FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin
Impressum
 Home  > Deutschland > NRW M - Z > Viersen
 Nordrhein-Westfalen  A-D NRW E - L

Zentralbibliothek

Adresse. Hauptstr. 82, 4060 Viersen 1 [Karte]
Telefon. (02162) 10 12 88
Bibliothekssigel. <274>

Unterhaltsträger. Stadt Viersen
Funktion. . Öffentliche Bibliothek (Mittelpunktbibliothek); Verwaltung der Mevissen-Bibliothek.
Sammelgebiete. Der Altbestand wird nicht vermehrt. Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek. Öffnungszeiten: unregelmäßig, telefonisch zu erfagen. Leihverkehr: DLV. Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät, Reader-Printer.
Gedruckte Informationen. Verzeichnisse.
Hinweise für anreisende Benutzer. Schriftliche oder telefonische Anmeldung erwünscht. Fußwegnähe vom Bahnhof. - A 61, Ausfahrt Viersen; A 52, Ausfahrt Mönchengladbach Nord; B 7.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Die Zentralbibliothek Viersen wurde 1906 durch die Schenkung einer Volksbüchersammlung (1016 Bde) gegründet. Zu einem unbekannten Zeitpunkt wurden Teile der Privatbibliothek des Kölner Großkaufmanns und Politikers Gustav von Mevissen (1815-1899), der in Dülken (heute Viersen) am 10. Mai 1815 geboren wurde, der Bibliothek angegliedert.

1.2 Neben seiner wirtschaftlichen und politischen Tätigkeit war Gustav von Mevissen ein bibliophiler Sammler. Seine umfangreiche Privatbibliothek wurde nach seinem Tod auf die Städte Köln und Dülken aufgeteilt, wobei die Kriterien für die Zuweisung unklar bleiben. Der weitaus größere Teil der Bibliothek ist in den Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln integriert worden (s. dort). Die Dülkener Stiftung Mevissen umfaßt 835 Titel in 1718 Bdn.

1.3 Im Jahre 1965 wurde die Dülkener Mevissen-Bibliothek leihweise im Kreisarchiv Kempen untergebracht und dort in einem Systematischen Katalog erfaßt. Im Jahre 1987 wurde sie auf Ratsbeschluß nach Viersen als Sonderbestand der Zentralbibliothek Viersen zurückgeführt, da die ehemalige Stadt Dülken (als Eigentümerin) 1970 in die Stadt Viersen eingemeindet wurde. Die Zentralbibliothek Viersen erschloß die Dülkener Mevissen-Bibliothek erneut in einem alphabetisch und systematisch geordneten Verzeichnis.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Es handelt sich um eine in relativer Geschlossenheit erhaltene, nicht untypische Bibliothek eines Besitz- und Bildungsbürgers des 19. Jhs. Vor allem der literarische und kulturhistorische Teil verdient Beachtung. Chronologische Übersicht und Übersicht nach Sprachen

2.2 Die Bibliothek enthält heute 835 Titel in 1718 Bdn. Davon stammen 4 Titel aus dem 16. Jh, 15 aus dem 17. Jh, 65 aus dem 18. Jh, 297 aus der ersten Hälfte des 19. Jhs, weitere 384 aus der zweiten Hälfte des 19. Jhs; ca. 40 Titel des 20. Jhs wurden nach dem Tode Mevissens zu der Sammlung gestellt, 30 Titel sind ohne Jahr. Der Großteil ist in deutscher Sprache (731 Titel), daneben ist das Französische (85 Titel) erwähnenswert. Systematische Übersicht

2.3 Eine ursprünglich sicher vorhandene Systematik Gustav von Mevissens besteht nicht mehr. Bei der Übergabe der Bestände nach Viersen wurde die Bibliothek in Großgruppen eingeteilt; eine Feinsystematisierung erfolgte nicht.

2.4 Die Abteilung Weltgeschichte (97 Titel) enthält Standardwerke zur Alten und Mittleren Geschichte, Gesamtdarstellungen von Nationalgeschichten außerdeutscher Länder (vor allem Österreich-Ungarns, Belgiens und der Niederlande), Memoirenliteratur, Biographien, Autobiographien und Darstellungen der Revolutionsgeschichte. Etwa ein Drittel ist in französischer Sprache abgefaßt.

2.5 Auch in der Abteilung Deutsche Geschichte (144 Titel) überwiegen die Gesamtdarstellungen und die Memoirenliteratur. Daneben finden sich (rheinische) Städtegeschichten und -chroniken, Literatur zu Friedrich dem Großen und Bismarck, zu den Befreiungskriegen und zum Deutsch-Französischen Krieg sowie einige Apologien des Erzstiftes Köln.

2.6 Die Gruppe Literatur und Kunst (136 Titel) enthält neben allgemeinen kulturhistorischen Darstellungen vor allem Biographisches und Autobiographisches sowie eine größere Anzahl gedruckter Briefsammlungen und Briefwechseleditionen. In der Abteilung Philosophie und Religion (75 Titel) überwiegt die Literatur der Aufklärer und Reformtheologen des 19. Jhs.

2.7 Die Gruppe Schöne Literatur umfaßt 198 zumeist deutschsprachige Titel des ausgehenden 18. und des 19. Jhs. Vertreten sind neben einigen Aufklärern hauptsächlich deutsche und österreichische Autoren der Romantik, Schwäbischen Romantik und Spätromantik. Des weiteren finden sich Liberale, Vertreter des Jungen Deutschland und des Vormärz. Dabei überwiegt die (politische) Lyrik. Neben den Hauptvertretern dieser Bewegungen sind auch vielgelesene, populäre Autoren der Zeit vertreten. Eine größere Anzahl der Werke besteht aus Erstausgaben sowie frühen Gesamtausgaben.

2.8 Bei der Gruppe Geographie (53 Titel) überwiegen die romantischen Reisebeschreibungen (erste Hälfte des 19. Jhs) und Reiseführerliteratur (zweite Hälfte des 19. Jhs). Die Abteilung Staatslehre (85 Titel) enthält Kompendien zur Sozialpolitik und zum Sozialrecht, Aktienrecht, Literatur zur Zoll- und Steuerpolitik, Literatur zum preußischen Landtag und allgemeine rechtsphilosophische Abhandlungen. Bei der Abteilung Allgemeines (42 Titel) sind vor allem die Geschäfts- und Jahresberichte verschiedener Eisenbahngesellschaften hervorzuheben.

3. KATALOGE

Bücherverzeichnis der Städtischen Bibliothek in Dülken. O. O. o. J.

[vor 1933 angelegtes systematisches Verzeichnis der Bestände der Städtischen Bibliothek, überwiegend Literatur aus dem Nachlaß Mevissen]

Katalog der Bibliothek Mevissen

[Systematischer Katalog, innerhalb der 8 Hauptgruppen alphabetische Ordnung]

Die Bestände sind weder im Zentralkatalog Nordrhein-Westfalen noch in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) nachgewiesen.

Stand: September 1988

Reinhard Feldmann

Edeltraud Spee


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.