FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
Home

Zweigbibliothek NeuphilologieRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

Zweigbibliothek NeuphilologieBenutzerprofilLogin

Impressum
     Home > Deutschland > Sachsen-Anhalt > Halle (Saale)

Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Zweigbibliothek Neuphilologie/Anglistik und Amerikanistik


Adresse. Gimritzer Damm 2, 06099 Halle (Saale)
Telefon. (0345) 5 52 20 24
Telefax. (0345) 5 52 70 44
Bibliothekssigel. Ha 20A>
Unterhaltsträger. Land Sachsen-Anhalt
Funktion. Institutsbibliothek.
Sammelgebiete. Englische und englischsprachige Literatur besonders Großbritanniens und der USA; Englische Sprachwissenschaft; Literatur zur Geschichte und Gesellschaft Großbritanniens und der USA; Didaktik der englischen Sprache und Literatur.
Benutzungsmöglichkeiten. Ausleihbibliothek (bis auf historischen Bestand). - Öffnungszeiten: Neuphilologischer Bibliothekssaal: Montag bis Freitag 9-18 Uhr; Ausleihe Montag 10-11, 13-14 Uhr; Dienstag und Donnerstag 10-11, 13-16 Uhr; Freitag 10-11 Uhr. - Leihverkehr: DLV über ULB.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät (nur für nach 1900 erschienene Literatur), Mikrofiche-Lesegerät, PC, Internet-Anschluß, Online Contents (ZDB mit Online Document Ordering).
Hinweise für anreisende Benutzer. Schriftliche oder telefonische Anmeldung wünschenswert. - Straßenbahnverbindung vom Hauptbahnhof (Linien 5 und 9) Richtung Heide bis Haltestelle Gimritzer Damm. - Parkmöglichkeiten vorhanden. ULB - Zweigbibliothek Neuphilologie/Anglistik

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Schon im Jahre 1796 wurde von der Universität Halle die erste außerordentliche Professur auf dem Gebiet der Anglistik an Johannes Ebers (1742-1818) vergeben. Die offizielle Begründung des Seminars für englische Philologie unter dem Ordinariat von Karl Elze (1821-1889) erfolgte 1876. Das Institut für Anglistik und Amerikanistik ist somit eine der ältesten Einrichtungen dieser Art in Deutschland und verfügt über eine historisch gewachsene Sammlung zur englischen Sprach- und Literaturwissenschaft, aber auch zur Landeskunde Großbritanniens, die auch die Kriegswirren weitgehend unbeschadet überstanden hat. Die schon unter Karl Elze gegründete Bibliothek wurde weitgehend entsprechend den Forschungsinteressen der in Halle tätigen Professoren Albrecht Wagner (1850-1909), Max Förster (1869-1965) und Max Deutschbein (1876-1949) aufgebaut.

1.2 Gesammelt wurden vor allem alt- und mittelenglische Literatur, Literatur zur Shakespearezeit, Erst- und Gesamtausgaben der englischen Literatur, aber auch Werke zur germanischen, nordischen und keltischen Philologie und englischen Sprachwissenschaft. Die Seminarbibliothek wies 1945 ca. 10.000 Bde auf. Im Jahre 1955 erhielt sie aus dem Nachlaß des langjährigen Direktors des Instituts und ersten Dekans der philosophischen Fakultät nach dem Zweiten Weltkrieg, Hans Weyhe (1879-1955), seine ca. 3800 Bde umfassende Bibliothek, die auch heute noch als Bibliotheca Weyheana im Institut gesondert aufgestellt ist. Die Bibliothek des Instituts für Anglistik und Amerikanistik umfaßt etwa 50.000 Bde, darunter zahlreiche antiquarisch erworbene Titel.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

Chronologische Übersicht und Übersicht nach Sprachen

2.1 Der historische Bestand wurde durch Auszählung der alten systematischen Bandkataloge ermittelt. Er beträgt 2977 Bde, von denen 2821 auf das 19. Jh, 144 auf das 18. Jh und 12 auf das 17. Jh entfallen. Es handelt sich überwiegend um in Großbritannien erschienene Werke. Ende des 19. Jhs sind zahlreiche Titel in deutscher Sprache erschienen, insbesondere im Niemeyer-Verlag (Halle). Systematische Übersicht

2.2 Der Bestand ist systematisch nach Hauptklassen zur allgemeinen Literaturwissenschaft, mittelalterlichen Literatur und Sprache, englischen Sprachwissenschaft und Landeskunde Großbritanniens gegliedert und aufgestellt. Den Sammelschwerpunkt bilden Werkausgaben englischer Literatur, vor allem der Shakespearezeit, sowie Schriften der Shakespeare-Rezeption. So liegt u. a. die First Folio Edition der Werke Shakespeares (1623) in einem Reprint von 1876 vor. Besonders erwähnenswert für das 17. Jh sind die Erstausgabe der Reliquiae Wottoniae (London 1651) und eine Ausgabe der Schriften Francis Bacons (Amsterdam 1653).

2.3 Aus dem 18. Jh stammen Werkausgaben von Alexander Pope (London 1795; Altona 1758-1761) und einzelne Werke von John Milton, z. B. Das verlorene Paradies (Zürich 1780; Altona 1762), von John Dryden, Daniel Defoe (Robinson Crusoe, Frankfurt a. M. 1754), Laurence Sterne (Works of Yorick, London 1774), Henry St. John Bolingbroke (Letters of the Spirit of Patriotism, London 1749) und Samuel Richardsons Clarissa (1768). Unter den umfangreichen Akquisitionen des 19. Jhs befinden sich Byrons Werke in der Pariser Ausgabe von 1840, Walter Scotts Border Antiquities (London 1814), eine Ausgabe seiner Waverley Novels (London 1832-1834) sowie Werkausgaben von Samuel Johnson (London 1820), Thomas De Quincey (London 1889), Robert Burns (Edinburgh 1893) und George Eliot (Boston 1895).

2.4 Aus dem 17. bis 19. Jh liegen zahlreiche Werke zur Landeskunde Großbritanniens vor, u. a. eine ins Englische übersetzte und von Edmund Gibson wesentlich erweiterte Ausgabe (London 1695) des Standardwerkes Britannia (Erstveröffentlichung in Latein 1586) des englischen Altertumsforschers und Historikers William Camden (1551-1623). Hervorzuheben sind ferner Johann Wilhelm Archenholtz' (1741-1812; Historiker und Publizist) Beschreibung von England und Italien (Karlsruhe 1787), das aus dem Jahre 1808 stammende Antiquarian and Topographical Cabinet in Great Britain von James Sporer und John Greig und Carl Gustav Carus' England und Schottland im Jahre 1844 (Berlin 1845).

2.5 Für die englische Sprachwissenschaft wurden zahlreiche Wörterbücher erworben, darunter Samuel Johnsons Dictionary of the English Language in der Ausgabe von 1755 und 1795. Erwähnenswerte Zeitschriften sind der Spectator (Bd 1-8, London 1767), The Antic Jacobin or Weekly Examiner (London 1799) und der erste Band des Guardian von 1747. Die Ende des 19. Jhs erstmalig erschienene Zeitschrift Anglia (Bd 1, 1878) und das Shakespeare-Jahrbuch (Bd 1, 1865) sind vollständig ab dem ersten Erscheinungsjahr vorhanden. Das Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen wurde ab 1884 laufend bezogen.

3. KATALOGE

Alphabetischer Katalog bis 1974 [in Zettelform; Anlage nach PI]

Alphabetischer Katalog ab 1975 [in Zettelform; Anlage nach RAK]

Systematischer Standortkatalog [in Bandform]

Der Bestand ist bis 1990 im Zentralkatalog Sachsen-Anhalt nachgewiesen; ab 1991 im OPAC der ULB und im Gemeinsamen Bibliotheksverbund (GBV). Retrospektive Erfassung ist geplant.

4. DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

Schneider, Dietmar; Sommer, Dorothea: Vom Werden und Wirken der Wissenschaft von der englischen Sprache und Literatur. In: Scientia halensis 4 (1996) Nr. 3, S. 17-21

Stand: Juli 1997

Dorothea Sommer


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.