FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin
Impressum
 Home > Europa > Slowakische Republik > Bratislava [Preßburg]

Kniznica Bratislavskej regionálnej komory Slovenskej obchodnej a priemyselnej komory

Bibliothek der Regionalkammer Bratislava der Slowakischen Industrie- und Handelskammer


Adresse. Jašíkova ul. 6, P. O. Box 73, 826 73 Bratislava 29
Telefon. (07) 48 29 15 33
Telefax. (07) 48 29 12 60

Unterhaltsträger. Slovenská obchodná a priemyselná komora, Regionálna komora Bratislava [Slowakische Industrie- und Handelskammer, Regionalkammer Bratislava]
Funktion. Informations- und Bildungsbibliothek für Mitglieder der Industrie- und Handelskammer sowie für slowakische Firmen, die nicht zu ihren Mitgliedern gehören; eingeschränkt auch anderen Benutzern zugänglich.
Sammelgebiete. Der historische Bestand (1850 bis 1948) wird nicht ergänzt. Seit 1992 Aufbau eines modernen Bestandes zu internationalem Handel, Finanzen, Handelsrecht, Marktforschung.

Benutzungsmöglichkeiten. Ausleihbibliothek mit Präsenzbestand (historischer Bestand). - Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8-16 Uhr. - Leihverkehr: nicht angeschlossen.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät, Datenbankrecherche (national und internat.).
Gedruckte Informationen.
Benutzungsordnung. - Informacný bulletin kniznice [Informationsbulletin der Bibliothek]. [erscheint regelmäßig in slowakischer Sprache].
Hinweise für anreisende Benutzer. Schriftliche oder telefonische Anmeldung empfehlenswert. Vorbestellung der gewünschten Literatur ist möglich. - Die Bibliothek befindet sich im Stadtviertel Ruzinov und ist im Gebäude der Handelsgesellschaft Kerametal untergebracht. - Vom Hauptbahnhof Straßenbahnverbindung (Linie 8) bis Haltestelle Súmracná ulica, von dort Fußwegnähe (ca. 5 Minuten); vom Busbahnhof Mlynské Nivy Busverbindung (Linie 38) bis Haltestelle Tomášikova ulica, von dort Fußwegnähe (ca. 7 Minuten). - Parkmöglichkeiten vorhanden.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Die ehemalige Handelskammer in Bratislava, die erste Handels- und Gewerbekammer auf dem Gebiet der späteren Tschechoslowakei, und ihre Spezialbibliothek wurden im August 1850 gegründet. Am Anfang war die Bibliothek nur eine Handbibliothek, die vor allem vom Kammersekretär genutzt wurde. Der Bestand wuchs jedoch kontinuierlich, so daß die Bibliothek bereits 1868 von einem selbständigen Bibliothekar betreut wurde. 1892 umfaßte die Sammlung 3257 Bde, 98 Karten und 503 verschiedene graphische Werke; bis 1906 war sie auf 8103 Einheiten angewachsen, darunter 4512 Bücher und 688 Karten sowie Statistiken und graphische Werke. In diesen Zahlen sind keine Publikationen anderer Handelskammern berücksichtigt, die damals nicht inventarisiert wurden.

1.2 Im Jahre 1947 veröffentlichte die Bibliothek einen Tätigkeitsbericht, der auch einen Bericht über die Bestandsrevision enthält. Danach befanden sich in der Bibliothek 21.210 Bde, von denen 17.698 katalogisiert waren. Den unkatalogisierten Bestand bildeten Adreßbücher, Protokolle und Berichte europäischer Industrie- und Handelskammern und auch ein Teil der Schönen Literatur. Der Bericht stellte ferner fest, daß den größten Teil der Sammlung die Periodika bildeten (ihre Anzahl wird nicht angegeben), die zu einem hohen Prozentsatz jedoch unvollständig gesammelt waren. Im Jahre 1948 wurde die Industrie- und Handelskammer aufgelöst; über das Schicksal ihrer Bibliothek während der folgenden Jahre gibt es keine Angaben.

1.3 Erst 1965 wurde der Bestand unter die Verwaltung der Zentralbibliothek der Slowakischen Akademie der Wissenschaften [Ústredná kniznica Slovenskej akadémie vied] in Bratislava gestellt und dorthin überführt, um ihn der Bibliothek des Historischen Instituts der Akademie einzugliedern. Diese Eingliederung erfolgte jedoch nicht, und die Sammlung der ehemaligen Industrie- und Handelskammer blieb unter der Verwaltung der Zentralbibliothek, ohne für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht zu werden. 1987 wurde in der Zentralbibliothek eine Revision der Sammlung vorgenommen. Dabei wurde der Katalog auf vorhandene und verschollene Titel untersucht und tsprechend geteilt. 1994 übernahm die Regionalkammer Bratislava der Slowakischen Industrie- und Handelskammer (gegr. 1850) die Sammlung. In einem modernen Gebäude, das verschiedene Firmen und Institutionen beherbergt, haben Regionalkammer und Bibliothek heute ihren Sitz. Dort sind die Bücher für die Präsenzbenutzung verfügbar.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Die Bestandsangaben erfolgen auf der Grundlage der Revisionsergebnisse von 1987. Damals wurden 7986 Titel gezählt. Gegenüber 10.261 Einträgen im Katalog bedeutete dies eine Differenz von 2275 verschollenen Titeln, die separat erfaßt wurden. Alle folgenden Angaben beruhen auf der Anzahl von 7986 Titeln.

Chronologische Übersicht und Übersicht nach Sprachen

2.2 Es überwiegen Monographien mit 5774 Titeln. Periodisches Schrifttum ist mit 1240 Titeln und 929 Separatdrucken vertreten. Ferner liegen 26 Karten vor. Der historische Bestand (vor 1900) setzt sich aus 18 Titeln des 18. Jhs und 1961 Titeln des 19. Jhs zusammen. Von diesen insgesamt 1979 Titeln sind etwa 1000 Titel Germanica in ca. 1300 Bdn. Aus den Jahren 1900 bis 1918 stammen weitere 1623 Titel. Von ca. 3000 Titeln ohne Erscheinungsjahr sind ca. 1000 Germanica.

2.3 Drucke in deutscher Sprache überwiegen im Bestand mit 3195 Titeln (40 Prozent des Gesamtbestandes), davon wurden ca. 900 Titel (ca. 1200 Bde) im deutschen Sprachgebiet gedruckt. Die zweitgrößte Gruppe bilden Werke in ungarischer Sprache mit 1677 Titeln (21 Prozent), gefolgt von Drucken in tschechischer Sprache mit 1438 Titeln (18 Prozent). Slowakisch ist mit 823 Titeln vertreten (10,3 Prozent), Französisch mit 239 Titeln (3 Prozent), Englisch mit 136 Titeln (1,7 Prozent) und weitere Sprachen mit 479 Titeln (Italienisch, Serbokroatisch, Latein; 6 Prozent).

Systematische Übersicht

2.4 Die Revision von 1987 gliederte den Bestand in 37 Gruppen, die jedoch nicht mit denen des ursprünglichen Systematischen Katalogs identisch sind: (1) Administrativa; (2) Adreßbücher; (3) Aktiengesellschaften, Aktien, Gewerbe; (4) Architektur; (5) Bratislava; (6) Geschichte; (7) Verkehr, Nachrichtenwesen; (8) Genossenschaften, Vereine; (9) Ökonomie; (10) Philosophie, Soziologie; (11) Finanzen; (12) Sprachwissenschaft; (13) Kongresse; (14) Kultur; (15) Literatur; (16) Karten; (17) Theologie; (18) Handel; (19) Geographie, Heimatkunde; (20) Periodika; (21) Politik; (22) Landwirtschaft; (23) Arbeit, Beschäftigung; (24) Recht; (25) Industrie; (26) Handbücher; (27) Gewerbe; (28) Verschiedenes; (29) Lexika; (30) Sozialfürsorge; (31) Tätigkeitsberichte; (32) Schulwesen; (33) Statistik; (34) Kunst; (35) Wissenschaft; (36) Ausstellungen; (37) Geographie.

2.5 Seit 1994 wird die Sammlung in 18 Gruppen neu gegliedert: Ökonomie (2480 Titel), Recht (821), Politologie (442), Geschichte (271), Sprachwissenschaft (121), Geographie (271), Industrie (821 Titel), Kammerverwaltung (423), Statistik (315), Administrativa (308), Verkehr (247), Kultur (198), Schulwesen (105), Technik (131), Kongreßmaterialien (117), Kunst (92), Architektur (37), Verschiedenes (786). Für die Beschreibung wurden 9 Gruppen der Systematik von 1987 ausgewählt. Sie umfassen ca. 43 Prozent des Gesamtbestandes und einen hohen Anteil deutschsprachiger Werke, darunter Originalwerke sowie Übersetzungen ins Deutsche.

2.6 Die Gruppe Aktiengesellschaften, Aktien und Gewerbe (3) gehört mit 107 Titeln zu den kleinsten des Bestandes. Germanica sind hier mit 23 Titeln vertreten (21,5 Prozent), die der Entwicklung und Organisation mittelständischer Unternehmen in Österreich-Ungarn gewidmet sind, u. a. Siegfried Becher, Ein Beitrag zur Organisation des Gewerbewesens (Wien 1849), Ferdinand Wilfing, Grundzüge zur Regulierung des österreichischen Gewerbewesens mit besonderer Rücksicht auf die Reichshaupt- und Residenzstadt Wien (Bd 1, Wien 1874), Arnold Ipolyi, Die geschichtliche Entwickelung des Gewerbewesens in Ungarn. Übersetzt von A. Dux (Budapest 1877) und Richard Riedl, Die deutschen Gewerbezählungen und die Reform der Gewerbestatistik in Österreich (Wien 1898).

2.7 Von 368 Titeln der Gruppe Verkehr und Nachrichtenwesen (7) sind 81 (22 Prozent) Germanica. Sie betreffen vor allem Probleme des österreichischen und europäischen Eisenbahn- und Schiffverkehrs an der Donau, so u. a. Nachrichten von den bis auf das Jahr 1791 an dem Donau-Strudel zur Sicherheit der Donau fortgesetzten Arbeiten (Wien 1791); Bericht der Direction einer projectierten Pressburg-Tyrnauer-Eisenbahn (Preßburg 1837-1877; Bd 5 ist in Ungarisch); Ungarische Briefe über die Theiss-Eisenbahn. Nach dem Pester Lloyd (Pest 1857); Eisenbahn-Jahrbuch mit einer vollständigen Eisenbahnkarte und dem Personal-Schematismus als Anhang (Wien 1865); August von Horváth, Critique über die I. kais. priv. Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft (Pest 1867); Emil Richter, Das Transport-Unwesen auf den Eisenbahnen in Deutschland (Frankfurt a. M. 1872); Vortrag über die Ergebnisse der Eisenbahnen-Enquète und die Tarif-Reform, gehalten im Gewerbe-Vereine am 25. Jänner 1872 in Brünn von Dr. Bazant (Brünn 1872); Johann B. Batka, Post-Eisenbahn- und Telegraphen-Buch oder die Verkehrsanstalten der beiden Kaiserreiche Österreich-Ungarn und Deutschland (Prag 1872); Statuten des Donau-Vereines (Wien 1879); Louis Itzeles, Schiffahrtskanal-Projekte aus der Josephinischen Zeit und deren Verwendbarkeit für die Gegenwart (Wien 1881); Geschichte der Eisenbahnen der österreichisch-ungarischen Monarchie (Wien 1898), herausgegeben von Hermann Strach.

2.8 Mit 712 Titeln ist die Ökonomie (9) die zweitgrößte Gruppe des Bestandes, doch der Anteil der Germanica ist mit 10 Prozent relativ gering. Zahlreiche mehrbändige Werke sind häufig unvollständig vorhanden und gelegentlich aus Bänden verschiedener Ausgaben zusammengesetzt, so das Hand- und Lehrbuch der Staatswissenschaften, herausgegeben von Bruno Frankenstein (Leipzig, 1. Abt. 1891-1894, 2. Abt. 1894-1906; nicht komplett); Johann Tedeschi, Jahres-Bericht über die volkswirtschaftlichen Verhältnisse der königl. Freistadt Temesvár (Temesvár 1890, 1893); Adolf Neustadt, Das Gebaren der österreichischen Creditanstalt 1856-1862 (Wien 1863); Viktor Suchanek von Hasenau, Commercieller Bericht über die im Jahre 1882 im Auftrag der Handels- und Gewerbekammer in Brünn unternommene Reise nach Südamerika (Brünn 1883); Carl Scherzer, Rückblicke auf die wirtschaftlichen Verhältnisse Liguriens im Jahre 1884 mit besonderer Rücksicht auf den Hafen von Genua (Wien 1885); Der Warrant als Bankpapier (o. O. 1886); Lorenz Stein, Die Verwaltungslehre (Stuttgart 1865-1868).

2.9 Umfangreich ist mit 531 Titeln auch die Gruppe Finanzen (11), doch sie umfaßt nur etwa 6 Prozent Germanica. Als Beispiele seien genannt Karl Umpfenbach, Lehrbuch der Finanzwissenschaft (Erlangen 1859, 1860); Organismus der Finanz-Verwaltung in Ungarn (Salzburg 1870); Osztrák-magyar bank szabadalmányok ertéke és ára [Aktienwerte und -preise der Österreichisch-ungarischen Bank, Wien 1894]; Knut Wicksell, Finanztheoretische Untersuchungen nebst Darstellung und Kritik des Steuerwesens Schwedens (Jena 1896).

2.10 Mit 714 Titeln ist die Gruppe Handel (18) die umfangreichste des Bestandes. Germanica sind hier mit 154 Titeln (21,5 Prozent) gut vertreten und betreffen die Handelsentwicklung (auch Hausierhandel) in allen Gebieten Österreich-Ungarns sowie die Entwicklung der Handelsbeziehungen mit anderen (auch außereuropäischen) Ländern. Es überwiegen Titel aus der zweiten Hälfte des 19. Jhs. Der einzige Titel des 18. Jhs ist Vorschläge zur Aufhilfe der ungarischen Handlung (o. O. 1790). Einige Titel scheinen hier nicht am rechten Platz eingeordnet, so z. B. Ján (Johann) Batka, Zur Enthüllung des Hummel-Denkmals. 16. October 1887. Joh. Nep. Hummel. Biographische Skizze. Geschichte des Denkmals und Rechnungsausweis (Preßburg 1887). Weitere Bestandsbeispiele sind Geschäfts-Ordnung für die Pressburger Districkts-Handels- und Gewerbekammer (Preßburg 1869); Einwendungen gegen die von einem Agramer Grosshändler befürwortete Aufhebung des Ausfuhrzolles auf Hadern (Fiume 1870); István Fodor, Wahrnehmungen über die Handels- und Industrie-Verhältnisse in Algirien und in Tunis (Paris 1886); Percy Rudolph Broemel, Geschichte des glischen Handels von den Tagen der Phoenizier bis zur Gegenwart (London 1899).

2.11 Die Gruppe Landwirtschaft (22) umfaßt bei einem Gesamtbestand von 358 Titeln 47 Germanica (13 Prozent). Erwähnenswerte deutschsprachige Titel sind Organische Bestimmungen für die k. k. höhere landwirtschaftliche Lehranstalt zu Ungarisch-Altenburg (Wien 1850); Jacob Moleschott, Physiologie des Stoffwechsels in Pflanzen und Thieren (Erlangen 1851); Leopold Eder, Productions-Fundament. Verschiedene kurze Bemerkungen für die wichtige landwirtschafttreibende Bevölkerung (Linz 1863); Robert Falk, Der Gebrauch des Salzes in der Landwirtschaft (Wien 1868); Josef Krückl, Das Tabak-Monopol in Oesterreich und Frankreich (Wien 1878); Giovanni Prato, Die italienischen Weine. Führer durch Italiens Weinberge für den Käufer italienischer Weine (Wien 1897).

2.12 In der Gruppe Industrie (25) finden sich unter insgesamt 340 Titeln 11,5 Prozent Germanica. Es überwiegen Drucke aus der zweiten Hälfte des 19. Jhs, so Die erste Warmwasser-Röstanstalt des österr. Kaiserstaates (Olmütz 1852); Geschichte des Vereins zur Ermunterung des Gewerbegeistes in Böhmen (Prag 1858); Ignaz Schaffer, Österreich und die englische Nachtragconvention (Wien 1869); Albert Stephani, Offene Frage für die österreichische Woll-Industrie (Brünn 1883); Bericht über die gewerblichen Betriebe in den Städten Bern, Biel und Burgdorf (Bern 1890); Alexander Engel, Ungarns Holzindustrie und Holzhandel. Technische, wirtschaftliche und statistische Mittheilungen ... (Wien 1892).

2.13 Der mit 61 Titeln kleinste Bestand liegt zur Gruppe Kunst (34) vor, davon sind 7 Titel (11,5 Prozent) Germanica. Es finden sich Werke zur Kunstgeschichte, zu einigen europäischen Kunstsammlungen und einzelnen Kunstdisziplinen. Den deutschsprachigen Bestand vertreten Ján Caplovic, Gemälde von Ungarn (Pest 1829), Friedrich Jaenicke, Grundriss der Keramik in Bezug auf das Kunstgewerbe (Stuttgart 1879) und Georg Hirth, Das deutsche Zimmer der Renaissance. Anregungen zu häuslicher Kunstpflege (München 1880).

2.14 Die Gruppe Geographie und Heimatkunde (19) weist 217 Titel auf. Unter den 41 Germanica (19 Prozent) findet sich u. a. das geographisch-ethnographische Werk Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild (Wien 1886-1899). Hinzu kommen verschiedene Reisebeschreibungen (auch exotischer Länder) und Ergänzungen zu geographischen Atlanten, Baedeker u. a. Als Beispiele seien genannt Anton Kleisheim, Der Fremdenführer in Graz (Graz 1838); Adolf Emanuel Pernold, Perspektiv-Karte von Ungarn (Wien 1839); David Wachtel, Ungarns Kurorte und Mineral-Quellen (Ödenburg 1859); Edmund Bethlen, Eine Reise nach Rangoon (Triest 1874); Josef Chavanne, Central-Afrika und die neueren Expeditionen zu seiner Erforschung (Wien 1876); Johann Asboth, Bosnien und die Herzegovina. Reisebilder und Studien (Wien 1888); Geographisches Handbuch zu Andrees Handatlas ... (Bielefeld 1894); Franz Ferdinand I. von Österreich, Tagebuch meiner Reise um die Erde. 1892-1893 (Wien 1895-1896).

2.15 Die Periodikasammlung der Bibliothek ist mit 1240 Titeln umfangreich. Bei den deutschsprachigen Werken handelt es sich überwiegend um Publikationen aus Österreich, so z. B. Austria. Wochenschrift für Volkswirthschaft und Statistik (Wien 1856-1867), fortgesetzt als Austria. Archiv für Consularwesen, volkswirthschaftliche Gesetzgebung und Statistik (1868-1884) und Archiv für Gesetzgebung und Statistik (1883-1884); Oesterreichische Wochenschrift für Wissenschaft, Kunst und öffentliches Leben. Beilage zur k. Wiener Zeitung (1863-1865); Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik (Jena 1890-1900).

3. KATALOGE

3.1 Moderne Kataloge

Standortverzeichnis

[hschr., in Bandform; gegliedert nach Signaturen A-G; unvollständig]

Systematischer Katalog

[hschr., in Bandform; angelegt 1906; mit einer Einleitung von Gerö Wolff; innerhalb der Sachgruppen alphabetisch geordnet; die Einträge berücksichtigen Autor und Titel, gelegentlich Publikationsort und -jahr; ergänzt bis 1946]

Alphabetischer Verfasserkatalog

[in Zettelform]

Revisionskatalog

[gliedert den Bestand systematisch in 37 Gruppen; innerhalb der Gruppen alphabetisch nach Verfassern oder Titeln geordnet; erstellt 1987]

Desideratenkatalog

[entstand bei der Revision 1987 als Verzeichnis der seit 1947 verschollenen Titel]

3.2 Historische Kataloge

Katalog von 1892

[verschollen; wahrscheinlich ein Verfasserkatalog; verzeichnete 3257 Bde, 98 Karten, 503 Graphiken (Projektzeichnungen etc.)]

Pozsonyi Kereskedelmi és Iparkamara könyvtára.

Gyarapodási Napló [Bibliothek der

 Industrie-und Handelskammer Bratislava. Zugangsverzeichnis].
2 Bde

[hschr.; zusammengestellt 1920-1922, 1922-1924]

Prírastkový katalóg III. z roku 1925 [Zugangskatalog III aus dem Jahre 1925]. [hschr.]

Prírastkový katalóg IV. z roku 1933 [Zugangskatalog IV aus dem Jahre 1933]. [hschr.]

Zoznam prírastkov za rok 1946 [Zugangsverzeichnis des Jahres 1946]

[bildet einen Anhang zum Revisionsbericht von 1947; nach Signaturen (A-G) gegliedert]

4. DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

Horváthová, Marcela: Historický kniznicný fond bývalej obchodnej komory v Bratislave [Der historische Bibliotheksbestand der ehemaligen Handelskammer in Bratislava]. In: Historické knizné fondy na Slovensku [Historische Buchbestände in der Slowakei]. Bd 2. Martin 1996, S. 116-118

Stand: Oktober 1999

Ludmila Mazalová


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.