Home > Europa > Slowenien > Celje [Cilli]
Adresse. Muzejski trg 1a, 3000 Celje
Telefon. (03) 426 17 19
Telefax. (03) 426 17 11
e-mail. [sikce@ce.sik.si]
Internet. http://www.ce.sik.si (Homepage)
Unterhaltsträger. Mestna obcina [Stadtgemeinde]
Celje
Funktion. Öffentliche Bibliothek.
Sammelgebiete. Geistes- und Sozialwissenschaften,
Regionalkunde.
Benutzungsmöglichkeiten. Ausleihbibliothek. -
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8-19 Uhr, Samstag 8-12 Uhr;
im Juli und August: Montag und Mittwoch bis Freitag 8-19 Uhr.
- Leihverkehr: nationaler und internat. Leihverkehr.
Hinweise für anreisende Benutzer. Von Ljubljana
Bahnverbindung Richtung Maribor bis Celje; vom Bahnhof Fußwegnähe
(ca. 5 Minuten). - Von Ljubljana Autobahn E 57 Richtung Maribor
bis Ausfahrt Celje.
Parkmöglichkeiten auf öffentlichen Parkplätzen in
Bibliotheksnähe.
1.1 Die Zentralbibliothek entstand durch den administrativen Zusammenschluß der Studienbibliothek von Celje mit der Bibliothek Svoboda Gaberje und der städtischen Volksbibliothek. Die vereinigte Bibliothek trug in den achtziger Jahren des 20. Jhs den Namen des bedeutenden sozialistischen Politikers Edvard Kardelj.
1.2 Die Studienbibliothek in Celje war 1946 per Dekret des Bildungsministeriums mit der Absicht gegründet worden, der Bevölkerung des Landkreises Studienmaterialien für fachliche Ausbildung und Forschungsarbeit zur Verfügung zu stellen. Zu diesem Zweck sollte die Bibliothek historische, literarische, regionalkundliche und andere Druck- und Handschriften aus dem Gebiet des Landkreises Celje sammeln. Des Raummangels wegen erhielt die Studienbibliothek 1967 ein neues Bibliotheksgebäude am Museumsplatz, in dem Verwaltung, Studienabteilung und Regionalkundesammlung der Zentralbibliothek noch heute ihren Sitz haben.
1.3 Die städtische Volksbibliothek wurde von der Stadtgemeinde Celje im Jahre 1927 gegründet. Sie entstand durch die Vereinigung der Bibliotheken des Slowenischen Kulturvereins [Narodna citalnica; gegr. 1862], des Frauenvereins (gegr. 1922), des Vereins fortschrittlicher slowenischer Akademiker (gegr. 1907) und anderer kleinerer Vereinsbibliotheken in der Stadt. 1941 beschlagnahmten die deutschen Besatzer die Bibliothek und vernichteten viele Bücher. 1945 wurde die städtische Volksbibliothek erneuert und schließlich 1974 der Studienbibliothek angeschlossen. Ihre Räume befinden sich heute am Gledališki Platz.
1.4 Als älteste der drei vereinten Bibliotheken entstand die Bibliothek Svoboda Gaberje bereits 1909. Die Mittel hierfür sammelten die Mitglieder des Vereins fortschrittlicher slowenischer Akademiker bei nationalbewußten Slowenen in Celje und Umgebung. Die Bibliothek wurde der Studienbibliothek im Jahre 1972 administrativ angeschlossen. Nach einer verheerenden Überschwemmung im Jahre 1991 wurde die Bibliothek aufgelöst, und der gerettete Bestand wurde anderen Abteilungen der Zentralbibliothek übergeben.
1.5 Heute ist die Zentralbibliothek eine öffentliche allgemeinbildende Bibliothek, die mit ihren Abteilungen in Celje (Studien-, Erwachsenen-, Jugend-, Kinderabteilung und Abteilung für Regionalkunde) und den örtlichen Zweigbibliotheken in Vojnik, Štore, Dobrna und Šmartno v Rozni dolini den Literaturbedarf der Bevölkerung deckt. Sie stellt sowohl gedruckte Medien (Monographien, Zeitschriften, Ephemera) als auch Materialien in Form von modernen Medien bereit. Zu ihren Beständen gehören Materialien, die Teil der Schatzkammer des slowenischen Kulturerbes sind. Die bedeutendsten Unterhaltsträger sind ihre Gründer, die Stadtgemeinde Celje sowie die Gemeinden Dobrna, Štore und Vojnik. An der Finanzierung beteiligt sich auch der Staat (bei Bestandseinkauf und Technologie). Einen beträchtlichen Teil der Finanzmittel erwirbt die Bibliothek durch eigene Dienstleistungen und Aufnahmegebühren.
2.1 Der historische Bestand (vor 1900) der Bibliothek umfaßt Monographien, Periodika, Karten und Atlanten, Amtsdrucke, Plakate, Kleindrucke und Bildmaterial (Ansichtskarten).
2.2 Den deutschen historischen Monographienbestand bilden 2880 Einheiten, die auf dem Gebiet der ehemaligen Österreichisch-Ungarischen Monarchie gedruckt wurden. Dieser Bestand ist zu zwei Dritteln deutschsprachig. Inhaltlich sind die Drucke recht heterogen, am stärksten sind jedoch die Bereiche Sozialwissenschaften, Philologie und Humaniora vertreten. Die meisten Bücher datieren aus dem 19. Jh, einige Dutzend reichen auch in das 17. und 18. Jh zurück (vorwiegend Drucke aus Celje). Aus dieser Periode stammen auch 17 Titel, die als Rara gelten (keine Inkunabeln). Alle Einheiten sind fachgemäß erschlossen und im Alphabetischen Katalog erfaßt, ein Teil des Bestandes im EDV-Katalog.
2.3 Die Bibliothek bewahrt als corpus separatum die alte Gymnasialbibliothek (gegr. 1808) auf, die mehr als 7700 Bde umfaßt. Sie wurden vor 1900 gedruckt und sind zu etwa 75 Prozent deutschsprachig. Die übrigen 25 Prozent der Sammlung sind in Slowenisch, Französisch, Latein, Griechisch und in anderen Sprachen. Mehr als 90 Prozent der Sammlung wurden in Ländern der Österreichisch-Ungarischen Monarchie und in Deutschland gedruckt. Ein Verzeichnis der Gymnasialbibliothek ist nicht erhalten.
2.4 Periodika. Die Zentralbibliothek bewahrt 91 Titel (etwa 1270 Jg.) vor 1900 gedruckter Periodika auf. Darunter sind 29 Titel in Deutsch, die übrigen sind in slowenischer und in anderen Sprachen. Neben Zeitungen umfaßt die Sammlung Fachzeitschriften verschiedener Disziplinen, vor allem zu den Sozial- und Sprachwissenschaften sowie Humaniora.
2.5 Landkarten und Atlanten. Die älteren geographischen Materialien wurden zu einer Sammlung zusammengefaßt. Von 81 vor 1900 gedruckten Landkarten ist die Hälfte in Deutsch, der Rest in Latein, Französisch und Slowenisch. Die 28 vor 1900 erschienenen Atlanten der Sammlung sind ausnahmslos in Deutsch.
2.6 Amtsblätter. Die Bibliothek bewahrt Gesetze (Amtsblätter) der Österreichischen Monarchie seit 1849 auf sowie alle Gesetzbücher des Landes Steiermark (in Deutsch seit 1819 und in Slowenisch seit 1882). Es handelt sich um insgesamt 153 Bde. Die Gesetzbücher wurden noch nicht katalogisiert, sind aber chronologisch geordnet und stehen als corpus separatum zur Verfügung.
2.7 Plakate. Die Bibliothek besitzt 42 Plakate, die in Celje vor 1900 gedruckt wurden. Davon sind 36 Plakate in deutscher und 6 in slowenischer Sprache. Alle sind inventarisiert, chronologisch geordnet und den Benutzern zugänglich.
2.8 Unter mehr als 300 Ephemera finden sich Einladungen, Eintrittskarten und politische Werbeblätter. Die meisten Drucke sind deutschsprachig. Die Sammlung von 341 Ansichtskarten schließt Ansichten von Celje und Abbildungen bedeutender Persönlichkeiten ein (289 in Deutsch, die übrigen in Slowenisch). Ein Teil des Bildmaterials ist mit EDV katalogisiert, ein kleinerer Teil auch gescant und befindet sich in der Verbunddatenbank des slowenischen Bibliotheksinformationssystems; er ist über COBISS im Internet abrufbar.
Alphabetischer Katalog
[in Zettelform; verzeichnet Monographien, Periodika, Plakate, Kleindrucke und Bilder]
EDV-Katalog
[verzeichnet einen Teil der Monographien, Periodika und Ansichtskarten]
Od šudijske knjiznice do zdruzene knjiznice Edvarda Kardelja v Celju [Von der Studienbibliothek zur vereinigten Edvard Kardelj-Bibliothek in Celje (1945-1986)]. In: Celjski zbornik [Sammelband Celjes] 1986, S. 5-60
Stand: Januar 2000
Branko Goropevšek