FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin
Impressum
 Home > Europa > Polen > Opole [Oppeln]

Wojewódzka Biblioteka Publiczna im. Emanuela Smoki

Öffentliche Emanuel-Smoka-Wojewodschaftsbibliothek


Adresse. ul. Piastowska 18, 45-081 Opole
Telefon. (077) 54 22 07 (Direktion) und 54 02 23, 54 02 24, 54 02 39, 54 02 40 (Zentrale)
Telefax. (077) 54 22 07
Telex. 0732465 wbp pl
Bibliothekssigel. <OP W>

Unterhaltsträger. Wydzia Kultury Urzedu Wojewódzkiego [Kulturabteilung des Wojewodschaftsamtes]
Funktion. Öffentliche wissenschaftliche Bibliothek.
Sammelgebiet. Silesiaca (überwiegend aus dem Gebiet des Kreises Oppeln).

Benutzungsmöglichkeiten. Ausleihbibliothek. - Öffnungszeiten: Kataloge und Lesesaal: Montag bis Samstag 9-20 Uhr; Sondersammlungen: Montag bis Freitag 9-15 Uhr. - Leihverkehr: nationaler und internat. Leihverkehr.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Mikrofilm-Lesegeräte, Fotostelle.
Gedruckte Informationen. Öffentliche E.-Smoka Wojewodschaftsbibliothek in Opole. Informationsblatt. Opole 1991.
Hinweise für anreisende Benutzer. Schriftliche Anmeldung empfehlenswert. Die Bibliothek verfügt über ein Gästezimmer im Schloß in Rogów [Rogau], 20 km von Opole. - Fußwegnähe vom Hauptbahnhof. - Ab Wrocaw [Breslau] E 40 (A 4) Richtung Katowice [Kattowitz]. Kaum Parkmöglichkeiten in der Nähe der Bibliothek.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Die Öffentliche Wojewodschaftsbibliothek in Oppeln wurde 1951 gegründet, aber erst 1952 wurde ihre kleine Sammlung (ca. 1600 Bde) der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. 1953 bezog sie ein renoviertes Gebäude, in dem sie bis heute untergebracht ist. Viele Bücher, darunter zahlreiche Alte Drucke, kamen aus den Sammelstellen für nach dem Krieg sichergestellte Bibliotheken in den Bestand. Darunter befanden sich Werke sowohl aus den Bibliotheken polnischer Adelsfamilien, u. a. die Sammlung von Roman Sanguszko (1832-1917), als auch aus ehemaligen deutschen Sammlungen. Diese stammten überwiegend aus Klosterbibliotheken, z. B. des Bernhardinerkonvents in Gubczyce [Leobschütz], der Zisterzienser in Krzeszów [Grüssau], des Franziskanerkonvents in Kozle [Kosel], aus der Evangelischen Zentralbibliothek in Wrocaw [Breslau] sowie vielen Stadt- und Gymnasialbibliotheken in ganz Schlesien. Im Jahre 1954 umfaßten die Sammlungen mehr als 10.600 Bde, die in den darauffolgenden Jahren durch den Ankauf neuer Werke ergänzt wurden. Nach der Vereinigung der Wojewodschaftsbibliothek mit der seit September 1947 in Oppeln bestehenden Stadtbibliothek im Jahre 1955 umfaßte der Bestand etwa 150.000 Bde. Ihr Bibliotheksnetz bestand aus der Hauptbibliothek,

7 Zweigbibliotheken und 23 Ausleihstellen. 1958 bekam die Bibliothek das regionale Pflichtexemplarrecht. Opole [Oppeln]

 Öffentliche Emanuel-Smo
ka-Wojewodschaftsbibliothek

1.2 Zum zehnten Jahrestag ihres Bestehens wurde der Wojewodschafts- und Stadtbibliothek 1961 der Name von Emanuel Smoka (1820-1854) verliehen, dem Gründer der ersten polnischen Volksbibliothek in Schlesien. 1968 wurde die Abteilung Wissenschaftliche Sammlungen und ein Jahr später die Abteilung Sondersammlungen begründet. Die Sondersammlungen, die Alte Drucke, Handschriften, Graphiken, Karten, Silesiaca u. a. umfassen, wurden Ende der siebziger Jahre in Schloß Rogów [Rogau] untergebracht. In den folgenden Jahren wurden diese Sammlungen durch den Erwerb antiquarischer Bestände und zahlreiche Schenkungen ergänzt.

1.3 Im Jahre 1990 umfaßten die Sammlungen mehr als 500.000 Bde; 1992 wurde aus der Öffentlichen Wojewodschaftsbibliothek die Stadtbibliothek wieder ausgegliedert. Bei ihr wurden 20 Zweigstellen eingerichtet, 18 für Erwachsene, zwei für Kinder. Die Sondersammlungen und die wissenschaftlichen Sammlungen sind in der Wojewodschaftsbibliothek verblieben.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Der Bestandsbeschreibung liegen Titelauszählungen des Katalogs der Alten Drucke sowie der Inventare und veröffentlichten Kataloge der Silesiaca zugrunde.

Chronologische Übersicht und Übersicht nach Sprachen

2.2 Der Gesamtbestand beträgt mehr als 260.350 Bde, darunter ca. 2800 Bde Alte Drucke und ca. 5000 Bde Silesiaca. Der Germanica-Bestand beläuft sich auf etwa 2500 Titel, darunter 5 Inkunabeln, ca. 150 Titel aus dem 16. Jh, mehr als 300 Titel aus dem 17. Jh, fast 1000 Titel aus dem 18. Jh und ca. 1060 Titel aus dem 19. Jh. Unter den Germanica vor 1800 ist Latein neben Deutsch die vorherrschende Sprache. Unter den Silesiaca des 19. Jhs dominiert das Polnische.

Systematische Übersicht

2.3 Die meisten Germanica finden sich unter den Silesiaca und den Alten Drucken. Am umfangreichsten ist das theologische Schrifttum vertreten (750 Titel). Es handelt sich, neben vielen Bibelausgaben in deutscher und polnischer Sprache, vor allem um Werke der Praktischen Theologie, die mit katholischen und evangelischen Schriften vertreten ist. Vor 1800 wurde die evangelische Literatur vorwiegend in Brzeg [Brieg] und die katholische in Nysa [Neisse], dem Schlesischen Rom, gedruckt. Die zahlreichen Gebetbücher (in polnischer und deutscher Sprache), Predigten (vorwiegend in Deutsch) sowie kirchlichen Gesangbücher des 19. Jhs stammen aus Offizinen in Mikoów, Oppeln, Góra Swietej Anny [Annaberg], Breslau, Bytom [Beuthen], Cieszyn [Teschen], Racibórz [Ratibor] und Olesnica [Oels]. Polemische Schriften, darunter Werke von Luther und Melanchthon, bilden den Bestand aus der Zeit der Reformation.

2.4 Zur Geschichte liegen ca. 500 Titel vor. Die Mehrheit betrifft die schlesische Geschichte, obwohl die Titel oft außerhalb Schlesiens (u. a. in Leipzig oder Frankfurt a. M.) veröffentlicht wurden. Es handelt sich zunächst um zahlreiche Chroniken. Unter den Drucken des 19. Jhs finden sich Monographien zu einzelnen schlesischen Städten. Hinzu kommen ca. 100 Titel zur polnischen Geschichte und einige zur Weltgeschichte sowie zu den Historischen Hilfswissenschaften.

2.5 Werke zur Pädagogik und Schulbücher sind zahlreich vertreten (ca. 400 Titel). An erster Stelle stehen Lehrbücher zur Literaturwissenschaft (ca. 150 Titel, vorwiegend zur Klassischen und zur Deutschen Literatur). Dann folgen Lehrbücher für Fremdsprachen (zumeist Latein und Griechisch), Wörterbücher sowie Grammatiken. Es überwiegen Breslauer Drucke aus dem 19. Jh.

2.6 Zur Rechtswissenschaft liegen mehr als 150 Titel vor (hauptsächlich Deutsches und Preußisches Recht). Fast 100 Titel zählen zur Schlesischen Landeskunde. Außerdem finden sich Werke zur Literatur und zur Philosophie sowie Gelegenheitsdrucke (jeweils unter 100 Titel). Den Rest bilden Bücher zu Astronomie, Ökonomie, Politik, Medizin und zum Buchwesen.

2.7 Nennenswert ist die Sammlung schlesischer Zeitschriften (360 Titel), die polnische, deutsche und tschechische Periodika aus dem 19. und 20. Jh umfaßt. Inhaltlich überwiegt die Landeskunde. Sie wird ergänzt durch zahlreiche katholische Zeitschriften und Amtsblätter schlesischer Städte (u. a. Breslau, Neisse, Brieg, Ratibor, Swidnica [Schweidnitz], Kodzko [Glatz], Strzelce Opolskie [Groß Strehlitz], Ladek Zdrój [Landeck] und Legnica [Liegnitz]).

Alphabetischer Katalog der Alten Drucke (vor 1800)

Alphabetischer Katalog der Silesiaca

Katalog der Drucker

Katalog der Druckorte

Provenienzkatalog

Zeitschriftenkatalog

[alle Kataloge in Zettelform; nach Hausregeln geordnet]

Katalog Zbiorów Slaskich Wojewódzkiej i Miejskiej Biblioteki Publicznej im. E. Smoki w Opolu [Katalog der Schlesischen Sammlungen der Öffentlichen E.-Smoka-Wojewodschafts- und Stadtbibliothek in Oppeln]. Bde 1-2, Opole 1965-1975

Katalog Zbiorów Slaskich Wojewódzkiej Biblioteki Publicznej im. E. Smoki w Opolu [Katalog der Schlesischen Sammlungen der Öffentlichen E.-Smoka Wojewodschaftsbibliothek in Oppeln]. Bde 3-4, Opole 1978-1991

Mis, Marta: Katalog zbiorów kartograficznych [Katalog der kartographischen Sammlungen]. Opole 1990

Sobieraj, Jadwiga: Katalog starych druków Wojewódzkiej Biblioteki Publicznej im. E. Smoki w Opolu [Katalog der Alten Drucke der Öffentlichen E.-Smoka-Wojewodschaftsbibliothek in Oppeln]. Opole 1976

[verzeichnet 648 Titel]

4. DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

Sekowski, Roman: Poczatki dziaalnosci opolskich bibliotek [Anfänge der Tätigkeit der Oppelner Bibliotheken]. In: Przewodnik po bibliotekach Opola. [Führer durch die Bibliotheken Oppelns]. Opole 1969, S. 9-18

Wojewódzka i Miejska Biblioteka Publiczna [Die Öffentliche Wojewodschafts- und Stadtbibliothek]. In: Przewodnik po bibliotekach Opola. Opole 1969, S. 19-32

Jamry, Hanna: Wojewódzka Biblioteka Publiczna im. Emanuela Smoki w Opolu. Kalendarium wydarzen [Die Öffentliche Emanuel-Smoka-Wojewodschaftsbibliothek in Oppeln. Ereignischronik]. Opole 1991

Sekowski, Roman: Rogów Opolski. Informator. [Das Oppelner Rogau. Wegweiser]. Opole 1992

5. VERÖFFENTLICHUNGEN ZU DEN BESTÄNDEN

Gab, Krystyna: Ksiegozbiór starych druków Woje- wódzkiej Biblioteki Publicznej w Opolu [Der Bestand Alter Druk-kcke in der Öffentlichen Wojewodschaftsbibliothek zu Oppeln]. In: Pomagamy Sobie Pracy [Helfen wir uns bei der Arbeit] 21 (1976) Heft 3/4, S. 3-9

Informator o zbiorach regionalnych Wojewódzkiej Biblioteki Publicznej im. E. Smoki w Opolu [Wegweiser zu den Regionalsammlungen der Öffentlichen E.-Smoka-Wojewodschaftsbibliothek]. Opole 1980

Kalczynska, Maria: Starodruki Slaskie w zbiorach Wojewódzkiej Biblioteki Publicznej im. E. Smoki w Opolu [Alte schlesische Drucke in den Sammlungen der Öffentlichen E.-Smoka Wojewodschaftsbibliothek in Oppeln]. In: Bibliotekarz [Der Bibliothekar] 56 (1989) Heft 4/5, S. 17-22

Sekowski, Roman: Zbiory specjalne WiMBP w Opolu [Die Sondersammlungen der Öffentlichen Wojewodschafts- und Stadtbibliothek in Oppeln]. In: Wczoraj Dzis Jutro [Gestern, Heute, Morgen] 2 (1968) Heft 5, S. 31-38

Stand: September 1994

Krystyna Kuszowa

Marzena Zacharska


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.