FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin
Impressum
 Home > Europa > Tschechische Republik > Schlossbibliotheken

Zahrádky [Neugarten]

Schloßbibliothek

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Das in der Herrschaft Nový zámek [Neuschloß] gelegene Schloß wurde von den Grafen von Kaunitz um 1820 erbaut. Gräfin Eleonore von Kaunitz (1862-1936) ergänzte gemeinsam mit ihrem Gemahl, dem ungarischen Grafen Géza Julius von Andrássy (1856-1938), den geerbten Grundstock der Bibliothek durch neuere Literatur. Zuletzt kamen die Bücher ihrer Tochter Marie Gabrielle (1886-1961) und ihres Gemahls hinzu, des Prinzen Johann von Liechtenstein (1873-1959). Nach dem Zweiten Weltkrieg kam die Schloßbibliothek unter die Verwaltung des Nationalmuseums in Prag, in dessen Besitz sie sich heute befindet.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Unter den 7914 Bdn sind 19 Hss., 5 Drucke des 16. Jhs, 1360 des 17. und 18. Jhs und mehr als 5000 Bde aus dem 19. Jh. Etwa 45 Prozent der Alten Drucke sind in deutscher Sprache erschienen; bei den neueren sind es etwa 55 Prozent.

2.2 Der Bestand vor 1800 enthält vor allem rechtswissenschaftliche Schriften und Dissertationen (oft sehr umfangreiche Konvolute) des 17. und beginnenden 18. Jhs. Genannt seien Ludolf von Gitteldes Disputatio feudalis XIII de amissione ... (Helmstedt 1588), Johann C. Wogessers Themata juridica de societate ... (Straßburg 1611), Martin Paul Webers Disputatio juridica de transactionibus (Straßburg 1612), B. Ch. Böhms Dissertationes juridicae canonico-civile ... (Prag 1697) und Friedrich Wilhelm von der Portzens Dissertatio ... de usu practico distinctionis hominum in libros et servos (Halle 1714). Die bei den Dissertationen am häufigsten vertretenen Druckorte sind Erfurt, Gießen, Halle, Helmstedt, Jena, Leipzig, Tübingen und Wittenberg sowie Straßburg, Prag und Wien. Hinzu kommt genealogische und ökonomische Literatur, Theaterliteratur, Judaica und Hebraica, darunter Johannes Buxtorfs Synagoga Judaica (Basel 1641) und Johann Andreas Eisenmengers Entdecktes Judenthum (Königsberg 1711). Kleinere Gruppen bilden Werke zu Landwirtschaft und Gartenbau, so beispielsweise Decombes Ausführliche Beschreibung von denen Pfirsich-Bäumen (Frankfurt und Leipzig 1767), Friedrich Daniel Schocherts Der Gärtner aus Erfahrung (Leipzig 1789) und Johann Ludwig Christs Vorschläge den edlen Feldbau zu verbessern (Frankfurt a. M. 1793). Verhältnismäßig groß ist der Bestand an Kölner Drucken von französischen historischen Werken, an Belletristik und Memoirenliteratur.

2.3 Im Bestand nach 1800 finden sich zahlreiche Werke von antiken Autoren in deutschen Übersetzungen aus der ersten Hälfte des 19. Jhs sowie Werke zur Geschichte der Antike. Historische Schriften befassen sich mit der Geschichte Böhmens und der europäischen, aber auch außereuropäischen Länder, der Kulturgeschichte sowie der Geschichte der Kirche, vor allem des Papsttums. Eine große Gruppe ist der Mythologie gewidmet, den Volkssagen, Märchen, Mysterienkulten des Altertums und Mythen verschiedener Religionen. Kleinere Bestände enthalten Werke zur Bildenden Kunst, insbesondere Beschreibungen von Sammlungen und Museen, ferner Schriften zur österreichischen Politik, Hebraica und Judaica.

2.4 Aus dem späten 19. und frühen 20. Jh stammen Bücher über Sportschiffe, Autos und Pferderennen. Eine Sondergruppe umfaßt Publikationen zum Fürstentum Liechtenstein und über die Angehörigen des Hauses Liechtenstein. Hinzu kommen zahlreiche Grammatiken und Wörterbücher fremder Sprachen, zeitgenössische Belletristik, historische Romane, englische Romane in Tauchnitz-Ausgaben, zahlreiche Reisebücher und ein großer Bestand an Theaterliteratur, darunter etliche Shakespeare-Studien.

3. KATALOGE

3.1 Moderner Katalog

Gesamtkatalog der Schloßbibliotheken unter der Verwaltung des Nationalmuseums in Prag [erstellt 1962]

3.2 Historische Kataloge

Alphabetischer Katalog der Alten Drucke

[erstellt ca. 1790-1810; Signatur R 10]

Verzeichnis einer Anzahl von Büchern aus allen Wissenschaften [erstellt in der zweiten Hälfte des 19. Jhs; Signatur R 12]

4. DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

Kneidl, Pravoslav: Ze zámeckých knihoven [Aus den Schloßbibliothek ==== en]. In: Casopis Národního musea [Zeitschrift des Nationalmuseums] 125 (1956) S. 168-171

Stand: Januar 1997

Petr Mašek


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.