FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
 Home > Deutschland > Sachsen > Leipzig

 [[Bibliotheca Albertina]]: Bestandsgeschichte; Bestandsbeschreibung bis 2.91
 [[Bibliotheca Albertina2]]: Bestandsbeschreibung 2.92 - 2.192
 [[Bibliotheca Albertina3]]: Bestandsbeschreibung 2.193 - 2.289
 [[Bibliotheca Albertina4]]: Bestandsbeschreibung 2.290 - 2.401
 [[Bibliotheca Albertina5]]: Bestandsbeschreibung 2.402 - 2.512
 [[Bibliotheca Albertina6]]: Bestandsbeschreibung 2.513 - 2.644
 [[Bibliotheca Albertina7]]: Bestandsbeschreibung 2.645 - 2.711

Universitätsbibliothek Bibliotheca Albertina - Hauptbibliothek 8

3. KATALOGE

3.1 Alphabetische Kataloge

Nach der vollständigen Neukatalogisierung der Bibliothek 1813-1824 und einer 1857/58 erfolgten Katalogneuschrift ist die Reihe der noch heute fortgeführten und genutzten Alphabetischen Kataloge begonnen worden. Es handelt, sich getrennt nach Zeitabschnitten und jeweils verwendeten Instruktionen, um folgende Kataloge: NK 1 [Nominalkatalog (NK) als Kapselkatalog, hschr.; umfaßt 1122 Kapseln im Quartformat, in die für jeden Autor bzw. jedes Ordnungswort bei Sachtitelwerken ein oder mehrere Blätter je nach Bedarf eingelegt sind, die noch heute für Erwerbungen mit einem Erscheinungsjahr vor 1930 verwendet werden. Bei Autoren, deren Buchtitel mehrere Seiten füllen, sind häufig die Blätter zusammengeheftet worden. Dissertationen sind, wenigstens teilweise, bis zum Erscheinungsjahr 1892, Serien bis zum Erscheinungsjahr 1939 und Zeitschriften bis 1954 nachgewiesen. Ein Nomenclator von 69 hschr. Quartbänden, von Gustav Hartenstein 1856/58 verfaßt, erschließt den Bestand des NK 1. Er wird noch heute fortgeführt und stellt damit eine normierte bzw. normierende Personennamenkartei dar, die auch die nur im systematischen Bandkatalog aufgeführten Autorennamen nachweist. Zu Beginn des Nomenclators sind die wichtigsten Regeln für die Ansetzung und Ordnung der Titel, bekannt als Sächsisches Regelwerk, festgehalten. Der NK 1 enthält nicht: Autoren abgeschlossener Literaturen (griechische, römische, orientalische, jüdische und Kirchenschriftsteller, Dante und Shakespeare), Bibelausgaben und Kleinschrifttum (Verlagsschriften, Verkaufs-, Ausstellungs-, Bibliothekskataloge, teilweise Universitätsschriften, Rektoratsreden, Parlamentsverhandlungen, Karten, Musikalien, Personalschriften, Leichenpredigten, Minima, minderwichtige Literatur, Schulschriften). Diese sind nur im systematischen Bandkatalog, Literatur von Goethe, Schiller, Ibsen nur im neuen Sachkatalog nachgewiesen.] NK 2 [Gedruckter Bandkatalog (Teil des NK 1) der Erwerbungen mit dem Erscheinungsjahr vor 1930; enthält die Bestände, soweit sie im gedruckten Deutschen Gesamtkatalog verzeichnet sind. Ergänzender Bestand ist handschriftlich nachgetragen. Dissertationen und Zeitschriften bleiben unberücksichtigt. Ein Ergänzungskatalog, in Zettelform nach PI, verzeichnet die Dissertationen der Erscheinungsjahre 1893-1929.] NK 3 [in Zettelform, nach PI; weist den Monographienbestand der Erscheinungsjahre 1930-1975, Dissertationen der Jahre 1930-1975 und Zeitschriften der Jahre 1956-1974 nach] NK 4 [in Zettelform, nach RAK; enthält alle Erwerbungen mit Erscheinungsjahr 1976-1990] NK 5 [OPAC; weist die Erwerbungen ab Erscheinungsjahr 1991 nach RAK-WB und im Rahmen der Katalogkonversion die Titel des Gesamtbestandes der Erscheinungsjahre 1501-1850 nach. Geplant ist die Katalogkonversion auch für den Bestand der Erscheinungsjahre 1851-1990. Damit ist ein einheitlicher Alphabetischer Katalog des Gesamtbestandes, abrufbar von allen Nutzerarbeitsplätzen im Gesamtbereich der Universität und im Bibliotheksverbund Baden-Württemberg vorhanden.]

3.2 Systematische Kataloge

Systematischer Bandkatalog [Die sachliche Erschließung des Bestandes erfolgte in den Jahren 1833-1865 durch Ernst Gotthelf Gersdorf und Gustav Hartenstein. Der Katalog umfaßt Druckschriften, bis zum Erwerbungsjahr 1940 weitergeführt; er ordnet den Bestand in 120 Sachgruppen mit 245 Bdn in Großfolioformat und die standortgebundene systematische Aufstellung in 185 Signaturgruppen. Jeder Band ist durch ein ausführliches Inhaltsverzeichnis der sachlichen Ordnung und dem Register der Autoren und Anonyma erschlossen. Für die Geisteswissenschaften ist ein zusätzliches Stich- und Schlagwortregister in Zettelform vorhanden. Für die juristischen Kataloge (Bde 32-42) wurde ein derartiges Register gesondert als Bandkatalog dazugestellt. Für die Naturwissenschaften und Medizin liegt ein gedruckter Katalog von Robert Abendroth vor: Das bibliographische System der Naturgeschichte und der Medizin (mit Einschluß der allgemeinen Naturwissenschaft). Nach den Fachkatalogen der Universitätsbibliothek zu Leipzig dargestellt, historisch-kritisch eingeleitet und erläutert. Leipzig 1914.]

Systematischer Katalog [in Zettelform im internationalen Bibliotheksformat, nach PI; löste bei Umstellung der Neuerwerbungen nach Numerus currens ab 1940 mit Anpassung, Erweiterung und teilweise erheblicher Umstellung der Systematik, den Bandkatalog ab; bleibt aber, da auch nach 1940 in nicht unerheblichem Maße Altbestände erworben worden sind, für die Erschließung des historischen Buchbestandes unverzichtbar. 1995 abgebrochen; die sachliche Erschließung des Bestandes wurde nach der Regensburger Systematik durch den mit Erscheinungsjahr 1991 eingeführten und künftig den Gesamtbestand der Bibliothek umfassenden OPAC übernommen.]

Standortkatalog [in Zettelform; dient der Sicherung der systematischen Aufstellung; nach Signaturen geordnet, in wechselnden Formaten nach unterschiedlichen Instruktionen, oft nur in Kurztitelform]

Biographischer Katalog (BK) [in Zettelform, nach PI; als Ergänzung zum systematischen Zettelkatalog ab Erwerbungsjahr 1930 geführt für Schriften über das Leben einzelner oder mehrerer Personen alphabetisch nach den Biographierten; chronologisch geordnet. Berücksichtigt werden Personen aller Zeiten und Länder, auch Sagengestalten und biblische Personen, sofern sie historisch behandelt sind. Erfaßt werden Biographien, Autobiographien (beide auch in Romanform), Bildbiographien, Briefe, Briefwechsel, Tagebücher, Personalbibliographien, Sammelbiographien. Schriften über Goethe, Schiller, Shakespeare, Dante, Ibsen werden nicht aufgenommen.]

3.3 Sondersammlungen

Inkunabelsammlung:

Günther, Otto: Die Wiegendrucke der Leipziger Sammlungen und der Herzoglichen Bibliothek in Altenburg. Leipzig 1909 Bibliothek der Deutschen Gesellschaft:

Kroker, Ernst: Katalog der Büchersammlung der Deutschen Gesellschaft in Leipzig. Leipzig 1971 Kirchenbibliotheken St. Nicolai und St. Thomas:

Criegern, Hermann von: Katalog der Leipziger Kirchenbibliotheken. Leipzig 1912 Goethe-Sammlung:

Fink, Reinhard: Verzeichnis von Salomon Hirzels Goethe-Sammlung der Universitätsbibliothek zu Leipzig. Leipzig 1932 Personalschriften:

Gebhardt, Peter von: Verzeichnis der Leichenpredigten und personengebundenen Gelegenheitsschriften des 16. und 17. Jhs in der Universitätsbibliothek Leipzig. Leipzig 1920

4. QUELLEN UND DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

4.1 Archivalien

Ungedruckte Quellen zur Geschichte der Bibliothek finden sich im wesentlichen im Staatsarchiv Dresden, dem Leipziger Universitätsarchiv und dem Archiv der Universitätsbibliothek. Sie sind ausführlich aufgelistet, einzelne veröffentlicht und weitere regestenartig erschlossen bei Gerhard Loh: Geschichte der Universitätsbibliothek Leipzig 1543-1832. Leipzig 1987, S. 146-153

4.2 Darstellungen

Ein vollständiges Literaturverzeichnis ist zusammengestellt in der Bibliographie der Stadt Leipzig: Sonderband II: Karl-Marx-Universität. Bibliographie zur Universitätsgeschichte 1409-1595. Weimar 1961, S. 143-163; Sonderband IV: Das Buch. Weimar 1967, S. 156-185 [vollständiges Literaturverzeichnis] Darstellungen mit ausführlichen Literaturverzeichnissen:

Zarncke, Eduard: Leipziger Bibliothekenführer. Leipzig 1909, S. 20-59

Debes, Dietmar: Das Sequestrationsverzeichnis der Bibliothek des Thomasklosters in Leipzig. In: Festschrift Hans Lülfing. Leipzig 1966, S. 83-95 [zur Säkularisation des Thomasklosters]

Alschner, Christian: Die Säkularisation der Klosterbibliotheken im Albertinischen Sachsen (Mark Meißen, Leipzig, Pegau). Phil. Diss. Leipzig 1969

Loh, Gerhard: Geschichte der Universitätsbibliothek Leipzig von 1543 bis 1832. Leipzig 1987

Döring, Detlef: Die Bestandsentwicklung der Bibliothek der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig von ihren Anfängen bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. Leipzig 1990

5. VERÖFFENTLICHUNGEN ZU DEN BESTÄNDEN

Allgemeines

450 Jahre Universitätsbibliothek Leipzig 1543-1993. Katalog der Jubiläumsausstellung 19. Mai - 26. Juni 1993. Leipzig 1993

Kunstschätze der Karl-Marx-Universität. Hrsg. von Ernst Ullmann. Leipzig 1981 [zur Universitätsbibliothek S. 65-92]

Lülfing, Hans; Teitge, Hans-Erich: Handschriften und alte Drucke. Kostbarkeiten aus den Bibliotheken der DDR. Leipzig 1981

Zimelien. Bücherschätze der Universitätsbibliothek Leipzig. Hrsg. von Dietmar Debes. Leipzig 1988 Buchdruck und Buchhandel

Claus, Helmut: Migration von Bildstöcken bei den Leipziger Buchdruckern in der frühen Reformationszeit. In: Festschrift Hans Lülfing. Leipzig 1966, S. 63-82

Claus, Helmut: Untersuchungen zur Geschichte des Leipziger Buchdrucks von Luthers Thesenanschlag bis zur Einführung der Reformation im Herzogtum Sachsen (1517-1539). Gotha 1987

Debes, Dietmar: Die Druckvermerke Leipziger Offizinen vor 1600. In: Beiträge zur Geschichte des Buchwesens 1 (1965) S. 21-51

Debes, Dietmar: Georg Joachim Göschen. Die typographische Leistung des Verlegers. Leipzig 1965

Debes, Dietmar: Die Lutherdrucke der Leipziger Offizinen des 16. Jahrhunderts. In: Jahrbuch für Regionalgeschichte (Weimar) 14 (1987) S. 362-364

Debes, Dietmar: Carl Ernst Poeschel. In: Traditionen Leipziger Buchkunst. Leipzig 1989, S 24-65

Hoffmann, Steffen: Flugschriften der Reformation in der Universitätsbibliothek. In: Universität Leipzig (1993) Heft 1, S. 23

Lülfing, Hans: Leipziger Frühdrucker. Leipzig 1959

Schramm, Albert: Die Drucker von Leipzig und Erfurt. Leipzig 1930 (Bilderschmuck der Frühdrucke 12)

Schreiber, Heinrich: Der Leipziger Frühdruck. In: Archiv für Buchgewerbe 77 (1940) S. 257-268 Bucheinband

Loh, Gerhard: Die Leipziger Buchbinder im 15. Jahrhundert. Phil.Diss. B, Berlin 1990

Schreiber, Heinrich: Adolar Baldensheym, ein Leipziger Renaissancebuchbinder. In: Beiträge zum Rollen- und Platteneinband im 16. Jahrhundert. Konrad Heebler zum 80. Geburtstag am 19. 10. 1937. Hrsg. von Ilse Schunke. Leipzig 1937, S. 176-200 (Bibliothekswissenschaftliche Arbeiten 46) 4.2 Klosterbibliotheken

Beyer, Eduard: Das Cistercienser-Stift und Kloster Alt-Zelle in dem Bisthum Meißen. Dresden 1855

Leyser, Hermann: Ates Verzeichniß der frühesten Erwerbungen des Klosters Altenzelle. In: Bericht an die Mitglieder der Deutschen Gesellschaft in Leipzig. Leipzig 1840, S. 32-36

Schmidt, Ludwig: Beiträge zur Geschichte der wissenschaftlichen Studien in sächsischen Klöstern. In: Neues Archiv für sächsische Geschichte 18 (1897) S. 201-272; 20 (1899) S. 1-32 Kirchenbibliotheken

Naumann, Robert: Zur Geschichte der geistlichen Bibliotheken in Leipzig. In: Serapeum 13 (1852) S. 331-334

Stand: Juli 1997

Dietmar Debes