übersicht und Übersicht nach Sprachen

2.2 Bei einem Gesamtbestand von ca. 230.000 Bdn beträgt der Besitz an historischem Schrifttum 3589 Titel, darunter 64 Zeitschriftentitel. Auf das 17. Jh entfallen 5 Titel, auf das 18. Jh 36, auf das 19. Jh 3253 und auf das 20. Jh 277 (Luftfahrt bis zum Erscheinungsjahr 1914). 18 Titel enthalten keine Jahresangabe.

2.3 Der historische Bestand setzt sich mit 3172 Titeln vorwiegend aus deutschsprachiger Literatur zusammen, daneben sind 239 Titel in französischer, 150 in englischer, 8 in russischer, 11 in italienischer, 5 in niederländischer und jeweils ein Titel in dänischer, spanischer, rumänischer und lateinischer Sprache verfaßt. Das Schrifttum des 18. Jhs besteht fast ausschließlich aus deutschsprachigen Monographien. Der größte Teil des historischen Bestandes erschien im 19. Jh mit 2886 deutschen, 209 französischen, 136 englischen sowie weiteren fremdsprachigen Titeln, die sich prozentual annähernd gleich auf die Fachgebiete verteilen.

2.4 Zahlreiche Titel zeichnen sich durch Illustrationen, Kupfertafeln, Lithographien, technische Zeichnungen und aufklappbare Modelle aus. Mehrbändige Handbücher, Lehrbücher und Zeitschriften sind zumeist vollständig erhalten.

Systematische Übersicht

2.5 Der gesamte Bestand der Fachbibliothek ist in dem nach den Prinzipien des Dresdner Fachkataloges von Bruno Faass (1882-1951) angelegten Sachkatalog inhaltlich erschlossen. Ausnahmen bilden die Sonderbestände Prospektsammlung Transport- und Nachrichtenwesen und die Bibliotheken der ehemaligen Interflug Berlin-Schönefeld und des Verkehrsmedizinischen Dienstes des Verkehrswesen der DDR, die mit Hilfe hausinterner Systematiken zugänglich sind. Der Schwerpunkt des historischen Bestandes liegt mit 1297 Titeln (36 Prozent) auf dem Eisenbahnwesen sowohl in konstruktiver, technologischer wie auch in rechtlicher Hinsicht. Ein verhältnismäßig umfangreicher Literaturbesitz ist zum sächsischen Verkehrswesen vorhanden.

2.6 Die Sachgruppe Transportwesen, Verkehrskoordinierung und Transportökonomik (allgemeine Darstellungen) umfaßt 110 Titel einschließlich 7 Zeitschriften. Sie besteht aus Grundlagenliteratur, Karten und Beschreibungen von Transportwegen im regionalen, europäischen und internationalen Verkehr, von Transportmitteln und ihrer Geschichte. Die ältesten Drucke sind De re vehiculari veterum libri duo (Frankfurt 1671) von Johann Scheffer (1621-1679), worin auch De vehiculis fragmentum (um 1560) des Pirro Ligorio (Pyrrhius Ligorius, † 1586) einbezogen ist. Eine Präsentation österreichischer Verkehrsmittel stammt von der Weltausstellung in Paris 1867. Zu dieser Gruppe gehören ferner Werke der Verkehrsmedizin, Verkehrspolitik, Verkehrskoordinierung und Transportökonomik, wie Das deutsche National-Transport-System in volks- und staatwirthschaftlicher Beziehung (Altona und Leipzig 1838) von Friedrich List (1789-1846). Von ihm und weiteren Pionieren der Verkehrswissenschaften, wie Max Maria von Weber (1822-1881), Otto Lilienthal (1848-1896), Johann Andreas Schubert (1808-1870) und Ferdinand Graf von Zeppelin (1837-1917), sind zahlreiche Schriften im Bestand.

2.7 Zur Sachgruppe Eisenbahnwesen (allgemeine Veröffentlichungen) gehören 385 Titel einschließlich 18 Zeitschriften sowie 17 Amts-, Verordnungs- und Etatblätter, Jahresberichte aus Deutschland und anderen Staaten. Vorhanden sind weiterhin Wörterbücher, Enzyklopädien, Hand- und Lehrbücher, Gesamt- und Einzeldarstellungen des allgemeinen Eisenbahnwesens, der Eisenbahntechnik, -geschichte und -politik, z. B. Friedrich Lists Gesammelte Schriften (Teil 1-2, Stuttgart und Tübingen 1850) und Max Maria von Webers Schule des Eisenbahnwesens (Leipzig 1885). Hinzu kommen zahlreiche Veröffentlichungen des nationalen und internationalen Eisenbahnwesens, Aktensammlungen, Originaldokumente, Jubiläums- und Festschriften, Konzessionsurkunden, Protokolle und Statuten, Eisenbahnkarten und -atlanten. Hervorzuheben sind Originaldokumente zur Eröffnung der Eisenbahn Leipzig-Dresden aus den Jahren 1833 bis 1839, eine Aktensammlung zur britischen Eisenbahn von 1830 bis 1866 und Unterlagen zum Bagdad-Bahn-Projekt von 1899/1900.

2.8 69 Titel der Gruppe Eisenbahnökonomik befassen sich vorwiegend mit Fragen der Rentabilität, Kalkulation, dem Finanzwesen, der Organisation und Verwaltung sowie der Bedeutung der Eisenbahn im Wirtschaftsleben. Zum Eisenbahnbetrieb zählen 46 Titel vor 1900, darunter Hand- und Lehrbücher zur Betriebstechnik, zu Bahnhöfen (Personen-, Güterbahnhöfe, Ablaufanlagen), Fahrplanwesen, Betriebsordnungen, Ausbildungs- und Prüfungsvorschriften für Beamte. Die Gruppe Eisenbahnverkehr enthält 107 Titel, insbesondere zum Güterverkehr, zu Tarifen, gesetzlichen Vorschriften, z. B. Eisenbahnverkehrsordnungen, ferner Vertragsregelungen zwischen Deutschland und den Ländern Europas, u. a. das Berner Übereinkommen. 189 Titel, einschließlich 2 Zeitschriften zum Eisenbahnrecht, enthalten Rechtsgutachten, Bodenveranschlagungen, Konzessionen und Urkunden zum Eisenbahnbau und -betrieb, bahnpolizeiliche Dienstanweisungen, Eisenbahngesetze, Gesetze über Klein- und Privatbahnen, gesetzliche Vorschriften wie Haftpflicht sowie Verträge und Satzungen von Eisenbahngesellschaften.

2.9 Die Gruppe Eisenbahnfahrzeugwesen (230 Titel) verfügt über einen wertvollen Bestand an Hand- und Lehrbüchern sowie weiterer Literatur zu Eisenbahnfahrzeugen einzelner Bahnen, Fahrzeugparks, Lokomotivbau des In- und Auslandes, vorwiegend über Dampflokomotiven, wie Jacques Eugène und Charles Armengauds L'industrie des chemins de fer (Paris 1839), aber auch über elektrische Lokomotiven und Triebwagen, z. B. Josef Kraemers Die elektrische Eisenbahn bezüglich ihres Baues und Betriebes ( Wien, Pest und Leipzig 1883). Vorhanden sind Werke zum Personen- und Güterwagenbau, zur Ausrüstung von Eisenbahnfahrzeugen, zum Werkstätten- und Reparaturwesen sowie zu Neben-, Klein- und Lokalbahnen, z. B. mit der Schrift von Gustav Walther Ledig und Johann Ferdinand Ulbricht, Die sclspurigen Staatseisenbahnen im Königreich Sachsen (Leipzig 1895).

2.10 Zum Eisenbahnsicherungs- und Fernmeldewesen existieren 26 Titel, vor allem über Signale, Signalisation, ihre Technik und praktische Anwendung, z. B. dargestellt in Max Maria von Webers Das Telegraphen- und Signalwesen der Eisenbahnen (Weimar 1867). Die Gruppe Eisenbahnbau umfaßt 245 historische Titel von Hand- und Lehrbüchern, Bauentwürfen, Bauvorschriften, Anleitungen zur Trassierung, zu Ober- und Unterbau von Bahnkörpern, wie Eisenbahn-Ober- und Unterbau ( Wien 1876-1877) von Franz Rziha (1831-1897). Allein 95 Einzeldarstellungen sind dem Bau von Eisenbahnlinien (Entwurf, Gestaltung, Geschichte) gewidmet, darunter Projekte und Bauschilderungen von Strecken in Sachsen, weiteren deutschen und ausländischen Eisenbahnverbindungen sowie Streckenführungen, u. a. der Brennerbahn, der Gotthardbahn, der Linie Petersburg-Moskau oder von Eisenbahnstrecken in Indien und Ostafrika.

2.11 Zum Straßenverkehr und Straßenverkehrsrecht gehören 27 Titel, insbesondere zur Geschichte des Straßenverkehrs, wie das Werk von Johann Georg Kruenitz Die Landstraßen und Chausseen (Berlin 1794), ferner Veröffentlichungen zum Straßenverkehr in einzelnen europäischen Ländern, zu Straßennetzen, Verordnungen über den Radverkehr und seine Stellung im öffentlichen Verkehr, Radfahrkarten, Gesamtdarstellungen des Straßenbahnrechts in Deutschland und anderen europäischen Ländern, Straßenpolizeiordnungen und Straßenordnungen in Deutschland.

2.12 Die Gruppe " Städtischer Nahverkehr und Städtischer Bahnbau" umfaßt 65 Titel, davon 8 Zeitschriften, Jahrbücher und Geschäftsberichte, wie den Geschäftsbericht der Grossen Berliner Pferde-Eisenbahn Actien-Gesellschaft (1880-1882 und 1884-1897). Vorhanden sind außerdem Handbücher zu elektrischen Straßenbahnen, ihrem Bau und Betrieb, aber auch Werke zu dampfbetriebenen Bahnen und Pferdebahnen in Deutschland, anderen Ländern sowie einzelnen Städten in- und außerhalb Europas, zu Schnell- und Untergrundbahnen und zur Straßenbahngesetzgebung (Verordnungen, Verträge, Haftung). Zur Spediton existieren 4 Titel, Recht und Tarife betreffend.

2.13 64 Titel liegen zum Straßenbau vor, darunter 2 aus dem 18. Jh, z. B. Ihrer Chur-Fürstl. Durchl. zu Sachßen Mandat den Straßenbau in Dero Landen betreffend, Ergangen, Dreßden 1781 (Erlaß von Friedrich August III., 1763-1827), weiterhin Grundlagenwerke, Abhandlungen zum Straßenbau des In- und Auslandes, zu Straßenarten, Straßenbauverwaltung, -finanzierung und -recht.

2.14 83 Titel zum Wasserverkehr beinhalten vor allem Gesetze und Ordnungen, wie die Russisch-Kaiserliche Ordnung der Handels-Schiffahrt (St. Petersburg 1781-1782), wasserpolizeiliche Verordnungen, Frachtrecht, Sanitär- bzw. Hygienegesetzgebung, Versicherungs- und Hafenrecht sowie Veröffentlichungen zum Hafenwesen, zu einzelnen Häfen und Seekanälen. Die Gruppe Binnenschiffahrt umfaßt 214 Titel einschließlich 7 Zeitschriften, Jahrbücher und Kalender. Vorhanden sind Tagungs- und Kongreßberichte, zahlreiche Verbandsschriften, volkswirtschaftliche Betrachtungen, Werke über Binnenschiffahrtsrecht und -technik, geschichtliche und andere Darstellungen der Schiffahrtsverbindungen, der regionalen Flußschiffahrt sowie von Kanalverbindungen mit der Elbe, Donau und weiteren Flüssen Europas. Darunter befinden sich Veröffentlichungen von Friedrich List und Max Maria von Weber über Wasserstraßen Nordeuropas und -amerikas. 44 Titel zur Seeschifffahrt, darunter 2 Zeitschriften, enthalten Spezialkarten sowie Gesamtdarstellungen zur Geschichte der Seeschiffahrt und Schiffahrtskunde, zu Seerecht und Schiffssicherheit. Zur Gruppe Schiffsbau, Wasserfahrzeuge liegen 17 Titel vor, vor allem geschichtliche Darstellungen, Schriften zu Schiffsentwurf und technischen Einrichtungen.

2.15 In der Gruppe " Luftverkehr, Luftfahrt und Luftfahrzeugbau" existieren 247 Titel (28 Titel des 19. Jhs, 219 Titel des 20. Jhs bis 1914) einschließlich 12 Zeitschriften und anderer Periodika. Sie enthalten insbesondere Darstellungen zur Geschichte der Luftfahrt und ihren Pionieren, wie die Geschichte der Luftschwimmkunst (Leipzig 1823) von August Wilhelm Zacharia (1769-1823), Otto Lilienthals Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst (Berlin 1889) und Ferdinand Graf von Zeppelins Erfahrungen beim Bau von Luftschiffen (Berlin 1908). Weiterhin sind vorhanden Berichte über wissenschaftliche Ballon- und Luftschiffahrten, über die Erforschung von Luftwegen, Literatur zur Aerodynamik und Flugmechanik, zu Berechnung, Konstruktion, Bau und Betrieb von Ballons, Luftschiffen, Flugapparaten und Flugzeugen, Abhandlungen über Flugmotoren, Erfindungen zu den verschiedenen Luftfahrzeugen sowie zahlreiche Schriften zum Luftrecht.

2.16 237 Titel liegen zum Post- und Fernmeldewesen vor, darunter 9 Zeitschriften und Amtsblätter. Dazu gehören Handbücher, z. B. Karl Friedrich Kesslers Handbuch des Postwesens im Königreiche Sachsen für Correspondenten (Dresden 1827), Lexika, Gesamtdarstellungen, Statistiken, Postreisekarten und eine Vielzahl von Werken zur Post- und Telegraphiegeschichte, z. B. Eugen Hartmanns Entwicklungsgeschichte der Posten (Leipzig 1868). Es existieren zahlreiche Veröffentlichungen zu Preisen, Gebühren, Tarifen, Dienstvorschriften sowie zum deutschen, ausländischen und zwischenstaatlichen Post- und Fernmelderecht, ferner Literatur zu Telegraphie, Telefonwesen, Rohrpost, Postsparkassen, Organisation, Verwaltung sowie Orts- und Teilnehmerverzeichnisse.

2.17 61 Titel, darunter 4 Zeitschriften zur Nachrichten-, Fernmelde- und Hochfrequenztechnik, betreffen die Geschichte und vor allem die Technik des elektrischen Fernsprechwesens sowie der Telegraphie, dargestellt z. B. von L. Drescher in Die electromagnetische Telegraphie (Kassel 1848). Anlagen zur Nachrichtenvermittlung, u. a. Telegraphennetze, Fernsprechapparate und Fernschreibanlagen, behandelt z. B. Der transmundane Telegraph (Leipzig 1860) von F. J. Schneeberger. Zu Leitungsbau und Kabel sei H. Schellens Das atlantische Kabel (Braunschweig 1867) genannt.

2.18 Zum Fremdenverkehr erschienen vor 1900 83 Titel, größtenteils Reiseführer und Reisebeschreibungen zu deutschen, europäischen und außereuropäischen Gebieten, wie die Allgemeine Historie der Reisen zu Wasser und zu Lande (Bde VI, VII, XIV, XV; Leipzig 1750-1757), sowie Titel über und von Entdeckern und Weltreisenden.

2.19 Die Gruppe Verkehrsbauwesen insgesamt (mit Verkehrshochbau, Brücken-, Tunnel- und Stollenbau, Verkehrswasserbau) umfaßt 263 Titel, darunter Gesamtdarstellungen, Atlanten mit architektonisch gestalteten Bahnhöfen und Bahnhofsanlagen (Dresden, Innsbruck) sowie Handbüchern zur Konstruktion einzelner Brückenarten, wie die Theorie der Construction steinerner Bogenbrücken (Teil 1, Dresden und Leipzig 1847) von Johann Andreas Schubert. Verfügbar sind außerdem Werke zum Bau von Straßen- und Eisenbahnbrücken, Dienstanweisungen zur Prüfung und Überwachung eiserner und anderer Brücken, Darstellungen einer Vielzahl von Brückenbauten im In- und Ausland, z. B. der Wittenberger Elbbrücke in Johann Daniel Titius' Nachricht von der vormaligen und der neuerbaueten Elbbrücke bey Wittenberg (Leipzig 1788), der Rheinbrücken (1849), der Niagara-Hängebrücke (1860) und der von Friedrich Kohl stammenden Beschreibung der Göltzsch- und Elsterthal-Überbrückung im sächsischen Voigtlande, sowie der Britannia-Röhrenbrücke und der über denselben Meeresarm führenden Kettenbrücken in England und der schiefen Ebene in Baiern (Plauen 1854). Weitere Arbeiten behandeln Eisenbahn- und Unterwassertunnel, Kanalbauten, Schiffsschleusen, Hebewerke und Sperrtore, Flußbau und -regulierung, Uferschutz, Hafen- und Seekanalbau. - Im Bereich " Innerbetrieblicher Transport und Fördertechnik" existieren 19 Titel vor 1900 zum Transport von Lebendgütern und zur Konstruktion von Kraft- und Hebemaschinen, Kränen sowie von Drahtseil-, Zahnrad- und Seilschwebebahnen in den Alpen.

2.20 Die Gruppe Geographie und Kartographie umfaßt 289 historische Titel. Dazu gehören insbesondere Ortsverzeichnisse, wie August Schumanns Vollständiges Staats-, Post- und Zeitungs-Lexikon von Sachsen (Bd. 1-18, Zwickau 1814-1833), Veröffentlichungen zur physischen und mathematisch-astronomischen Geographie, Meteorologie, Hydrographie des Festlandes und Ozeanographie. Unter den Werken der Fluß- und Seenkunde befindet sich die Chronologische Geschichte der großen Wasserfluthen des Elbstromes (Dresden 1784-1800) von Christian Gottlieb Poetzsch (1732-1805). Ebenfalls vorhanden sind Veröffentlichungen zur politischen Geographie und zur regionalen Verkehrsgeographie, wie Hugo von Boses Eisenbahn-Reise-Handbuch für Europa (Leipzig 1854), sowie zu Forschungsreisen in viele Länder der Welt. Die kartographische Literatur enthält Werke zur Kartenentwurfslehre, Weltkarten, Verkehrskarten der ganzen Welt und Atlanten, z. B. Auserlesener geographischer Atlas von 252 Karten in 3 Bdn. Gesammelt 1794 ( o. O.) und Adam Friedrich Zuerners (1679-1742) Neuer Sächsischer Atlas, enthaltend die 7 Kreise des Kuhrfürstenthums Sachsens (Amsterdam und Leipzig 1760).

2.21 Die Bestände der die Verkehrswissenschaften tangierenden Disziplinen, wie Technik insgesamt, Energie- und Meßtechnik (54 Titel einschließlich 6 Zeitschriften) enthalten Wörterbücher, Gesamtdarstellungen, Tabellenwerke und Veröffentlichungen zu Erfindungen, wie Das Buch der Erfindungen, Gewerbe und Industrien (Bd 1-9, Leipzig und Berlin 1876-1883). Zu den angrenzenden Wissenschaften Maschinenbau insgesamt, Maschinenelemente, Technische Mechanik, Festigkeitslehre, Technische Thermodynamik, Kältetechnik, Strömungslehre, Kolbenmaschinen, Strömungsmaschinen, Werkzeugmaschinen, Chemische und Mechanische Technologie, Werkstoffkunde und Bergbau zählen 71 Titel, darunter 2 Zeitschriften. Sie enthalten Enzyklopädien, Wörterbücher, Hand- und Lehrbücher des allgemeinen Maschinenbaus sowie der technischen Mechanik, wie das Handbuch der Mechanik (Bd 1 und 3, Prag und Wien 1831-1834) von Franz Josef Ritter von Gerstner (1756-1832), Abhandlungen zu Kolbenmaschinen, z. B. Luigi Serristoris Sopra le macchine a vapore (Florenz 1816) sowie geschichtliche Darstellungen. Auch Abhandlungen über bergbauliche Fragen, u. a. in Verbindung mit dem Eisenbahnwesen und den Auswirkungen auf das Verkehrswesen, liegen vor, darunter die Bergkläufftige Beschreibung der Churfürstl. Sächß. fryen und im Meißnischen Ober-Ertz-Gebürge löblichen Bergk-Stadt Schneebergk (Schneeberg 1684) von Christian Melzer (1655-1733), der vom Verfall der dortigen Silberbergwerke berichtet.

2.22 Die das Bauwesen betreffenden Gruppen

Bauwesen insgesamt, Baubetrieb, Baumechanik, Baustoffe, Beton-, Metall-, Stein- und Holzbau, Erd- und Grundbau, Bodenmechanik, Hoch- und Tiefbau, Architektur, Städtebau, Wasserbau und Vermessungskunde umfassen 164 Titel einschließlich 7 Zeitschriften und Jahrbücher. Von A. Mahlberg liegt eine Bibliographie zur Literatur des Bau- und Ingenieurwesens der letzten 30 Jahre (Berlin 1852) vor. Vorhanden sind geschichtliche, Gesamt- und Einzeldarstellungen zu Bauwesen und Bautechnik, so Friedrich Ernst Conradis Theoretisch-praktisches Handbuch der Land- und Wasser-Baukunst (Chemnitz und Schneeberg 1842), Literatur zur Statik und Festigkeitslehre der Baukonstruktionen, zu Erd- und Grundbau, Wasserbautechnologien, Wasserwirtschaft einzelner Länder und deren Hochwasserschutz, Stau- und Wasserkraftanlagen wie Talsperren, Wasserrecht sowie Titel zu Bebauungsplänen und Stadterweiterungen verschiedener Städte, u. a. Berlin und Dresden.

2.23 Zu Elektrotechnik, Starkstromtechnik und elektrischen Maschinen gehören 17 Titel (davon 4 Zeitschriften), die sich auf Wörterbücher, Gesamtdarstellungen, Hand- und Lehrbücher zur Wechselstromtechnik, elektrischen Kraftübertragung, Licht- und Beleuchtungstechnik sowie auf Vorschriften und Gesetze für elektrische Maschinen und Anlagen erstrecken.

2.24 Die Gruppen der allgemeinwissenschaftlichen Literatur enthalten 87 Titel, darunter 59 naturwissenschaftliche, 14 mathematische, 10 betriebswirtschaftliche und einen militärwissenschaftlichen.

Sondersammlungen

2.25 Die ehemalige Bibliothek der Interflug Berlin-Schönefeld enthält 70 Titel (davon 2 des 19. Jhs, 68 bis 1914), insbesondere zur allgemeinen Luftfahrt, zur Flugtechnik, Ballon- und Luftschiffahrt z. B. Hermann Masius' Luftreisen von J. Glaisher, C. Flammarion, W. v. Fonvielle und G. Tissandier (Leipzig 1872) -, zum Flugzeugbau z. B. Richard Basenachs Bau und Betrieb von Prall-Luftschiffen (Frankfurt a. M., Leipzig, München, Berlin 1912), sowie den zunehmend differenzierter werdenden Spezialgebieten der Luftfahrttheorie. Die Postkartensammlung Luftfahrt bis zum Jahre 1917 enthält 145 Bilddokumente deutscher und ausländischer Piloten mit militärischen und zivilen Ein- und Doppeldeckern, Luftschiffen sowie Flugplatzphotographien.

3. KATALOGE

Alphabetischer Katalog bis Erscheinungsjahr 1973 [nach PI]

Alphabetischer Katalog ab Erscheinungsjahr 1974

[nach RAK bzw. RAK-WB]

Sachkatalog

[Dresdner Fachgruppenkatalog, mit Register der Leitkartenbegriffe]

Sachliche Erschließung Sondersammlung Interflug

[nach hausinterner Systematik, Referatekartei mit Hauptschlagworten]

4. DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

4.1 Archivalien

Archivalien zur Geschichte der Bibliothek und ihres Bestandes befinden sich im Archiv der ehemaligen Hochschule für Verkehrswesen " Friedrich List", jetzt Archiv der Technischen Universität.

4.2 Darstellungen

Boden, Charlotte: Die Bibliothek der Hochschule für Verkehrswesen im ersten Jahrfünft ihrer Wirksamkeit. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Hochschule für Verkehrswesen " Friedrich List" 5 (1957) Heft 2, S. 239-244

Zesewitz, Helmut: Die Entwicklung der Hochschulbibliothek von ihren Anfängen bis zur leistungsfähigen Fachbibliothek auf dem Gebiet des Transport- und Nachrichtenwesens. In: ebda 24 (1977) Heft 3, S. 585-588

Zesewitz, Helmut: Die Hochschulbibliothek im 30. Jahr ihres Bestehens. In: ebda 29 (1982) Heft 3, S. 448-450

Raschke, Karin: Die wissenschaftlich-technische Fachbibliothek der Interflug. In: Technisch-ökonomische Information der zivilen Luftfahrt 21 (1985) Heft 1, S. 22-23

Zesewitz, Helmut: 35 Jahre Bibliothek der Hochschule für Verkehrswesen " Friedrich List". In: Zentralblatt für Bibliothekswesen 101 (1987) Heft 11, S. 496-499

5. VERÖFFENTLICHUNGEN ZU DEN BESTÄNDEN

Zesewitz, Helmut: Erfassung, Bewahrung und Pflege des literarischen Kulturellen Erbes durch die Hochschulbibliothek. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Hochschule für Verkehrswesen " Friedrich List" 27 (1980) Heft 3, S. 577-585 [nebst Auswahlverzeichnis von Titeln des Kulturellen Erbes]

Stand: Dezember 1993

Michael Kern


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.