FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin
Impressum
 Home > Europa > Russland > Sankt-Peterburg [St. Petersburg]  

Biblioteka Russkogo geograficeskogo obšcestva - Otdel BAN

Bibliothek der Russischen Geographischen Gesellschaft - Abteilung der Bibliothek der AdW


Adresse. Pereulok Grivcova 10, 190000 Sankt-Peterburg
Telefon. (0812) 315 83 63

Unterhaltsträger. Rossijskaja Akademija nauk [Russische Akademie der Wissenschaften]
Funktion. Wissenschaftliche Spezialbibliothek.
Sammelgebiete. Geographie und angrenzende Gebiete.

Benutzungsmöglichkeiten. Ausleihbibliothek (bis auf Präsenzbestand). - Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10-20 Uhr. - Leihverkehr: nationaler Leihverkehr über die Bibliothek der Akademie der Wissenschaften.
Hinweise für anreisende Benutzer. Schriftliche oder telefonische Anmeldung empfehlenswert. - Metrostation Sadovaja/ Sennaja plošcad' oder Straßenbahnverbindung (Linien 2, 3, 5, 13, 14) bis Haltestelle Sennaja plošcad'.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Die Bibliothek wurde im Jahre 1845 gleichzeitig mit der Russischen Geographischen Gesellschaft gegründet. Von Beginn an erfolgte der Bestandsaufbau mit Hilfe von Spenden einzelner Personen und verschiedener Institutionen. Später kamen Erwerbungen über den Buchhandel und durch Schriftentausch hinzu. Inkorporiert wurden zudem einige Privatbibliotheken von bedeutenden Geographen und Wissenschaftlern. Seit 1965 gehört die Bibliothek dem Bibliothekssystem der Russischen Akademie der Wissenschaften an.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Die 91.954 Bde des Gesamtbestandes verteilen sich auf 19.262 Monographien (davon 5864 ausländische) und 72.690 Zeitschriftennummern (davon 43.901 ausländische). Die deutschsprachige und die in Deutschland vom 16. bis zum 20. Jh erschienene Literatur umfaßt 5543 Monographien und 323 Titel Periodika. Davon stammen 6 Monographien aus dem 16. Jh (3 deutsche, 3 lateinische), 43 aus dem 17. Jh (34 deutsche, 9 lateinische), 494 aus dem 18. Jh (463 deutsche, 6 lateinische, 17 französische, 8 in anderen Sprachen) und 552 vom Anfang des 20. Jhs (547 deutsche und 5 französische). Der größte Teil (4448 Titel) stammt aus dem 19. Jh.

2.2 Von den 5425 deutschsprachigen Monographien sind 3683 in Deutschland, 868 in Rußland und 874 in anderen Ländern erschienen. Unter den deutschen Druckorten dominieren Halle, Hamburg, Dresden und Leipzig; andere sind ebenfalls vertreten. Deutschsprachige Titel wurden aber auch in Rußland in St. Petersburg, Moskau und in den Städten des Baltikums (Dorpat, Mitau, Reval, Riga) gedruckt. Hinzu kommen deutsche Drucke aus den Niederlanden, Dänemark, Schweden, Ungarn, Österreich und der Schweiz.

2.3 Von den 323 deutschen Periodika sind 319 in deutscher und 4 in französischer Sprache. Alle Zeitschriften stammen aus dem 19. Jh. In Deutschland sind 201 deutschsprachige Titel erschienen, in Rußland 40 und in anderen Ländern 78.

2.4 Seltene Werke finden sich im historischen Bestand vor allem unter den Beschreibungen von Seereisen und Weltumsegelungen einschließlich wissenschaftlicher Expeditionen. Einen Sammelschwerpunkt bilden die Veröffentlichungen von russischen und ausländischen geographischen Gesellschaften. Zu den russischen Titeln gehören Publikationen verschiedener geographischer Gesellschaften in den Republiken der ehemaligen UdSSR sowie deren Abteilungen und Zweiginstitute. Ihr wichtigstes Periodikum ist die Zeitschrift Izvestija Vsesojuznogo Geograficeskogo Obšcestva [Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft] (1865 ff.).

2.5 Der deutschsprachige Teil des Bestandes umfaßt das gesamte Gebiet der Geographie mit ihren Teildisziplinen und ihren Nachbardisziplinen, z. B. der ökonomischen, physischen, historischen und medizinischen Geographie sowie der Ozeanographie und Landeskunde. Neben Reisebeschreibungen finden sich Reiseführer durch Rußland und andere Länder. Zu nennen sind ebenfalls zeitgenössische Ausgaben der Werke bekannter Forscher aus dem 19. und 20. Jh.

2.6 Zu den selteneren Titeln gehört das Werk des Gelehrten und Forschungsreisenden Adam Olearius, Ausführliche Beschreibung der kundbaren Reise nach Moskau und Persien (Schleswig 1663), eine wichtige Quelle für die Kenntnis Rußlands und seiner Geschichte im 17. Jh (in russischer Übersetzung 1906). Weitere nennenswerte deutschsprachige Titel sind Sebastian Münsters Cosmographia (Basel 1545), die u. a. eine Beschreibung von Moskowia enthält, ferner wissenschaftliche Arbeiten des Sibirien-Forschers und Mitgliedes der St. Petersburger Akademie der Wissenschaften Johann Georg Gmelin, z. B. Reise durch Sibirien 1733-1743 (Göttingen 1752).

2.7 Die Bibliothek besitzt u. a. zahlreiche Werke deutscher Wissenschaftler und Geographen wie Alexander von Humboldt, Karl Ritter und Friedrich Ratzel. Von Humboldt besitzt die Bibliothek neben deutschen auch französische und russische Ausgaben, so z. B. Essai politique sur le royaume de la Nouvelle-Espagne. (Paris 1811), Essai politique sur l'île de Cuba (Paris 1826), Cosmos. Essai d'une description physique du Monde (Paris 1855-1859), Discours prononcé par M. A. Humboldt à la séance extraordinaire de l'Académie Impériale des Sciences de St. Pétersbourg le 28 nov. 1829 (St. Petersburg 1829), Asie Centrale. Recherches sur les chaines de montagnes et la climatologie comparée (Paris 1843) und die deutsche Ausgabe Central Asien. Untersuchungen über die Gebirgskette und die vergleichende Klimatologie (Berlin 1844) in drei Teilen. Von Karl Ritter liegen u.a. vor Europa. Ein geographisch-historisch-statistisches Gemälde für Freunde und Lehrer der Geographie (Frankfurt a. M. 1804-1811), Die Erdkunde im Verhältnis zur Natur und zur Geschichte des Menschen ... (Berlin 1822-1838), Die Erdkunde von Asien (Berlin 1832-1838) und Ueber räumliche Anordnungen auf der Außenseite des Erdballs und ihre Functionen im Entwicklungsgange der Geschichte (Berlin 1850). Von Friedrich Ratzel seien genannt sein Werk Anthropogeographie (Stuttgart 1882-1891), Völkerkunde (Stuttgart und Wien 1894-1895) und seine Politische Geographie (München und Leipzig 1897).

2.8 Bei den Zeitschriften handelt es sich hauptsächlich um Publikationen wissenschaftlicher Institutionen und Gesellschaften. Geographie und Landeskunde bilden ihren inhaltlichen Schwerpunkt, wobei mehrere Zeitschriften in vollständigen Reihen vorliegen. Nennenswerte Beispiele sind Petermanns geographische Mitteilungen (Gotha 1855 ff.), das Geographische Jahrbuch (Gotha 1866 ff.)

 und die Geographische Zeitschrift
(Stuttgart und Leipzig 1905 ff.).

3. KATALOGE

3.1 Moderne Kataloge

Alphabetischer Katalog

Alphabetischer Auskunftskatalog

[Die Kataloge liegen in Zettelform vor und verzeichnen russische und ausländische Titel.]

3.2 Historische Kataloge

[Gedruckter Katalog]. 1878

[Gedruckter Katalog]. 1922

4. DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

Grum-Grzimajlo, Aleksej Grigor'evic: Stranicy istorii biblioteki Vsesojuznogo geograficeckogo obšcestva [Aspekte der Geschichte der Bibliothek der Geographischen Gesellschaft der UdSSR]. In: Vestnik Akademii nauk SSSR [Akademie der Wissenschaften der UdSSR] (1947) Nr. 2, S. 41-46

Stand: Juni 1996

Nina Michajlovna Loškomoeva


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.