FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin
Impressum
 Home > Deutschland > Nordrhein-Westfalen A - D > Bonn
 NRW E - L    NRW M - Z

Bibliothek des Zoologischen Forschungsinstituts und Museums Alexander Koenig

Adresse. Adenauerallee 150-164, 5300 Bonn 1 [Karte]
Telefon. (0228) 21 10 26/53
Bibliothekssigel. <Bo 127>

Unterhaltsträger. Land Nordrhein-Westfalen
Funktion. Spezialbibliothek. Hauseigene Aufgaben, darüber hinaus öffentlich zugänglich.
Sammelgebiete. Allgemeine Zoologie, Ornithologie, Entomologie, Theriologie, Ichthyologie, Herpetologie.

Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek. Öffnungszeiten: Montag und Dienstag 8-16 Uhr, Mittwoch bis Freitag 8-15.30 Uhr. Leihverkehr: über Universitätsbibliothek Bonn angeschlossen. Fernleihbestellungen von Zeitschriftenaufsätzen werden durch Kopie erledigt.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät.
Hinweise für anreisende Benutzer. Telefonische oder schriftliche Anmeldung erforderlich. - U-Bahnverbindung ab Hauptbahnhof (Linien 63 oder 16) bis Haltestelle Museum Alexander Koenig. Museumseigener Parkplatz.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Die Geschichte der Bibliothek steht in engem Zusammenhang mit der des Museums und Forschungsinstituts Alexander Koenig. Dieses wurde aufgrund einer Privatinitiative des Ornithologen Alexander Koenig (1858-1940) gegründet. Die Grundsteinlegung des zunächst von ihm privat finanzierten Museumsgebäudes erfolgte 1912. Nach dem Ersten Weltkrieg wurden der Weiterbau des Museums sowie die Betreuung der Sammlungen Koenigs in die Verantwortung des Deutschen Reichs übernommen. Museum und Forschungsinstitut wurden 1934 eröffnet. Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahm das Land Nordrhein-Westfalen den Unterhalt der Institution, an der heute 14 Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen arbeiten.

1.2 Die Bibliothek ist aus der Privatsammlung Alexander Koenigs hervorgegangen. Die Anfänge sind zwischen 1870 und 1880 zu datieren. Wegen seines persönlichen Interessenschwerpunktes liegt der Hauptanteil des wertvollen historischen Bestandes im Bereich der Ornithologie. Erst später kam es durch den Eintritt weiterer Fachwissenschaftler und die Aufnahme anderer Forschungsgebiete - zunächst Entomologie, nach dem Zweiten Weltkrieg auch Theriologie, Herpetologie und Ichthyologie zu einer Erweiterung des Buchbestandes in Form von einzelnen Teilbibliotheken, die aus den jeweiligen Handbibliotheken der Forschungsabteilungen hervorgingen.

1.3 Der Bücherzuwachs erfolgte vornehmlich durch Kauf. Hinzu kamen einige kleinere Schenkungen bzw. Nachlässe ehemaliger Mitarbeiter. Seit 1971 wird die Bibliothek durch eine Diplom-Bibliothekarin betreut. Die Erwerbung obliegt heute einem sogenannten Bibliotheksausschuß aus Fachwissenschaftlern und der Bibliothekarin. Letztere beschafft selbständig hauptsächlich die fortlaufenden Werke wie Zeitschriften und Serien durch Tausch und Kauf. Die fachlich getrennten Teilbibliotheken existieren bis heute, so daß sich die Gesamtbibliothek aus einer Zentralbibliothek für Allgemeine Zoologie sowie dem Zeitschriftenbestand und den fünf Abteilungsbibliotheken der oben genannten Fachgebiete zusammensetzt.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

Chronologische Übersicht und Übersicht nach Sprachen

2.1 Von einem Gesamtbestand von ca. 120.000 Bdn (einschließlich Sonderdrucke) sind ca. 1500 Monographien und 46 Zeitschriften dem historischen Bestand zuzurechnen. Die Zahlenangaben sind grobe Schätzungen oder Hochrechnungen anhand der Kataloge. Aufgrund der in den einzelnen Teilbibliotheken uneinheitlichen Katalogsituation und des unterschiedlichen Anteils an historischem Bestand in den Teilbibliotheken ist die chronologische und sprachliche Übersicht in die systematische Übersicht integriert. Systematische Übersicht

2.2 Von den insgsamt ca. 120.000 Bdn der Bibliothek entfällt etwa die Hälfte auf Zeitschriften. Die Monographienbestände sind durch einen hohen Anteil von Sonderdrucken (jeder Sonderdruck zählt als ein Bd) charakterisiert, von denen aber nur ein geringer Teil dem Altbestand zuzurechnen ist.

2.3 Von ca. 600 laufenden Zeitschriften werden ca. 485 durch weltweiten Tausch erworben, vornehmlich Veröffentlichungen von internationalen Naturkundemuseen und wissenschaftlichen Forschungsinstituten sowie öffentlichen Einrichtungen wie Bundes- und Landesforschungsanstalten. Dem historischen Bestand sind 46 z. T. seltene Zeitschriften zuzuordnen, die zumindest teilweise vor 1900 zu erscheinen begannen, so The Ibis (1892 ff.), Bulletin of the British Ornithologist's Club (1892 ff.), Die gefiederte Welt (1872 ff.), Journal für Ornithologie (1853 ff.), Ornis (1885 ff.), Ornithologisches Centralblatt (1876-1882) ferner die Illustrierte Wochenschrift für Entomologie, The Entomologist, Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft sowie Revue et Magasin de Zoologie pure et appliqué und Zoological Record.

2.4 Zur Allgemeinen Zoologie sind insgesamt ca. 2400 Titel (ohne Sonderdrucke) vorhanden, davon 117 Werke vor 1900 (eines aus dem 17. Jh, 9 aus dem 18. Jh, 107 aus dem 19. Jh). Der deutschsprachige Anteil überwiegt; 10 Titel sind in französischer Sprache, jeweils 6 in englischer und lateinischer. Hervorzuheben sind zoologische Bestimmungsbücher und einige Werke zur Tiergeographie aus dem 19. Jh.

2.5 Die Abteilungsbibliothek Ornithologie umfaßt einschließlich Sonderdrucke schätzungsweise 13.400 Titel. Davon sind 371 Titel historischer Bestand (ein Titel des 16. Jhs, 27 des 18. Jhs und 343 des 19. Jhs). Sprachlich verteilt sich der Bestand auf 217 deutsche Titel, 54 englische, 39 französische, 12 lateinische und 24 in sonstigen Sprachen. In dieser Teilbibliothek finden sich die wertvollsten Altbestände. Erwähnenswert als Teil der ornithologischen Fachbibliothek ist die sogenannte " Prachtbibliothek" im ehemaligen Arbeitszimmer Koenigs, die u. a. 47 überwiegend mehrbändige, reich illustrierte und teilweise handkolorierte Tafelwerke des 19. Jhs enthält. Neben den vogelkundlichen Werken finden sich in der ornithologischen Bibliothek auch einige Titel zur allgemeinen Zoologie und zur Naturgeschichte.

2.6 Die Erfassung des Altbestandes der Abteilungsbibliothek Entomologie erfolgte durch Hochrechnung eines ausgezählten Abschnitts des Alphabetischen Katalogs, der einen hohen Anteil von Sonderdrucken enthält. Insgesamt sind ca. 18.300 Titel vorhanden, davon ca. 6300 Sonderdrucke. Zum historischen Bestand zählen ca. 920 Titel, überwiegend aus dem 19. Jh. Nach der Ornithologie hat die Entomologie die längste Geschichte am Institut und damit eine entsprechend umfangreiche Bibliothek. Besonders stark ist die Lepidopterologie vertreten. Die meisten alten Standardwerke sind vollständig vorhanden, so Eugenius Johann Christoph Esper, Die Schmetterlinge in Abbildungen nach der Natur mit Beschreibungen (1829); Johann Christian Fabricius, Entomologica systematica emendata et aucta (1792-1798); Ferdinand Ochsenheimer, Die Schmetterlinge von Europa (1807-1834). Des weiteren werden die Fächer Coleopterologie und Dipterologie sowie allgemeine und parasitologische Entomologie gesammelt.

2.7 Die Abteilungsbibliothek Theriologie weist bei ca. 1140 Werken zur Säugetierkunde nur ca. 50 Titel Altbestand auf. Herpetologie und Ichthyologie, die beiden jüngsten Forschungsabteilungen des Instituts (seit ca. 1950), verfügen nur über kleine Bibliotheken mit geringem Altbestand: 30 Werke vor 1900, hauptsächlich Handbücher oder Werke zur Taxonomie.

2.8 Es existiert noch ein getrennt aufgestellter, bislang unkatalogisierter Bestand von Jagd- und Reiseliteratur. Von den insgesamt 40 Bdn Jagdliteratur sind 17 vor 1900 erschienen. Bei den Reisebeschreibungen (234 Bde) handelt es sich um Beschreibungen aus allen Kontinenten, wobei Darstellungen Afrikas aus der Zeit des (deutschen) Kolonialismus stark vertreten sind. Die Werke sind überwiegend Ende des 19. und Anfang des 20. Jhs erschienen.

3. KATALOGE

Alphabetischer Katalog

[Hausregeln; umfaßt alle Abteilungen außer Entomologie; wurde Anfang der siebziger Jahre revidiert]

Alphabetischer Katalog für die Entomologie

[Hausregeln; nicht revidiert]

Systematischer Katalog zur Ornithologie

Systematischer Katalog zur Theriologie

Systematischer Katalog zur allgemeinen Zoologie

Sachkatalog zur Ornithologie nach Regionen

Standortkatalog zur allgemeinen Zoologie

[grob systematisch; umfaßt nur Monographien]

Standortkatalog der Sonderdrucke der Entomologie

[nach Gattungen geordnet]

Standortkatalog zur Theriologie

[enthält nur Monographien]

Zeitschriftenkatalog

Alle Kataloge werden in Zettelform geführt. Im Laufe des Jahres 1990 wurde die Umstellung der Katalogisierung auf EDV-Erfassung geplant und z. T. schon begonnen. Dieses geschieht in Zusammenarbeit mit der Erstellung des Bonner Gesamtkataloges, in dem der Bestand in Zukunft verzeichnet sein wird.

Die Bestände sind im Bonner Zeitschriftenverzeichnis und in der Zeitschriftendatenbank (ZDB), aber nicht im Zentralkatalog Nordrhein-Westfalen nachgewiesen.

4. DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

Eisentraut, Martin: Alexander Koenig und sein Werk. Biographie eines Bonner Ehrenbürgers. 2. Aufl. Bonn 1984

Stand: September 1990

Susanne Hilbertz


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.