Home > Deutschland > Berlin
Adresse. Amrumer Straße 32, 13353 Berlin
[Karte]
Telefon. (030) 314-2 75 40
Telefax. (030) 314-2 75 18
Bibliothekssigel. <83/447>
Unterhaltsträger. Land Berlin
Funktion. Abteilungsbibliothek der Universitätsbibliothek der Technischen Universität.
Sammelgebiete. Zuckertechnologie, Zuckerchemie, Zuckerindustrie.
Benutzungsmöglichkeiten. Ausleihbibliothek. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9-12 Uhr und 13-15 Uhr. Sonderregelung während der Sommersemesterferien. Leihverkehr: über die Universitätsbibliothek der Technischen Universität.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät, Mikrofilm- und Mikrofiche-Lesegerät, Reader-Printer für Mikrofilme und Mikrofiches. Hinweise für anreisende Benutzer. U-Bahnverbindung (Linie U 9) Richtung Osloer Straße bis Amrumer Straße; Busverbindung (Linie A 126 oder A 221) bis Haltestelle Amrumer Straße. Parkplätze vor dem Haus.
1.1 Die Zuckerbibliothek bestand anfänglich aus einem Handapparat der 1867 gegründeten Chemischen Centralstation und Laboratorium des Vereins für die Zuckerindustrie im Zollverein. 1881 erfolgte eine Verlegung in die Königliche Landwirtschaftliche Hochschule Berlin. Beim erneuten Umzug der nunmehr in Institut für Zuckerindustrie umbenannten Einrichtung im Jahre 1903 erhielt die Büchersammlung erstmals eigene Räume für ihre bis dahin in den Laboratorien aufgestellten Bestände. Die Bereitstellung eines festen Jahresetats erlaubte eine kontinuierliche Bestandsvermehrung durch ernannte Bibliotheksverwalter. Bis 1909 wuchs der Bestand auf ca. 3500 Bde an. Nachdem 1915 erstmals eine Bibliothekarin zur Betreuung der Bibliothek eingestellt worden war, wurde der bislang geführte Bandkatalog (verschollen) durch einen Alphabetischen Zettelkatalog abgelöst. Bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges konnten einige wertvolle Nachlässe ehemaliger Institutsmitglieder erworben werden. Darüber hinaus wurde in diesem Zeitraum die Zuckerliteratur aus dem 18. und 19. Jh antiquarisch beschafft.
1.2 Die Bibliothek des Instituts für Zuckerindustrie verfügte 1945 über 13.350 Bde und zählte damit zu den bedeutendsten Spezialbibliotheken ihres Fachgebietes. Die Kriegsverluste waren relativ gering. Bei der durch die sowjetische Besatzungsmacht angeordneten Demontage des Zuckerinstituts im Jahre 1945 verlor die Bibliothek jedoch insgesamt 11.500 Bde sowie alle Kataloge und Auskunftsmittel. Nur 1300 Bde an Dubletten deutscher Zeitschriften und vielbenutzte Lehrbücher entgingen dem Abtransport.
1.3 Der Neuaufbau der Bibliothek nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs litt zunächst unter den häufig wechselnden Verwaltungszuordnungen. Erst seit der Übernahme durch den Berliner Senat im Jahre 1950 wurde ein planmäßiger Ausbau der Sammlung möglich. Durch Schenkungen konnte die Bibliothek bald wieder ihre alte Bedeutung erhalten. 1958 betrug ihr Bestand bereits ca. 8000 Bde.
1.4 Ziel des Bestandsaufbaus der Bibliothek ist eine möglichst große Vollständigkeit im Sammelgebiet Zuckerliteratur. Dazu gehört auch die Beschaffung grauer Literatur wie Dissertationen, Diplomarbeiten, Sonderdrucke, Tagungs- und Konferenzpapiere, Jahresberichte, Festschriften, Gelegenheitsschriften, Firmen- und Werbeschriften. Stetig wurde daran gearbeitet, die verlorengegangenen älteren Werke wieder zu beschaffen. Was nicht als Original erworben werden konnte, wurde als Mikrofilm oder Photokopie in den Bestand aufgenommen. Ein wertvoller Teil älterer Zuckerliteratur liegt in Schaukästen des im gleichen Gebäude untergebrachten Zuckermuseums aus.
1.5 Bei der Übernahme des landesunmittelbaren Instituts für Zuckerindustrie durch die Technische Universität Berlin am 1. Januar 1978 wurde die Bibliothek der Universitätsbibliothek als Abteilungsbibliothek Zuckertechnologie zugeordnet. Sie hatte 1987 einen Bestand von 32.000 Bdn, davon etwa 1000 Zeitschriftentitel, von denen 520 laufend gehalten werden. Darüber hinaus sind ca. 3000 Titel auf ca. 500 Mikrofilmen vorhanden. Die Bibliothek besitzt damit die umfangreichste Sammlung von Rohrzucker- und Zuckerliteratur der Welt.
1.6 Durch das am 1. Januar 1984 in Kraft getretene Bund-Länder-Abkommen wurde die Abteilung Zuckertechnologie Mitglied im Fachinformationssystem Ernährung, Land- und Forstwirtschaft (FIS ELF). Aus einschlägigen Periodika liefert die Bibliothek Dokumentationseinheiten für den FAO-AGRIS-Literaturspeicher und gibt als Informationsvermittlungsstelle Fachauskünfte über Zucker und verwandte Gebiete.
2.1 Bei einem Gesamtumfang der Bibliothek von ca. 34.460 Bdn umfaßt der historische Bestand an Originalausgaben 350 Titel und 546 Zeitschriftenbände. Die Rara werden gesondert aufbewahrt, der übrige Bestand ist systematisch und frei zugänglich aufgestellt. Aus dem 18. Jh stammen 24 Titel, 9 deutsche, 8 französische, 3 englische sowie 4 anderssprachige. Aus dem 19. Jh liegen 326 Titel vor, 200 deutsche, 52 französische, 40 englische, 24 holländische und 10 anderssprachige. Aus dem 19. Jh stammen außerdem 546 Zeitschriftenbände, 450 deutsche, 61 französische, 18 holländische, 9 englische sowie 8 in anderen Sprachen.
2.2 Die Monographien behandeln den Anbau und die Verarbeitung der Zuckerpflanzen. Der Schwerpunkt liegt bei Literatur, welche die Entdeckung des Zuckers in der schlesischen Runkelrübe und ihre Züchtung zur Zuckerrübe beschreibt. Außerdem werden die Anfänge der Rübenzuckertechnologie berücksichtigt. Was von Originalen historischer Zuckerbücher fehlt, ist fast immer als Nachdruck, Photokopie oder Mikrofilm in der Bibliothek vorhanden. Als typische Titel liegen vor Johann Daniel Friedrich Rumpf, Deutschlands Goldgrube oder durch welche inländischen Erzeugnisse kann der fremde Kaffee, Thee oder Zucker möglichst ersetzt werden? (Berlin 1799), Franz Carl Achard, Die europäische Zuckerfabrikation aus Runkelrüben ... (Leipzig 1809), C. J. A. Mathieu de Dombaste, De l'impôt sur le sucre indigène (Paris 1837) und George Richardson Porter, The nature and properties of the sugar cane ... (London 1843).
2.3 Die Sammlung der Zuckerzeitschriften aus dem 19. Jh ist vollständig. Fast immer liegen Originale vor, nur in Ausnahmefällen Photokopien oder Mikrofilme. Als Beispiele seien genannt Das Klärmittel. Humoristische satyrische Monatsschrift für Zuckerfabrikation (1878-1881, unvollständig), Zeitschrift des Vereins für die Rübenzuckerindustrie im Zollverein (1851-1863, N. F. 1864-1897) und Neue Zeitschrift für Rübenzuckerindustrie. Wochenblatt für die Gesamtinteressenten der Zuckerfabrikation (1878-1899). Festschriften und Geschäftsberichte der Zuckerfabriken, Zulieferbetriebe und einschlägiger Organisationen, die als wichtiges Quellenmaterial angesehen werden können, sind ebenfalls in der Sammlung nachgewiesen.
2.4 Neben dem umfangreichen fachwissenschaftlichen Quellenmaterial für zuckerhistorische Forschungen besitzt die Bibliothek auch die wichtigsten populärwissenschaftlichen Darstellungen und Sachbuchliteratur zur Zuckergeschichte und -technologie.
2.5 Ergänzt werden die historischen Bestände der Bibliothek durch Urkunden, Aktenstücke, Briefe, Karten, Drucke, Gemälde und andere Exponate aus der Anfangszeit der Rohr- und Rübenzuckerindustrie. Sie sind im Zuckermuseum ausgestellt, das sich z. Z. noch im selben Gebäude wie die Abteilungsbibliothek Zuckertechnologie befindet.
3.1 Allgemeine Kataloge
Alphabetischer Katalog [nach PI]
Systematischer Katalog
3.2 Sonderkataloge
Zeitschriftenkatalog
Rarakatalog
Mikrofilmkatalog
Dissertationenkatalog
Festschriftenkatalog
[alle Kataloge in Zettelform]
Die Bestände sind im Berliner Gesamtkatalog und in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) nachgewiesen. Monographien sind seit 1989 im Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (BVBB) verzeichnet (Mikrofiche-Ausgabe, für interne Zwecke auch online). Seit 1973 sind alle Neuzugänge der Bibliothek in der regelmäßig erscheinenden internationalen Titelbibliographie New Sugar Titles erfaßt.
Festschrift zur Eröffnungsfeier des Instituts für Zucker-Industrie am 8. Mai 1904. Hrsg. vom Vereins-Direktorium. Berlin 1904
Jahresbericht des Instituts für Zuckerindustrie 1904/05 ff. Berlin 1905 ff.
Herzfeld, Alexander: Rückblick auf die Entwicklung des Instituts für Zucker-Industrie. Aus Anlass seines fünfzigjährigen Bestehens verfaßt. Berlin 1917
Das Institut für Zuckerindustrie. Hrsg. vom Institut für Zuckerindustrie. Berlin 1952
Stehr, Gunnar: Die Bibliothek des Instituts für Zuckerindustrie Berlin. In: Zeitschrift für die Zuckerindustrie 9 (1959) S. 574-578
Hirschmüller, Hermann: Institut für Zuckerindustrie der Technischen Universität Berlin. In: ACHEMA-Jahrbuch 1965-1967. Frankfurt/M. 1966 Opprower, Rolf (Hrsg.): Nach den hundert Jahren. Berliner Zuckerinstitut. Berlin 1967
Delavier, Hans-Joachim: 100 Years of the Berlin Sugar Institute. In: Revue agricole et sucrière de l'ile Maurice 46 (1967) S. 115-118
Krause, Elmar: Universitätsbibliothek Abteilung Zuckertechnologie mit Fachdokumentation. In: Die Sammlungen und Kunstdenkmäler der Technischen Universität Berlin. Berlin 1991, S. 47-55, 146
Stand: Dezember 1994
Elmar Krause