FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
 Home > Deutschland > Nordrhein-Westfalen A - D > Dortmund
 NRW E - L    NRW M - Z

Spezialbibliothek zur Vermessungsgeschichte

Adresse. Museum am Westpark, Rittershausstr. 34, 4600 Dortmund [Karte]
Telefon. (0231) 16 27 84

Unterhaltsträger. Förderkreis Vermessungstechnisches Museum e. V.
Funktion. Spezialbibliothek.
Sammelgebiete. 1. Allgemeine Sammelgebiete: Vermessungsgeschichte und deren Randgebiete. 2. Besondere Sammelgebiete: Instrumentenkunde (Vermessungs- und geodätische Instrumente), Katasterwesen, Raumordnung, Gebietsplanung.

Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek (in Ausnahmefällen auch Ausleihe möglich). Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 10-15 Uhr, nach Absprache. Leihverkehr: nicht angeschlossen.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. S. u. 3.
Hinweise für anreisende Benutzer. Schriftliche Anmeldung erforderlich (Förderkreis Vermessungstechnisches Museum e. V., Geschäftsführung, Postfach 10 12 33, 4600 Dortmund 1). S-Bahnverbindung ab Hauptbahnhof (Linie S 4) bis Haltestelle Möllerbrücke. Zentrale Lage, ausreichend Parkplätze vor dem Museumsgebäude vorhanden.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Der rechtliche Träger der Spezialbibliothek Vermessungsgeschichte ist der Förderkreis Vermessungstechnisches Museum e. V., der am 21. November 1975 in Dortmund gegründet wurde. In der Konzeption des Förderkreises wird die Absicht deutlich, nicht nur ein vermessungstechnisches Museum aufzubauen und zu betreuen (eine Schausammlung befindet sich im Dortmunder Museum für Kunst und Kulturgeschichte), sondern darüber hinaus die Vermessungsgeschichte als Teil der allgemeinen Technikgeschichte der Fachöffentlichkeit bewußt zu machen.

1.2 Von Anfang an wurde besonderes Gewicht auf die Erwerbung wissenschaftlicher und Fachliteratur gelegt, so daß in kurzer Zeit ein beachtlicher Bestand zusammengetragen werden konnte. Der Sammlungsschwerpunkt liegt auf Literatur zur Geschichte des Vermessungswesens und seiner Instrumente, außerdem auf den Randgebieten der Vermessungstechnik und der Geodäsie. Der Förderkreis ist bemüht, seinen Bestand an historischer Literatur zu erweitern. Er konnte bislang ca. 60 Rara erwerben.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

Chronologische Übersicht und Übersicht nach Sprachen

2.1 Die Bibliothek besitzt ca. 2500 Bde, wovon der überwiegende Teil im ersten Viertel des 20. Jhs erschienen ist. 15 Bde (insbesondere Lehr- und Handbücher) stammen aus dem 16. und 17. Jh, 20 Bde aus dem 18. Jh und ca. 240 aus dem 19. Jh. Der Bestand ist vorwiegend deutschsprachig. Vereinzelt finden sich auch französische, englische, spanische und lateinische Werke. Systematische Übersicht

2.2 Der Bestand ist in 19 Hauptgruppen gegliedert, die sich auf 93 Untergruppen verteilen. Vorwiegend setzt er sich aus Titeln zur Vermessungsgeschichte zusammen. Den umfangreichsten Bestand verzeichnen die Sachgruppen Geodätische Instrumente, Landesplanung, Städtebau, Raumordnung sowie das Katasterwesen und die Geschichte der Kartographie. Der älteste Titel ist Johannes Stoeffler, Elucidatio fabricae ususque Astrolabii (Paris 1564). Zur Vermessungskunde finden sich weiter eine Reihe früher Werke wie Johan Sems und Johan Pietersz Dou, Practica des Landmessens (Amsterdam 1616), Jacques Ozanam, Neue Ubung der Feldmeß-Kunst (Bern 1699), Jean Picard, Traité du nivellement et un abrégé de la mesure de la terre (Paris 1684) und Philippe de La Hire, L'école des Arpenteurs (Paris 1728). Zur Instrumentenkunde liegen vor: Georg Brentel, Quadrantis astronomici et geometrici utilitates (Laugingen 1611), Leonhard Zubler, Novum Instrumentum Geometricum (Basel 1625) und Daniel Schwenter, Geometria practica nova et aucta (Nürnberg 1641).

2.3 Darüber hinaus steht ein Bestand an technischen Nachschlagewerken, Handbüchern, Lexika und Wörterbüchern zur Verfügung; außerdem Werke zu den Randgebieten des Sammelschwerpunktes (Mathematik, insbesondere Geometrie, Physik, EDV, Geographie, Bauingenieurwesen, Hoch- und Tiefbau, Markscheidewesen). Zahlreich sind insbesondere die frühen Werke zur Geometrie wie z. B. Tobias Volckmer, Tabulae proportionum angulorum Geometriae (Augsburg 1617). Weitere Titel aus dem 17. Jh liegen vor. Schließlich ist aus dem Bereich Mathematik bzw. Physik Johann Christoph Kohlhaas' Werk Neu-erfundene mathematische und optische Curiositäten (Leipzig und Jena 1677) zu erwähnen. Als Besonderheiten finden sich zum Katasterwesen eine fast vollständige Sammlung der Preußischen Katasteranweisungen in den verschiedenen Ausgaben und ein ansehnlicher Bestand an Literatur zur Rechtskunde im Vermessungswesen.

2.4 Von den 77 Zeitschriftentiteln werden 52 laufend bezogen. Sie behandeln Themen aus dem Vermessungswesen und dessen Randgebiete. Die Zeitschrift für Vermessungswesen wird seit 1872 fortlaufend gesammelt, die Zeitschrift des Rheinisch-Westfälischen Landmesservereins ab 1897.

2.5 Eine Sondergruppe setzt sich aus Landkarten sowie großmaßstäblichen Katasterkarten u. ä., Plakaten und Postern zusammen. Sie enthält ca. 150 historische Karten, 60 Plakate und diverse Sonderdrucke zum Vermessungswesen. Sie ist noch nicht vollständig erschlossen.

2.6 Das " Archiv" sammelt handschriftliche Dokumente von Mitgliedern des Förderkreises, Sonderdrucke von Vorträgen und Reden, einzelne Zeitschriftenartikel und Privatdrucke. Außerdem enthält es Prospekte, Kataloge und Werbematerialien von Geräte- und Instrumentenfirmen sowie historische Messungsakten. Das Dokumentationsarchiv bildet zusammen mit der Instrumentensammlung die Grundlage für die Forschungsstelle zur Geschichte des Vermessungswesens.

3. KATALOGE

Alphabetischer Katalog

[in Zettelform, nach RAK]

Systematischer Katalog

[in Zettelform, nach RAK; wird als Hauptkatalog geführt und dient als Bestandsnachweis]

Schlagwortkatalog [in Zettelform]

Seit Anfang 1991 wird der gesamte Bestand EDV-mäßig katalogisiert und nach Abschluß der Arbeiten online verfügbar sein.

Die Bestände sind weder im Zentralkatalog Nordrhein-Westfalen noch in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) nachgewiesen.

4. DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

Junius, Hartwig: Das Vermessungstechnische Museum in Dortmund. In: Zeitschrift für Vermessungswesen Heft 7/8 (1990) S. 289-296

Förderkreis Vermessungstechnisches Museum e. V. (Hrsg.): Geometria Practica Vermessungstechnische Lehrbücher aus drei Jahrhunderten: eine illustrierte Bibliographie. Wiesbaden 1991 (Schriftenreihe des Förderkreises Bd 17)

Stand: Dezember 1991

Cordula Findeisen


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.